Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.06.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-06-06
- Erscheinungsdatum
- 06.06.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050606
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190506060
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050606
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-06
- Tag1905-06-06
- Monat1905-06
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5314 Nichtamtlicher Teil. ^ 129, 6. Jam 1905. und jüdische, 58 italienische, 17 holländische, 7 ungarische, 44 pol nische. Außerdem kennt man Zeitungen in arabischer, armenischer, litauischer, finnischer, gälischer, irischer, griechischer, hawaiischer, is ländischer, japanesischer, chinesischer Sprache und zahlreichen Dia lekten. Sogar die Jndianersprachen sind vertreten. Bemerkens wert ist es, daß die deutschen Publikationen an Zahl die aller andern Sprachen zusammengenommen übertreffen, selbstverständ lich mit Ausnahme der englischen Zeitungen. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. 1905^^" g. ^^96." 14. ^br?av?, Lr68lau-^Vi6v. 8". 127 8. w. ^ddiläuvASv. 1904^2. ^0" in Lsrlin. No. 13. 50^aür?all?, Nr"5^^?"90b" 8«. 8. 65—80.^ Nr?603^2033' verein in veixr^i?. 42. 6ä. Nett, 5, Nai 1905. 4". 8. 183 —214. Nit 8 Beilagen. 8oüau; vergeüieclgne ^iv?än?e. Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. Herausgeber: vr. Josef Cttlinger. Verlag: Egon Fleische! L Co. in Berlin. VII. Jahrgang, Nr. 17 (Erstes Juni-Heft), 1905. 8". Sp. 1227-1310. Mit 1 Abbildung. Inhalt: I. E., Brauchen wir Dichterpreise? — Arthur Luther-Moskau, Eine Romantrilogie. — Adam Müller- Guttenbrunn, Einakter. — Max Meyerfeld, die Brownings. — Hans Benzmann, Kleine litterarische Schriften. — Echo der Zeitungen. — Echo der Zeitschriften. — Echo des Aus landes: Französischer Brief (Felix Vogt) — Spanischer Brief (F. M. Garcia) — Italienischer Brief (Reinhold Schoener) — Schwedischer Brief (Valfyr). — Kurze An zeigen. — Die Schillerfeiern. — Nachrichten. — Der Bücher markt. Oata1o?ue ok »ome üne anck rare dook8, Lr8t eäition8, 3tanckarä L 8ov8 in ^äindriä?s. 8". 41 8. 221 Nro. mit ^ddiläunAen. VerbteiAsrun? äen 15., 16. u. 19. ^uni äuroli von Xarl ^V. Uisr3emann in Veip^i?. 8". 96 8. 1567 Nrn. Nai ^1905.o 1^-8°." 8^ 33—40^ " ^ ' L Oo. in Veip^i?, Lerlin. 8srie II, L6 4. 5. Or. 8". ^760 ^ntiguariat in 6m alpbadetigus. 8". 8. 1—39. k§o. 2106—3354. ^ 1a ün Ue- 8lo?3355-4"l)04. ^ ^ o- 99 1 paitm. 40 8. Vre8cken, Verlag Nü11er-k'röb6ltiau3. In Emil Richters Kunstsalon in Dresden findet die am Himmelfahrtstag eröffnete Ausstellung von Kinderkunst einen außerordentlich regen Zuspruch. Es ist die erste Aus stellung, die das Gebiet der Kinderkunst vollständig erschöpfend behandelt. Außer der großen Anzahl von freien Zeichnungen, die ausgestellt sind, Zeichnungen der kleinsten bis zu denen 15—16 jähriger Schüler, erregen spezielles Interesse die Spiel sachen der beiden bekannten Dresdner Firmen »Werkstätten für Handwerkskunst« und »Werkstätten für deutschen Haus rat«, die Bauernhäuser von Baurat Gräbner, das Lausitzer Dorf von Architekt E. Kühn, die große Anzahl von Wand bildern (Silhouettenbilder von Maler I. Goller), Bilder bücher rc. An der Hand des oben verzeichnten Führers wird man sich leicht in der sehr reichhaltigen Ausstellung zurecht finden. Außerdem wird am Mittwoch den 7. Juni um */,6 Uhr nachmittags eine Führung stattfinden. (Red.) Ver26iobni8 LÜreÜ6ri86lier vnivereitätsselirikten 1833—1897. Im 1903. "(VII, 218 8.) §r. 8«. 2üriob 1904, Verla? äer 8oüadslit2). Lr. 2— orä. Dieses von den Bibliothekaren Vr. Heinr. Weber und vr. Jak. Werner herausgegebene Verzeichnis reicht vom Jahre der Eröffnung der Züricher Universität bis zum 1. November 1897. Von dieser Zeit an werden die Universitätsschriften in dem »Jahresverzeichnis der Schweizerischen Universitätsschriften«, deren erstes 1898 erschien, mitgeteilt. Das Verzeichnis 1833 —1897 enthält: Iväiee8 leetionum, Preisbewerbungen, Fest schriften der Hochschule und der Fakultäten, Dissertationen der rechts- und staatswissenschaftlichen, medizinischen, philo sophischen Fakultät, Habilitationsschriften und als Anhang die Programmarbeiten der Kantonsschule in Zürich von 1834—1903. Beigegeben ist ein alphabetisches Verzeichnis der Verfasser. Kleemeier. Personalnachrichten. Ernennung zum Sachverständigen. — Der österreichische Minister für Kultus und Unterricht hat Herrn Buchhändler und Handelskammer-Präsidenten Anton Rivnäö in Prag zum Mit glied des Sachverständigen-Kollegiums für literarisches Urheber recht in Prag ernannt. Gestorben: am 1. Juni in Zwickau, fast zweiundachtzig Jahre alt, der Herr Stadtrat und Friedensrichter a. D. Buchhändler Fried rich August Vadstübner. Der Verstorbene begründete am 10. September 1861 in Zwickau unter der Firma Fritz Badstübner's Buchhandlung seine Selbständigkeit. Nach dreißigjähriger fleißiger Tätigkeit, während der er auch in städtischen Ehrenämtern das Vertrauen seiner Mitbürger sich in hervorragender Weise erwarb, gab er 1891 sein noch heute unter seiner Firma bestehendes Geschäft in andre Hände. Als klar wägender und gerecht denkender Mensch stand der Greis in seiner Heimat in großer Achtung und genoß all seitig wohlverdiente Verehrung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder