^ 83. 11. April 1907. Fertige Bücher. Börsenblatt f, d, Dtschn. Buchhandel. 3771 Grunows grammatisches ZZ Nachschlagebuch ZZ Ein Wegweiser für jedermann durch die Schwierigkeiten der deutschen Grammatik und des deutschen Stils (2) 11. bis 20. Tausend Preis gebunden M. 2.50 Das Nachschlagebuch darf auf keinem Schreibtisch fehlen Aus der Fülle der Besprechungen gebe ich hier einige Auszüge: Ein Nachschlagebuch, aus dem man sich mit Leichtig keit über stilistische und grammatische Unklarheiten und Fragen Rat holen konnte — so unglaublich es in unserer papierenen Zeit auch klingt —, es fehlte bisher. Jetzt ist es da, und zwar in der allein richtigen und brauchbaren Form, in alphabetischer Anordnung, ein grammatischer Duden. In allen Berufszweigen, wo der Beruf selb ständigen Gedankenausdruck verlangt, werden Tausende es mit Freuden begrüßen. Dieses Verlagsunternehmen darf dem Grenzboten-Verlag als ein Verdienst angerechnet werden. Literar. Neuigkeiten ^Das für den Preis von M. 2.50 zu habende Buch muß als ein außerordentlich praktisches Hilfsmittel für alle, die persönlich oder beruflich mit deutschem Schrift tum zu tun haben, empfohlen werden. Die alphabetische Anordnung des Stoffes trägt wesentlich zur bequemen Handhabung dieses Nachschlagewerkes bei. Dresdner Nachrichten „Ein Wegweiser für jedermann durch die Schwierig keiten der deutschen Grammatik und des deutschen Stils" will dieses Buch sein, und es muß gesagt werden: Mit Gründlichkeit kommt es dieser Aufgabe nach. Der Ver fasser hat den Stoff übersichtlich geordnet, so daß er seinem Werk mit Recht den Titel „Nachschlagebuch" bei legen darf. Ein erstaunlicher Fleiß vereinigt sich mit korrektem Sprachgefühl und der Gabe einer geschickten Darstellung zu einer in gewissem Sinne wertvollen Er gänzung zu Wustmanns „Sprachdummheiten". Neue Augsb. Zeitung Ein ganz vorzügliches und wertvolles Buch. Es bietet in übersichtlicher alphabetischer Anordnung so ziemlich alles, was uns instand setzt, zwischen gut und schlecht, zwischen richtig und falsch im Sprachgebrauchs zu unter scheiden. Inhaltlich ist es viel reicher als das in dem selben Verlage erschienene, sehr bekannte Buch von Gustav Wustmann, indem es so ziemlich den ganzen grammatischen Stoff erschöpft, soweit er für die richtige und geschmackvolle Handhabung der modernen Umgangs sprache in Betracht kommt. Das Werk ist übrigens trotz seiner lehrhaften Absicht, trotz seiner Eigenschaft als Nachschlagebuch und praktischer Ratgeber so lebendig und kurzweilig gehalten, daß man gern und oft darin blättern und jeweils ein Viertelstünd chen darin lesen wird. Wer Sinn und Pietät für sein Deutsch hat, wird dem Werke einen Ehrenplatz unter den Handbüchern des täglichen Gebrauches einräumen. Wiener Zeitung Ein Buch, das man gleich Wustmanns „Sprach dummheiten" in der Hand eines jeden Lehrers sehen möchte. Selbst in den schwierigsten Fällen gibt es uns über Fehlerhaftes und Richtiges in der Anwendung unserer Sprachreformen befriedigenden Aufschluß. In der Tat ein Wegweiser durch das Gestrüpp der heutigen Sprach- wucherung, der nicht warm genug empfohlen werden kann. Hessische Schulzeitung Wir können das Buch allen Lehrern und Lehrer büchereien angelegentlichst empfehlen. Möchten seine Mahnungen und Warnungen auf recht fruchtbaren Boden fallen. Der deutsche Schulmann Durch Versenden eines Exemplars mit Bestell-Liste in Lehrerkreisen haben einige Firmen glänzende Ersolge erzielt. Firmen, die sich in dieser Weise für das Nachschlagebuch verwenden wollen, bitte ich, sich mit mir in Verbindung zu setzen; ich werde ihre Bemühungen durch be- sonders günstige Bedingungen unterstützen. Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig 495