Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.04.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-04-29
- Erscheinungsdatum
- 29.04.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050429
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190504290
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050429
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-04
- Tag1905-04-29
- Monat1905-04
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
98, 29. April 1905. Gerichtliche Bekanntmachungen. — Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 4069 Gerichtliche Bekanntmachungen. Konkurs M. Breitenstein, Wien. Im Konkurs über das Vermögen des unter der Firma M. Breitenstein registrier ten Herrn vr. Max Breitenstein, Buchhänd lers in Wien, IX., Währingerstraße 5, wird zur Liquidierung und Rangbestimmung der den 29. April 1905, vormittags lO'/^UHr, (gez.) K. k. Handelsgericht Wien, Abt. X, am 18. Äpril 1905. (Amtsblatt zur Wiener Ztg.) Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buchhalter (Buchhändler) Hermann Karl Gustav Theodor Blume, geboren am 12. Januar 1875 zu Reudnitz in Sachsen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unter schlagung und Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächstgelegene Gerichts-Gefäng nis abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten 1. 6. 1. No. 884/04 sofort Mit teilung zu machen. Berlin, den 17. Juni 1904. Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht I. Beschreibung: Alter: 29 Jahre alt. Bart: blond. Schnurr- Größe: 1 m 55 em. und Spitzbart. Statur: schmächtig. Gesicht: schmal, blaß. Haare: blond. Gesichtsfarbe: blaß. Augen: graublau. Sprache: Deutsch und Nase: klein. Englisch. Mund: klein. BesondereKennzeichen: trägt Pincenez. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Eintragungen in Las Handelsregister. Berlin, den 13. April 1905. Möller L B orel, G. m. b. H. Zum Geschäfts führer ist Carl Rosen bestellt. — den 18. April 1905. C. H. Oscar Lange, Graphische Kunstanstalt, G. m. b. H. Die Vertretungs befugnis des Geschäftsführers Oscar Lange ist beendet, während Albrecht Seemann in Leipzig zum Geschäfts führer bestellt ist. — den 19. April 1905. Deutschlands Jugend Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unter nehmens ist Herausgabe und Ver lag der Zeitschrift „Deutschlands Jugend". Das Stammkapital beträgt 40 000 Geschäftsführer sind die Verlagsbuchhändler vr. Arthur Tetzlaff und Hans Dohrn. Duisburg, den 17. April 1905. Schatz'sche Das Geschäft ist ohne Aktiven und es unter der veränderten Firma Schatz'sche Buchhandlung W. Spaar- mann Nachfolger fortführt. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Anzeigeblatt. Duisburg, den 17. April 1905. Wilhelm Spaarmann. Inhaber der Firma ist der Buchhändler Wilhelm Spaar mann. Dülmen, den 18. April 1905. Vre er L Thiemann in Hamm i. W. Gablonz, den 13. April 1905. Hermann Rößler. Die Firma ist geändert in Hermann Rößlers Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung, Inhaber Paul Scholz. Der Inhaber Hermann Rößler ist gelöscht, nunmehriger Inhaber ist der Buchhändler Paul Scholz. Leipzig, den 6. April 1905. Vogel L Wahl. Gesellschafter sind der Kunst händler Johannes Max Vogel und der Kaufmann Ferdinand Bern hard Wahl. — den 17. April 1905. Franken st ein L Wagner. An Carl Adolf Friedrich Müller ist Prokura erteilt. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen — den 19. April 1905. C. G. Boerner Firma ist der Kunsthändler Hans Reinhold Boerner. Der Kunst handel wird von den bisherigen Gesellschaftern unter der alten — den 20. April 1905. Jos. Aibl Ver lag G. m. b. H. Wilhelm Robert Albert Röthing ist als Geschäfts führer ausgeschieden, während der Buchhändler Moritz Schulz zum Geschäftsführer bestellt ist. — den 22. April 1905. C. G. Röder tung. Gegenstand des Unter nehmens ist die Fortführung der unter der Firma C. G. Röder in Das Stammkapital beträgt 3000000 Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt Kommerzienrat Carl Lebe recht HugoWolff und Carl Johannes Reichel. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Martin Wolfs, Max Legler.Karl Bückert und Hans Reichel. Albert Becker. Inhaber der Firma ist der BuchhändlerErnstAlbertBecker. R. H. Paulcke. Die Prokura Max Teichmanns ist erloschen. Linz, den 15. April 1905. Max Haus mann vormals E. Mareis. Die Firma ist geändert in R. Pirn- gruber, Max Hansmann vorm. E. Mareis Nachf. Max Hansmann ist als Inhaber gelöscht, nunmehriger Inhaber ist der Buchhändler Richard Pirngruber. Osnabrück, den 19. April 1905. I. F. Höffert (R. Eggers). Die Firma lautet jetzt I. F. Höffert (R. Eggers), Inhaber Richard Hildebrandt. Jetzi ger Inhaber ist RichardHildebranbt. Der Übergang der Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Saalfeld, den 6. April 1905. Otto Boltze, Buchhandlung. Inhaber ist der Buchhändler Otto Boltze. Stuttgart, den 17. April 1905. Paul Ne ff Verlag (Carl Büchle). Die Kom manditgesellschaft hat sich aufgelöst, das Geschäft ist mit Forderungen, 72. Jahrgang. aber ohne Verbindlichkeiten auf den Verlagsbuchhändler Max Schreiber in Eßlingen übergegangen, der es unter der Firma Paul Neff Verlag (Max Schreiber) sortführt. Stuttgart, den 17. April 1905. Aug. Fr. Prechter's Buchhandlung (Otto Hager). Der Wortlaut der Firma ist geändert in Otto Hager's Buchhand lung (Aug. Fr. Prechter's Nachf.). Wien, den 18. April 1905. A. Pichler's Wwe. L Sohn. An Karl Lick ist Kommissionswechsel vom 8. bis 28. April 1905. Internationaler Verlag G. m. b. H. in Leipzig und Hermann Krüger in Berlin: früher L. Staackmann, jetzt Neichen- bach'sche Buchhandlung Westermann L Staeglich. Carl Link in Kronach: früher Fritz Schuberth jr., jetzt K. F. Koehler. Norddeutsche Verlagsanstalt Leo Hohenstein L Co. in Berlin: früher Carl Fr. Fleischer, jetzt Otto Maier. Hermann Peters Verlagsbuchhandlung in Göttingen — bisher in Berlin: früher Robert Friese, jetzt Theod. Thomas. Jos. Pfalner in München: früher F. E. Fischer, jetzt Otto Maier. Savic L Co. in Belgrad: früher Louis Naumann, jetzt Otto Maier. C. Schlutius in Rössel: früher Fr. Foerster, jetzt Otto Maier. Verlag des Verbandes deutscher Post- und Telegraphen-Assistenten in Wien: früher Carl Fr. Fleischer, jetzt F. Justus Wallis in Thorn: früher L. A. Kittler, jetzt Otto Maier. Leipzig, den 28. April 1905. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. vr. Orth. Syndikus. ?. Linistauti^uariat 6 0. Loerner c. 0. koernei-, kucliantiquarigt Ikerrii 6usi.Lv HoebaobtunAsvoII Hans Sosrnsr. 539
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder