Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.01.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-01-21
- Erscheinungsdatum
- 21.01.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130121
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191301214
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130121
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-01
- Tag1913-01-21
- Monat1913-01
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^764 Börsenblatt s d. Dtschlt. Buchhandel. Redaktioneller keil. 16, 21. Januar 1813. Bereinigte Staaten Reue Bücher Neue Auflagen Veröffentlichungen amerikanischer Autoren Veröffentl. fremd. Autoren, neu hergestellt i. d. Ver. Staaten e.L7Le 1910 1911 1910 1911 1910 1911 ISlv 1911 1910 1911 Philosophie 248 305 17 29 204 244 17 18 44 72 Religion und Theologie 894 879 49 38 630 662 55 48 258 207 Soziologie; Wirtschaftswissenschaften .... 748 614 36 39 705 559 3 21 76 73 Recht 020 629 58 53 600 076 1 4 8 3 Erziehung 504 289 19 11 378 269 43 8 102 23 Philologie 180 12 -j 89 (>0 43 Wissenschaften 044 559 67 65 570 492 6 IO 136 122 Angewandte Wissenschaft; Technologie; Inge- 136 nieurkunst 721 584 122 765 575 3 7 89 124 Medizin; Hygiene 869 390 175 137 471 460 10 20 63 47 Landwirtschaft s L87 231 s 4S 9 s 272 219 j 4 s 5« 21 Hauswirtschaft 81 14 86 l 2 7 Geschäfte 209 18 206 3 18 Schöne Künste Musik s 324 176 81 l 2' 20 s 180 105 62 ! " 7 4 s ISZ 84 20 Spiel; Sport; Unterhaltungen 126 94 19 9 122 80 2 23 21 Allgemeine Literatur; Abhandlungen .... 1399 892 692 27 981 523 297 170 813 226 Gedichte und Dramen 721 674 31 11 481 385 161 148 110 152 Romane 1303 999 236 25 815 701 524 121 200 202 Jugendschriften 936 725 75 L» 663 439 30 36 317 259 Geschichte 526 425 39 17 411 326 18 15 136 101 Geographie und Reisen 544 555 55 43 365 381 25 229 192 Biographie; Genealogie 631 647 14 48 423 433 23 36 199 226 Enzyklopädien; Sammelwerke; Bibliographien; Verschiedenes 127 222 15 22 104 212 3 6 35 26 Insgesamt . . 11671 10440 — 1231 1799 783 —1016 9209 8183 — 1026 1215 771 — 444 3046 2269 — 777 «Fortsetzung folgt.» Kleine Mitteilungen. Winke sür Gläubiger bei Konkurse» in Serbien. -- Das Kaiserliche Konsulat erstattet regelmäßig alsbald nach der Bekanntmachung einer Konkurscrössnung im serbischen Amtsblatt! Meldung darüber an den »Deutschen Reichsanzcigcr«, welcher diese Meldung sofort veröffent licht. Außerdem erhalten die deutschen Gläubiger gewöhnlich Nachricht über Konkurseröffnungen durch ihre in Belgrad ansässigen Handelsver treter oder Ncchtsbeistände. Die Fristen für die Anmeldungs- und Ver handlungstermine werden seitens des zuständigen erstinstanzliche» Ge richts — in der Hauptstadt Belgrad seitens des Handelsgerichts — bestimmt und in der Konkursbekanntmachung mitgeteilt. Ausländische Gläubiger können jedoch nachträglich Forderungen anmelden, solange keine gerichtliche Beschlußsassung über die Konkursaushebung oder Kon- turseriedigung ersolgt ist. Solche nachträglichen Anmeldungen sind mit einer Sondergeblihr von 18 Dinar verbunden. Allen Anmeldungen müssen Beweise über die fraglichen Forderungen beige- sügt werden, am besten Akzepte oder Kontoauszüge. Anmeldungen, die nicht mit 80 Para-Stempelmarkcn versehen sind, werde» nicht be rücksichtigt. Jede Anlage muß eine 28 Para-Stempelmarke tragen. Die Anmeldungen sind bei den erstinstanzlichen Gerichten, in der Haupt stadt Belgrad jedoch bei dem Handelsgericht cinzureichen. Besondere Formen, z. B. Beglaubigungen, sind sür die Abfassung der Anmel dungen nicht vorgeschriebe». Die Anmeldungen sind in serbischer Sprache abzusasscn. Es empfiehlt sich, die Anmeldungen durch einen Belgrader Rechtsanwalt zu bewerkstelligen. Zuverlässige Anwälti werden aus Wunsch vom Konsulate kostenlos nachgcwiesen. «Bericht des Kaiser!. Konsulats in Belgrad in den Nachr. für Handel, Industrie etc.) Verbotene Druckschristcn. — Kutilitates, Beiträge zur Volks kundlichcn Erotik. 4 Bände. Gedruckt bei Gustav Röttig L Sohl in Ödenburg. Band I. Schampcrlicdcr, deutsche Volkslieder des 18.-18. Jahrhunderts. Gesammelt und herausgegebeu vor E. K. Blümnrl, Wien 1888. — Band II. Schwänke und Bauern erzählungen aus Rieder-Österreich. Gesammelt und erläutert von Joses Polsterer, Wien 1988. — Band III. Aus den Lieder Handschriften des Studenten Clodius 1889 und des Fräu leins von Crailsheim 1747—1749. Herausgegeben von E. K. Blllmml, Wie» 1988. Band IV. Militaria. Eine Sammlung der typischen handschristlichen Literatur des deutsch-öster reichischen Soldatenstandes. Herausgegeben von Joses Polsterer, Wien 1908. Unbrauchbarmachung. — Kgl. Landgericht Bayreuth. Ziff. A.-V. L. S88/11. Urt.-Bch. 118/12. «Deutsches Fahndungsblatt Stück 4211 vom 18. Januar 1913.) Personalllachrichlen. Auszeichnung. — Dem Präsidenten der Verwaltung und geschästs- sührendcn Direktor der Gesellschast M. O. Wolfs, Hosbuchhandlung in St. Petersburg, Herrn Ludwig Wolfs, ist von Sr. Majestät dem Kaiser von Rußland der Titel Kommerzienrat verliehe» worben. Diese in Rußland seltene Auszeichnung — es sind bisher nur drei Fälle bekannt, in denen sic an Buchhändler erfolgte — wurde dem Genannten »in Anbetracht der Verdienste ans dem Gebiete des Buch handels und Verlags in Rußland« zuteil. Zum Tode Paul Mcilis, über den wir die Leser kurz in Nr. 9 d. Bl. unterrichteten, wird uns aus Bern geschrieben: Wenn der Verstorbene auch nur zu den Stillen im Lande gehörte, so hat er es doch verdient, daß auch in diesem Blatte seiner in Ehren gedacht werde. Geboren im Kanton Zürich als Sohn eines Pfarrers, besuchte er nach Übersiedelung seines Vaters nach St. Gallen die dortigen Schulen. Ein im 8. Lebensjahr ihn befallendes Scharlachficber legte den Grund zu seinem Herzleiden, und wenn auch infolge davon in seinem körper lichen Wachstum säst ein Stillstand eintrat, so entwickelte sich sein Geist desto kräftiger, so daß er mtt Auszeichnung die Schulen seiner Vater stadt durchlief. Im Jahre 1888 trat er in die damalige Firma S. Höhr ln Zürich als Lehrling ein. Seine Wanderjahre sührte» ihn nach Stutt gart, Karlsruhe, Schasshausen und St. Galle». Zeitlebens bedauerte er, daß er wegen seiner schwachen Gesundheit sich einen Aufenthalt in Frankreich und England zur weitere» Ausbildung versagen mußte. Im Frühjahr 1897 erwarb er die anno 1838 gegründete, aber damals ziemlich darniederliegende Kober'sche Buchhandlung in Schafshausen und brachte das Geschäft trotz vielfachem und oft wochenlangem Krank sein durch seine große Energie und berufliche Tüchtigkeit zu einer bc- nerkenswcrtcn Blüte. Die soliden Geschästsprinzipicn erwarben der Firma bald einen angesehenen Namen. Im Kreise seiner Kollegen genoß Paul Mein durch seinen geraden Charakter und sein heiteres Gemüt begründetes Ansehen, und alle, die ihn kannten und mit ihm verkehrten, bewunderte» ihn, wie er trotz seines schweren und ihm viel Entsagung auflegenden Leidens mit zäher Tapferkeit seinem mühevollen Beruf musterhaft Vorstand. Öffentlich hcrvorzutrcten, erlaubte ihm seine Gesundheit nicht; doch berief ihn das Vertrauen seiner Kollege» viele Jahre hindurch als Schriftführer und das letzte Jahr noch als Präsident in den Vorstand des Schweiz. Bereinssortiments in Olten. 6. S. Verantwortlicher Redakteur: SmilDbonia«. — Verlag: Der «örlenveretnder Deutlchen Buchbllndlei zu Leipzig, DeatlcheS BuchhLndlerhauS, Holpilalltrabe. Druck: Ramm » «««»»an. ««nullt i» 9 «i »z i g. — »dresse der Redaktion: L-ipzig-R , GcrichiSwrg tl I.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder