^ I4S, 26. Juni 1905. Künftig erscheinende Bücher. 5875 stüpeüen H NlerM» (jerlagsbuchbancliung, ker!in, LeipÄg, ?ans T deünüet .... Vss keuklze tVissokIco von Eugen Aubain La. 500 86it,6n 8tari<. ?r6is Nk. 4.50 brosek., Nk. 6.— ssöbunäön L oonä. mit 25°/», dar 33'/-°/» unä 7/6. keilaxe rur /UlKememen ^eilunx (/Vlünclien) jüngeren lranrösiscben Lcbule verbirgt, ist kein Neuling auf literariscbem Oebiet; sein Werk über die Engländer in Indien und Ägypten ist von der franrosiscken Akademie mit dein prix IHtado gekrönt worden. In der wicbtigsten Lpocbe der neueren marokkaniscben Oescbicbte amtlicb tätig, ist LujLN AlldSIN beSSLs 3l§ IsjSNLj jeMLNtl in Lies l-aje, uns übes ciss unencilick komplirieste l^äLies^esi< cies sckesifiscken Ztsstes /^us!<un^ ru jeden. Dies war ein U!N 80 scbwierigeres Onternebmen, als, mit ^usnabme einer lVlonograpbie, über die marokkaniscbe Regierung bisber nicbts Lraucbbares gescbrieben worden war. Oie SNteseSSLNteN Kapitel über „vie Legierung Marokkos", „lVlsroltksnlscke Verwaltung" blltlen «len Kern ^es vuckes un«l vielen es aut lange klnsus tür je«Ien, eler sicli ml» ciem „l^elclie «ier unter- geken«ien Sonne" bescliättigt, ru einem unentbelirlicken Stan«lsr«I work macken. TiucK oie T^bscbnitte, vveicbe „Ltädtiscbe Lebörden", „Familie und Oesellscbakt", ^ Religiöses lieben" bebandeln, bringen eine külle neuer anriebender Details. Vielen Deutscben ist Marokko nur ein geograpbiscber Legriff, und doeb ist es in seinen kultivierten Hauptstädten Ler und blarrakescb die letzte 2u6ucbt ^'ener arabiscben Xultur, deren Lauwerke wir in Lpanien und Lirilien bewundern, deren Loesie uns durcb des Oralen Lcback gebaltvolles Werk wieder nabe gebraebt worden ist. block glänren auk der Xoutoubi^a in blarrakescb die goldenen Xugeln, die einst ibr nun verstümmeltes Ebenbild, die Oiralda in Levilla, scbmückten, awei Xioske, ^willingsscbopsungen 2u dem in dem berübmten Döwenbote der ^lbambra, Zieren den Vorbol der Laraouizun - HIoscbee, und in den Orangengärten von Ler Klagen nocb die Länger um die Lracbt des verlorenen Andalusien. — Lei aller Lacblicbkeit und dem Ltreben des Autors, nur Leobacbtungen und latsacben 2u bringen, gelingen ibm Lcbilderungen, welcbe des poetiscben Leides llicül entbekreu; seine öesckrelbung «ler quellen«lurckrsusckten Sta«lt fer r. 8. stellt «lle viel snspl'ucksvollei'en vlstter Pierre totls ln «len Sckattsn. — Oie üem Lucke beixezebenen «arten Vas einriZste V/erk, welckes uns ein klares viltl über «Iss keutize Marokko zibt. Werter 6ebiI«Iete ist Kauter.