Umschlag zu ^516. Dienstag, den 21. Januar 1913. In un8erm Verlage i8t erackienen die Ver8enäun§8ll8le 19^2. öearbeitet auf Orunckia^e 6er Xrcäitliste 6es OeulscUen VerleZervereina. krrpreis: I In feinvvand gebunden in beinvvand gebunden und mit f.Ö8cbpapier durck8cko88en Freiexemplar: 7/6. kür Mitglieder kür bücktmitgl jeder 2.Z0 ^1. 2.70; 1 z.— ^1. Z.50. 2.70; KV 3.50. Die Ver8endung8li8te wird nack den Angaben der Mitglieder de8 Oeut8cken Verlegerverein8 big rum )uli jede8 )abre8 vervoll8landig1 und bietet für die iVlitglieder die vrleickterung, da88 8ie 8eite um Zeile mit der Kreditlos überein8timmt und dadurck ds8 bl3ck8cblagen vereinkackt. k^icktmitgliedern gewäkrt 8ie den Vorteil, da88 8ie neben au8kükrlickem 8tati8ti8cken Material (finwobnerrsklen mit Angabe der Konfe88ionen, 8cbulen etc.) und prsktigcken blotiren 5ä/n/Lc^ entbalt. Vor jeder firma i8t angegeben, ob 8ie Vör8enverein8mitglied i8t, unverlangte Zendungen annimmt oder 8olcbe mit 8pe8ennacknakme remittiert. blinler den firmen 8ind die beipriger, Ztuttgarter und verliner Kommi88ionare einge8teII1. m/7 ,p/> p/>^/r vo/r ^/7g7/s^/r //« Oe/z/Lc^ ^/<?F^^/>/8 cü«- /'m I^or/a/rre />/ /^<°c^/r///rgL/ra-en. ferner ds8 gearbeitet auf Oruncila^e 6er Xre6itliste 6es Oeutscben Verlegervereins. für Mitglieder für blicktmitgl jeder 1.60 2.—; 2.10 2.50. öarpreis: Oekettet und bebcknilten gebunden und mit fÖ8ckpapier durcb8cko88en freiexemplar: 7/6. l)L8 Verrelckni8 von 8ortiment8kandIungen, ds8 8ick ebenlsll8 vorrüglicb al8 Ver8endung8Ü8te eignet, entbält von un- getäbr 7000 8orti- /k die nsck den Angaben der Mitglieder de8 ment8tirmen eine /»ULHVtLIIi R Veut8cken Verlegerverein8 rur 08terme88e ordnung8mä88i'g abgerechnet baden. für die Verleger, die dem Veut8cken Verlegerverein nickt 2I8 Mitglied angeboren, i8t ds8 Verreicbni8 von be80nder8 gro88em >Vert, da blicklmitglieder an den übrigen finricktungen de8 Verein8 nickt teilnekmen können. Va8 8la1i8li8cke Material (finwobnerrsklen, Zckulen etc.) ent8pricbt den Angaben in der Ver8endung8Ü8te. Die Kucb8taben vor der firma bedeuten kolgende8: 1» — bleuigkeiten werden unverlangt angenommen. « — bleuigkeiten werden nur au8 einreinen fäckern angenommen, ir -- Unverlangte Zendungen geben unter 5pe8ennacknakme rurück. flinter den firmen 8ind die beipriger, Ztuttgarter und verliner Kommi88ionäre einge8tellt. /§/ a//-/r f/>me/r a/rgege-^/r, m/7 tp/> v^/r vs/r c/^/r ^/7g7^/^n c/ss Os///Lc^/r ck/'e§ck /'m //r ^^^///rgxper^/rr /ra-en. probe8eiten von beiden fisten 8teken auf Verlangen rur Verfügung. Ke8lellungen 8ind an die Oese/»s/^ss/e//e t/es /)ei/tsc/»e/r ^e/Ve^e/'^e/'e//7S //r /.e//-^/^, Ot/te/rHe/'L§//'as§e 7 //, ru rickten. (ln ^0 3 und 13 de8 Kör8enblat1e8 i8t ver8ekentlicb die Iskresrakl 1913 8I2II 1912 einge8etrt worden.) Verantwortlicher Redakteur: E m t l T h 0 m a s. — Verlag: Der B ö r s e n v c r e i n der Dcntschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhäudlerhauS, Hospitalstrahe. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in L e i p z i g. — Adresse der Redaktion: Leipzig-N., Gerichtsweg 111.