1Z998 Mrl-nbl-tt I. d. Dtschn. SilMand-I. Fertige Bücher. 21g. 18. September 1925. Lin L ll ck> über Pi s n <i s ck> r ! f t ü e u t u n 8 ^ Dl Otto t^cünett ^ »W üiiMcHM»»» Sn iwMIirlli XV 274 8. mil vielen Idant^dn-itrpl-olien kreis Irroscti. ^4. 4.50 ord. 3.15 netto xel). in Onnrl. ^4. 6 — ord. 4.65 netto >>!UlstM!l!iW!!i.I!!.!i.>I..f!Ä«I.II. Auslieferung nur bei LsrI Pr. bleiscber, beiprig Loeben erschien: 8timmen 3U8 ^rankreicli, Oeul8ciilLn6 unci LnZIanci Oesammelt und kei'3U8^e§eben von ll^Iene Llapor^cie-Zpir iVlit einem Vorwort rur cieutscben ^usgsbe von Prof. IVrilter Zcbücbing / einem Vorwort von berclinnnä kuisson uncl einem blscbwort von ?rok. Hi. kiuyssen. Lerecbtigte Uebersetrung von p. voctor. Preis dl. 1.25 orck., dl. —.80 netto u. 11/10. I Probeexemplar dl. —.60 T von III. Ar! Ammer und Iil. Arl Slkisllll 20.. teilweise neubearbeitete Auflage Ausgabe in einem Band Groß-Oktav, 608 Seiten, in Ganzleinen gebunden RM. 5.80, ö. S. S.60 Die vorliegende, in einem Band vereinigte Aus gabe des seit einer Reihe von Jahren beim Unter richt an höheren Lehranstalten hervorragend bewährten Werkes soll dem Bedürfnis weitester Kreise nach einer handlichen, wohlfeilen und dabei gediegenen Literaturgeschichte Rechnung tragen. In kurzgefaßter, gemeinverständlicher Darstellung bietet die „Einführung" einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der deutschen Literatur von ihren Anfänge» bis zur Gegenwart, wobei insbe sondere auch die Literatur im 19. und 20. Jahr hundert eingehende Behandlung erfährt. Nackte Titelangaben und Aufzählung von Autorennamen sind tunlichst vermieden, dagegen unterstützen knapp geformte Inhaltsangaben die Charakterisierung der verschiedenen Richtungen, ihrer einzelnen Vertreter und Werke. Ein Anhang bringt übersichtliche Zeittafeln mit den Daten der Veröffentlichung aller wichtigen Erscheinungen. So bildet das Werk ein wertvolles Kom pendium, das jedem literarisch Interessierten vortreffliche Dienste leisten wird und in der tzausbibliothek jeder gebildeten Familie seinen Platz finden sollte. * Abnehmer des Werkes sind neben allen Literatur- freunden und Studierenden Seminare, Volks-, Lehrer- und Schülerbibliotheken. --- Rabatt Z5°/„ und Parti« 11/10 — Verlangzettel (A liegt bei l Manz'sche Verlags- u. Aniv.-Buchh. Wien — Leipzig