Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.09.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-09-05
- Erscheinungsdatum
- 05.09.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050905
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190509058
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050905
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-09
- Tag1905-09-05
- Monat1905-09
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 206, 5. September 1905. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 7735 OKrahllich k'6eka»mtil> Atzungen. Bekamitinachlmg. Walter Herrmann in Marienburg. in Firma Walter Herrmann, Buch-, Kunst- und Papierhandlung, ist heute, am 30. August 1905, nachmittags 5 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bürgermeister a. D. Sandfuchs in Marien burg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. September 1905. Anmeldefrist bis zum 14. Oktober 1905. Erste Gläubigerversamm lung den 23. September 1905, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 28. Oktober 1905, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 15. Marienburg, den 30. August 1905. lgez.) Königliches Amtsgericht. (Deutscher Rcichsanz. Nr. 207 v. 2.Sept. 1905.) Geschäftliche Einrichtungen. und Veränderungen Berlin-Schöneberg, 4. September 1905. Hierdurch beehre ich mich, dem verehrlichen Gesamtbuchhandel anzuzeigen, daß ich in Berlin-Schöneberg, Grunewald - Straße 38, Ecke Eisenacher Straße, Eingang Grunewald- Straße, unter der Firma: TchmbWr kciilralblilWMiiiin unH AtiMial (Hduard Hlohde) ein Sortiment verbunden mit Antiquariat eröffnet habe. den besten Sortimenten glaube ich mir die genügenden Kenntnisse und Fähigkeiten er worben zu haben, so daß ich einen recht guten Erfolg meines Unternehmens erwarten kann. Da meine Geschäftslage eine recht vorteilhafte in verkehrsreicher Gegend ist, bitte ich die Herren Verleger im beiderseitigen Interesse, mich durch Kontoeröffnung gütigst zu unterstützen. Meinen Bedarf werde ich selbst wählen, ich bitte mich aber stets von Neuerscheinungen in Kenntnis zu setzen. Prospekte über größere wissenschaftliche Werke erbitte stets unverlangt in mehreren Exemplaren, ebenso neu erscheinende Antiquariats-Kataloge. Die Kommission für mich hat Herr F. Volckmar in Leipzig freundlichst über nommen. Anschließend erlaube ich mir zur gef. Kenntnisnahme mein erstes und letztes Zeugnis im Abdruck folgen zu lassen, ebenso von meinen früheren Herren Chefs gütigst zur Verfügung gestellte Referenzen. Indem ich um das geschätzte Wohlwollen der Herren Verleger höflichst bitte, zeichne Hochachtungsvoll und ergebenst Eduard Nohde. Herr Ed. Nohde von hier hat vom 1. April 1890 bis 1. April 1893 bei mir den Sorli- 1. Oktober 1894 als Gehilfe tätig. Herr N. ihm obliegenden Arbeiten gewissenhaft und gut auszuführen. Außergewöhnlicher Fleiß, Strebsamkeit und Treue waren ihm stets Anzeigeblatt. Eberswalde, den 1. Oktober 1894. Erich Heller i. Fa. E. Ruft's Nachf. Herr Ed. Rohde aus Cberswalde ist vom 1. X. 1902 bis zum 1. IV. 1905 in meinem Gerne bezeuge ich ihm, daß er sich meine vollste Zufriedenheit erworben hat. Beson ders anerkennen muß ich sein bescheidenes Berlin, 1. IV. 1905. Otto Kling, i. Fa. Ernst Haase, vormals Haase L Mues. Herr C. R. war vor Jahren längere Zeit in meinem Geschäft als Gehilfe tätig. Charakter, sowie die Geschäftskenntnisse geben Bürgschaft für das Gelingen seines Unternehmens. Eberswalde, 29. Aug. 1905. Ernst von Kornatzki. Herr C. R. aus E., der im Jahre 1902 bei mir tätig war, beabsichtigt sich jetzt selbständig zu machen und ersucht mich, ihm einige empfehlende Worte mit auf den Weg zu geben. Ich komme diesem Wunsche hier mit um so lieber nach, als ich in Herrn R. einen durchaus soliden, arbeitsfreudigen und tüchtigen jungen Mann kennen gelernt habe, dem es wohl gelingen dürfte, sein neu zu gründendes Geschäft erfolgreich zu führen und dementsprechend den Verkehr mit den Herren Verlegern zu einem ersprießlichen zu gestalten. Swinemünde, 25. VIII. 1905. W. Fritzsche. Herr E. R. aus E. ist länger als ein Jahr bei mir als Gehilfe tätig gewesen. Seinem Fleiß und seinem großen Interesse, sowie auch seiner allgemeinen Beliebtheit beim Publikum hatte mein Geschäft viel zu danken. Auch als Mensch habe ich ihn lieb gewonnen. Jetzt will er sich in Bcrlin- Schöneberg etablieren. Ich bitte die Herren Verleger, dies Unternehmen durch Kredit gewährung unterstützen zu wollen. Herr R. verdient solches Vertrauen. Von Herzen wünsche ich ihm ganzes Gelingen. Itzehoe i. Holstein. Theodor Vrodersen. Herr E. N., welcher längere Zeit in meinem Hause als Geschäftsführer tätig war, bittet mich, seinem Etabl.-Zirkular einige empfeh lende Worte beizufügen. Ich tue es um so lieber, als ich auch nach seinem Scheiden aus meinem Geschäft freundschaftliche Be ziehungen mit ihm unterhalten habe. Ich kann dem verehrl. Verlagsbuchhandel die Zusicherung geben, daß die Vermögenslage des Herrn eine befriedigende ist, welche in Verbindung mit seinen persönlichen Fähig keiten, seiner rastlosen Energie, sowie seinem braven Charakter volle Garantie dafür bietet, die von ihm neu gegründete Buch handlung in gedeihlicher Weise zu führen, und erlaube mir, seine Bitte um Ihr Ver trauen und Wohlwollen auf das angelegent lichste zu unterstützen. Meine besten Segens wünsche begleiten ihn bei seinem neuen Unternehmen. Lübben, im August 1905. M. Loebelt, i. Fa.: F. Winckler's Vuchhdlg. k. 8Mlei'8 xeseliiolitlielis VMmiiWk Oie Hexe von Lingenlieim. 2. ^.usßabs (1905). Oed. ^ 3.—. Oer vvilcten krauen OeslüNI. 2. ^uZxabe (1905). 6eb. 4.50. Der letale VVoclLN8prie8ler in Oden wald. 2. (1904). Oeb. ^ 4.50. In neuen vornehmen Einbänden. Oie Volksrowane 6. Lelläkers 8in<1 ein LellatL kür da.8 äeutsoöe 3au8. Kin3tiwwi§ VerkaEr 2U den be8ten INel8tern volk8- tümlicker Lr2äklun§8kun8t. Leine Lüoder Volk und dedildete gleich verzoll. Wer Volk8bibIiotkeken ru 8pe>8en Kat und 8pannende, §edie§ene Komane 8uckt, die jedem oline Ledenken in die Hand §e§eben werden können, Ia88e 8ick 8cdäfer8 Werke nickt ent§elien. Ick liekere in wä83i§er ^nrabl gebunden in Kommi88ion. 6ie336n. von lV1ünckow'8clie ttof- u. Vniver8ität8-Vruckerei. Ich vertrete die Kommission für Kekene Alsleben in Neustadt, W/Pr. Leipzig, 1. September 1905. Paul Stiehl. ?. ?. küeler, VerlaAL- und LortilnentL-LuedöandlullS in 8e1iw^3. L. I'. LosUlor. 1026*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder