13198 »«rl-ndl»u ,. d. MM. Sllchhanda. Fertige Bücher. 251,26. Oktober 1912. KIsl-i8li8cker Verlsg ^Ki»opoli8, ^eipriL (trüber i Vertex Akropolis, 51üncken> Soeben srsebtsnen: blsnstiscke Lückerei l<o. 1—4 kto l 1VS5 soll UNS <ler Ki2r>5MU8? — nstionsle Kratt von klissrioo. 6t> . II: ver Unbekannte Oott von Ziissrion 40 H. » III: Vie Ootteslssterunxen äer kibel unci cler Antike. 60 H. , IV: Vie Ooetbelüxe von Vr. küusrü von Itto^er. 60 <). L covä. 30"/o, lest 4O"/o, bar 45"/o uoä 11/10 (suvb gemisobt). 0s I Lismxlar rn oixausm Kebreneb 50"/» der. Im KIsrismus berukt 0eut»ckl»n«ls Lukunf». „Lin IVork uoaussoböpkbaror lieke ist entstnnüen .... leb bade üas beide gunüert beim „klonen Linge" sebon erroivbt — ^eii tob von üem Ouobs ergriüen bin." bnüvvix Lerüinnnü Lisebor in Oer „kucbbenäler-IVertv". Lin k^euer klug uncl eine «eilige kurg von Llkarion. vr. 3.50, geb. 5.—. oonä. 30O/o, ksst, 400/g, bür 45O/o u. 11/10, je 1 Lxpl. 211 eigenem Oebrauob 50O/§ bür. Wenn von Llisarions unerseböpkbarem Werke aus der Klarismus in die ^ensebbsit gedrungen sein wird, dann wird die Lakndes Lortsebrittes wabrbskt betreten sein; werLortsebrittwill^ervertieke sieb in den »Neuen Llug^. „Lebensrvlvrm^. Line Lrübling8bot8ebakt^i8t, WL8 LIi8arion redet, und die 8am6llkörn6r, die 8ein Werb au8LU8treu6n be8timmt ^i8t, be- 8trsuekeln und Irren sieb sebbesslieb doeb klärenden Lrotik der ebrbeben ^lenscben, des wicbtigten bebensprinrips aueb der Ltkik erkennt. veutsebes Leben. . . . ver Klari8mu8 ist eine ^ngelegenbeit kür ^lle, die sieb rum 6ei8tigen ^del räblen dürfen oder wollen, ein 8auer- teig, der die ganre Kultur dureksäuern und verwandeln wird, bis sie, suk eine neue geizige Orundlage gestellt, von neuer Lrsge susgebend LU neuen Antworten, Xielen und Lrgebnissen gelangt. „veutsebes Literaturblütt." „ver Staat kann nur an Kulturkrakt gewinnen, wenn dieser wunderbare Verklärung- und Lntwieklungsglsude des,treuen Lluges' in allen ^enseben die Oesundbeit der Legeisterung, die Krskt der Lersönliebkeit, den Keiebtum massvoller Lreibeit, die Liebe ru kördernder Oemeinsebakt einimpkt. vieses Werk ist die Feuerbestattung des lodeswabns. „?büuiL^ in Wien. . . . edle mitkortreissende Stimmung bält vom ^nksng, in dem sieb der ^utor gegen den „seeliseben Lyrantismus" unserer Welt wendet, bis rum ^usklang, der den Olsuben an die persönlieks Lntwieklung, an die waebsende Innenmacbt" verlangt. „Xeit^. „Vas Obaotiseb-Lntwieklungskeindliebe der ^ll-eios-Natur und das Varbariseb-Heidnisebe des kaebewabns in ibrer inneren Identität als Ledensverarmung grundsätrlieb erkannt ru baben, ist die erste Leistung des Klarismus. Vorwärts und ^ukwärts! tautet 6er klaristiscbo Otsubooaruk." j 8t. Letersburx^r Lei^uux. Linigung lekren: das ist die universelle Mission des Klarismus — böebste läuternde Oeisteskreibeit. Ilamburg. ^Ilg. keobaebter. Line Lredigt voll tieker und seböner Oedankeu, eine Lredigt der Liebe, wie sie aus der Heiligen Sekrikt in voller liein- beit selbst strablen sollte, eine Lülle seltsamer und doek IreKender Leweise, eine ununterbroebene Kette tieker Oedanken und beiligster ^nsebauungen. Sebr sebön sind die bier und da eingestreuten viektungen und besonders die Spraebe. Wiss. käd. liundsebau. Lin Werk voll kreudigster Lebensbejabung . . . die nicbts gemein bat mit sogenanntem Lpikuräismus. Was der über eine selten reiebe Lebenserkabrung verkügende Verkasser lebrt, ist . . . Verklärung des Innenlebens, böebste Lntwieklung der versönliebkeit: „die Xukunkt der Leele^. 8terne voll magiseben Olanres leuebten uns in beseligender Verbeissung aus Llisarions Oöenbarung entgegen. ver 8ülon. Wien. Vieses Luek eines neuen Olsudens, ein Lueb der Krakt, des Ledens, der 8ekönkeit und der Lreibeit. Lränkiseker Kurier. . . . eine Lekreiung der versönliebkeit dureb einen neuen Obristus. Vas Lueb ist voll ernster und tieker sittlieber Oedanken. Kieler Neueste Nüebriebteu. Krakt^uellendes Werk, in so binreissenden Worten, in so stimmungsvoller LorMjdargeb^ ... so voll Lill^iebten^und Klaristiscder Verlag Akropolis.