Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.05.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-05-22
- Erscheinungsdatum
- 22.05.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250522
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192505224
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250522
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-05
- Tag1925-05-22
- Monat1925-05
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Mitteilungen des Deutschen Verlegervereins. Nr. XII. 118, 22. Mai 1925. 4. Dem Ehrenrat kann vom Vorstand auch die Behandlung andrer als der im Punkt 1 genannten Fälle übertragen werden. Der bisherige § 19 wird § 20, usw. 8. Unter den »Einrichtungen« ist in die Satzung hinter dem bisherigen 8 24 einzuschicben: Adressen stelle 1. Die Adressenstelle des Deutschen Verlegervcreins dient den Mitgliedern bei der Werbearbeit. 2. Sie sammelt auf Grund von Umfragen die von den Mit gliedern am meisten gewünschten Adressen (Sortimenter- Auswahl, Schulen, Behörden, Bibliotheken, Mitglieder von gelehrten Gesellschaften, Vereinen und Berufen) und hält sie auf dem laufenden. 3. Diese Werbeanschrtftcn werden unmittelbar auf Um schläge verschiedener Größen, auf Karten. Aufklebezettel oder Streifen gedruckt (Adremaverfahren). 4. Auf Wunsch übernimmt die Geschäftsstelle auch das Fül len der Umschläge mit den Werbedrucksachen der Ver leger, das Freimachen und zur Post schaffen. 6. Die Beschaffung der gewünschten Umschläge und Brief papiere. sowie des Firmenaufdrucks auf diesen besorgt die Geschäftsstelle ebenfalls nach Muster. 6. Die Werbeadressen können seitens der Geschäftsstelle auch Nichtmitgliedern des Deutschen Verlegervereins gegen einen höheren Preis als den Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden. 9. Bisheriger 8 25. Der Hauptversammlung wird folgende Änderung vorgeschlagen: Versen dungsli st en 1. Auf Grund der Kreditlistc gibt die Geschäftsstelle alljähr lich Versendungslisten heraus. Es ist dem Gesamtvorstaud überlassen, zu bestimmen, ob eine ungekürzte Versendungsliste mit sämtlichen Fir men und den Kontenangaben der Kreditliste wie bisher erscheinen soll, oder ob die Versendungslisten lediglich Auswahlen der wichtigsten Firmen aus der Kreditliste darstcllen sollen. Die näheren Bestimmungen über den Umfang der Ver sendungslisten und die bei der Auswahl zu berücksichti genden Grundsätze trifft alljährlich der Gcsamtvorstand. 2. Die Versendungslisten werden den Mitgliedern des Deutschen Verlegervereins zum Vorzugspreise zur Ver fügung gestellt. Nichtmitglieder können sie, wenn der Vorrat reicht, zu einem höheren Preise beziehen. 10. Sahungsänderungsantrag des Vorstandes: In § 5 (Pflichten) ist einzuschicben hinter Punkt 5 als Punkt 6: »am 21. jedes Monats der Geschäftsstelle auf den vorgeschrie- bcnen Anmeldebogen die vergeblich gemahnten Firmen anzu geben für das Verzeichnis säumiger Schuldner«: bisheriger Punkt 0 wird 7 usw. 11. Wahl zweier Vorstandsmitglieder an Stelle der sahungsgemäß ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herren Carl Linnc- mann und Ernst Reinhardt. 12. Wahl des erweiterten Vorstandes — wenn Punkt 6 der Tages ordnung angenommen ist —, andernfalls Wahl zweier Mit glieder des Beirats an Stelle der Herren I)r. Gustav Fischer-Jena und vr. W. Kohlhammer-Stuttgart, deren Amts zeit abläuft. Beide Herren sind wieder wählbar. 18. Wahl von zwei Rechnungsprüfern an Stelle der Herren Theo dor Weicher-Leipzig und Anton Hase-Leipzig. Beide Herren sind wieder wählbar. 14. Bestimmung des Zeitpunktes und des Ortes für die nächste ordentliche Hauptversammlung. 15. Besprechung der Tagesordnung der Hauptversammlung des Börsenvereins. 16. Berufung eines Mitgliedes gegen den Ausschluß (Satzung § 6, Punkt 5). 17. Mitteilungen des Vorstandes. Beschlüsse derordentlichenHauptversammlung des Deutschen Derlegeroereins am 9. Mai 1925. Aus dem Protokoll des Herrn Notars Justizrat vr. Hillig. Der Herr Vorsitzende des Vorstandes, Herr vr. Kilppcr, eröffucte die Hauptversammlung g Uhr 30 Minuten, begrüßt die erschienenen Mitglieder, insbesondere das Ehrenmitglied Herrn Robert Voigtländer und verweist auf die in den Ver traulichen Mitteilungen des Deutschen Verlcgcrvercins vom 23. April 1925 Nr. 46g mit der Tagesordnung für die heutige, hiermit beurkundet« Hauptversammlung abgedruckte Einladung, welche sämtlichen Bereinsmitgliedcrn unter dem 23. April 1825 zugegangen ist. Der Jahresbericht ist in den Vertraulichen Mit teilungen vom 4. Mai 1925 Nr. 470 abgedruckt, die sich in den Händen der Mitglieder befindet. Der Herr Vorsitzende gibt bekannt, daß sich eine Anzahl Gäste eingefunden haben, gegen deren Anwesenheit keine Be denken erhoben werden. Der Herr Vorsitzende gibt Herrn Robert Voigtländcr das Wort, der für die ihm erwiesene Ehrung dankt. Zu Punkt lder Tagesordnung verzichtet die Ver sammlung einstimmig auf die wörtliche Verlesung des Jahres berichts und beschränkt sich aus die Verlesung der Überschriften der einzelnen Abschnitte, zu denen den Anwesenden Gelegenheit zur Aussprache gegeben wird. Zu Punkt 8 Untergruppe: Bereinigung schönwissenschaft licher Verleger berichtet Herr FritzCohn, ferner vr. Paetcl insbesondere über die Einrichtung des Schiedsverfahrens. Auf Antrag des Herrn Vorsitzenden erklärt sich die Versamm lung einstimmig mit dem über das provisorische Schiedsgerichts verfahren seitens der schönwissenschaftlichen Verleger abgeschlos senen Vertrag einverstanden. Der Herr Vorsitzende spricht den Wunsch aus, daß das Schiedsverfahren als obligatorisches sich auf alle Streitigkeiten zwischen Verlegern und Verfassern erstrecken möge. Zu Punkt 9 »Vorstand und Beirat« verliest der Herr Vor sitzende das Abkommen zwischen den Vorständen des Börsenvcr- eins der Deutschen Buchhändler, des Deutschen Verlcgervereins und der Deutschen Buchhändlergilde über die Behandlung wirt schaftlicher Fragen im Verkehr der Buchhändler untereinander oder mit dem Publikum, vom April 1925. Die Versammlung billigt einstimmig das abgeschlossene Ab kommen. Zu Punkt 10 Geschäftsstelle spricht der Herr Vorsitzende unter Beifall der Versammlung dem Geschäftsführer Herrn Hude- mann und seinen Angestellten den Dank der Versammlung aus. Zu Punkt 14 erhebt sich die Versammlung zu Ehren der ver storbenen Mitglieder von den Plätzen. Herr vr. Fritz Springer regt die Frage der Reinigung des Adreßbuches an. Der Geschäftsbericht wird einstimmig genehmigt. ZuPunkt2derTagesordnung erstattet Herr Carl Linnemann den Kassenbericht. Der Herr Vorsitzende verliest den Bericht der Rechnungs prüfer mit Entlastungsantrag für den Schatzmeister und Vorstand, sowie die Geschäftsstelle. Die Entlastung wird einstimmig unter Ausdruck des Dankes ausgesprochen. Zu Punkt 3 trägt der Herr Schatzmeister den Voran schlag für 1925 vor, ferner zu Punkt 4 Festsetzung der Beiträge. Herr vr. Rupp recht beantragt, den Vereinsbcitrag auf 30 Mark festzusctzen und den Betriebsbeitrag auf 2 Mark zu be lassen. Der Antragsteller zieht den Antrag zurück. Punkt 4 und 5 werden nach den Vorschlägen des Vorstandes einstimmig angenommen. Punkt 5 bis 9 Satzungsänderungen: Punkt 5 Abänderung von ß 6 Abs. 2o.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder