Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.05.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-05-05
- Erscheinungsdatum
- 05.05.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250505
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192505058
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250505
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-05
- Tag1925-05-05
- Monat1925-05
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
104, 5. Mai 1925. Redaktioneller Teil. Börsenblatts, d. Dtschn. Buchhandel. 7397 Frels, Wilhelm: Der Katalog des Bücherliebhabers. Seine Einrichtung und Fortführung. Eine Anweisung für Bücherbesitzer jeder Art und jeden Umfangs. Leipzig: H. Haessel Verlag, 1925. 36 S. Pbd. Mk. 3.—. Der echte Bücherfreund, der nicht zuerst am Schluß eines Buches Nachsicht, ob sie sich kriegen, sondern durch weise Beachtung des Titels die auf ihn vom Verfasser (oder Verlegner!) verwandte Mühe zu wür digen pflegt, wird schon bei der Lektüre des Titelblattes der kleinen Schrift, die ich hier zu meiner besonderen Freude anzeigcn kann, ein Schmunzeln nicht unterdrücken. Das fangt so seriös an, klingt so nach strenger Systematik: Katalog, Einrichtung, Anweisung; und die Exi stenz eines zweifachen Untertitels gemahnt an schwerstes wissenschaft liches Geschütz. Aber plötzlich, am Schlüsse dieses Untertitels, blitzt es hell auf. sodaß man stutzt, zögert, noch einmal liest und: »Oho, bist du so einer!« sagt. Ja. Wilhelm Frels ist so einer! Einer nämlich, der sicli vom Ernst der Dinge nicht überwältigen läßt, der noch der trockensten Materie seinen Humor entgegensetzt und diese Munterkeit des Geistes auch mit Anmut zur Schau trägt, wenn es gilt, von jenen Dingen zu sprechen. Und was sind das für Dinge? Sic gehen jeden Büch'.rliebhabcr an, der sich (mit Frels zu reden) im Besitz von zwei un'd mehr Bän den befindet. Denn Frels sagt ihm, wie er diese Bibliothek von hoffentlich bestimmt mehr als zwei Bänden sinnvoll katalogisiert, sagt eS ihm, ich wiederhole es, auf ein« fo gefällige, zugleich aber auch kurze und deutliche Art, daß die Schrecken des Wortes »Katalog« ganz und gar schwinden. Er stellt vor die Entscheidung: Band- oder Zettelkata log, bespricht Format, Entband, Kapseln, erörtert die Frage alphabeti scher oder sachlicher Ordnung und gibt Beispiele für die Titelausne.hmc der verschiedenartigen Werke. Wer sich je mit den Problemen der Katalogisierung einer eigenen Bücherei herumgeschlagen hat — für den Laien gibit's ja da »Probleme« in nicht geringer Zahl —, der wird das kleine Bändchen hochwillkom men heißen. Mir scheint es wünschenswert, daß Buchhändler nicht nur selbst des Buches Inhalt sich aneignen, um ihre Freunde zu beraten, sondern denen unter ihren Kunden, die sie als Büchcrbesitzer größeren »Umfangs« kennen, die Anschaffung des Werkes empfehlen. Es wird unter diesen vielleicht manchen geben, der den Ratschlägen des Autors zu trotzen wagt und einen Katalog nach eigenem Gusto fabriziert. Mag er nur! Wir anderen wollen abwarten, ob es ihm gelingt, seine Methode so überzeugend vorzutragen wie Frels — und ob die Erfah rungen. die er gemacht, ihm so viel gute Laune für den Vortrag lassen wie diesem! Friedrich Michael. Für die buchhandlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Redaktion deS Börsenblattes, Leipzig, Buchhändlerhaus, Gerichtsweg 26, zu richten. Vorhergehende Liste 1025, Nr. 08. Bücher, Broschüren usw. A D B - M i t t e i l u n g e n. Hrsg, vom Arbeitgeberverband der Deut schen Buchhändler, Sitz Leipzig, Gerichtsweg 26. 4. Jahrg., Nr. 11/12. Für die Mitglieder als Manuskript gedruckt. Aus dem Inhalt: Arbeitsmarkt und Wirtschaftslage. — Tarifverträge. — Rechtsprechung. — Statistik. Akademische Mitteilungen. Organ für die gesamten Inter essen der Studentenschaft an der Albert Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. 4. Folge, Nr. 1. Freiburg i. Br.: Speyer L Kaerner. Herausgeber ist Herr Universitätsbuchhändler Hans Speyer, ^nrsigsr kür den kuelr-, Kunst- und Nusikalisn- lrandsl. kr. 17 v. 24. ^pril 1925. ^Visn. ^us dem Inlralt: Der Bahnhofsbuchhandel. 20. Jahrg., Nr. 8 vom 25. April 1025. Leipzig. Aus dem Inhalt: Carl Dittmar f. — Kurt Loele: Zur Pachtfrage. — Vom Büchermarkt des Bahnhofsbuchhandels. Beck'sche V e r l a g s b u ch h.. C. H., München: Werbeschrift für die Zeitwende. 14 S. mit Textproben und Tafeln. Breitkopfs Nachrichten an den Musikalienhanöel aller Län der. Nachrichten- u. Werbeblatt für das Haus Breitkopf L Härtel. Leipzig. Heft 8. Aus dem Inhalt: Eine Gesamtausgabe der Werke Johannes Brahms. — Ein Vaterlandslied von 1788. sellsekakt kür ^usländsdueliliandel.) 187 8. dlk. 3.—. lext in Ausstellungsführer durch die deutsche Abteilung auf der 2. Inter nationalen BUchcrmessc in Florenz vom 3. Mai—30. Juni 1925. Neue Bücher. Nr. 2. Berlin W 62: Burggrafenstr. 4. Aus dem Inhalt: vr. M. Wicser: Die unmoderne Kunst des Lesens. — Be sprechungen. (Mit mehr. Abbildungen.) Als Herausgeber wird die vertreibende Sortimentsfirma ein gedruckt. S. Besprechung in Nr. 103, S. 7289. Der Buch- und Z e i t s ch r i f t e n h a n d e l. 46. Jahrg., Nr. 17 vom 26. April 1925. Berlin. Aus dem Inhalt: Vom 100jährigen Börsenverein. — P. Niemczyk: Ein Warnungssignal. Der Buchhändler. 6. Jahrg.. Nr. 12 v. 21. April 1025. Reichen berg. Aus dem Inhalt: Tätigkeitsbericht der Genossenschaftsvor- stchung für das Jahr 1924. Allgemeine Buchhändler-Zeitung. 27. Jahrg., Nr. 9/10 vom 23. April 1925. Berlin. Aus dem Inhalt: Jahrhundertfeier des Börsenvereins. kiselrsr, Oustav, dena: Vsrreielmis medirinisolrsr velir- u. — VerLsiednis neuer Vsrökkentlieüungen. 8 8. kex. 8°. Oriebsn-Verlag Ulbert Ooldselrmidt, kerlin: Ver zeichnis von Oriedens Reise- u. 8praelrkütlrern. 1 KI. 4°. Mit Jahreszahlen und Preisen, als Bestellzettel und zum Aus kleben und Anhängen zur schnellen Orientierung für das Sorti ment zu benutzen. — Dass. 16 8. 12°. Zusammenstellung aller wichtigen deutschen und außcrdeutschen Reiseziele, mit Angabe der Bände, in denen sie behandelt sind. Auf dem Titelblatt freier Raum zum Einstcmpeln der Firma. Beide Verzeichnisse werden kostenlos geliefert. Handbuch der vitsraturxvissenseliakt. kerausgegeben m. b. v., Wildpark-Potsdam. viekerung 41/2. Nachdem eben erst von dem Handbuch der Literaturwissenschaft der erste Band. Die altgermanische Dichtung von Prof. Heusler, vollendet wurde, ist mit Lieferung 42 in rascher Folge nunmehr ein zweiter Band abgeschlossen: Die englisch« Literatur des 19./20. Jahrhunderts von Prof. Fehr. Auch dieser Band bestätigt den günstigen Eindruck, den das Handbuch erweckt. In Lieferung 41 setzt E. Bethe seine Darstellung der griechischen Literatur fort. Hanftmann, Eduard: Organisation und rationelle Arbeits methoden in kaufmännischen Betrieben. Osnabrück: Gebr. Teis- man 1925. 191 S. m. 29 Abb. Hlwd. Mk. 3.76. kerlin: Ilirschwaldsehs Luehh. 8. 73—112. I u g e n d s ch r i f t e n - W a r t e. Jugend und Dichtung. Büchernach weis, Beurteilungen und Verzeichnisse. 30 Jahrg.. Nr. 4. Bre men: Nordwestdeutsches Dürerhaus. Aus dem Inhalt: El. Schulze: Jugend und Bühne. — I. Blasche: Dramatisches Spiel im Kindes alter. — Literatur zur Jugendbllhnenfragc. Kalveram, vr. W.: GMmarkbilanzierung und Kapttalumstellung als Grundlage zukünftiger Bilanzgestaltung. sVüchcrei für Bilanz und Steuern. Bö. 13.j Berlin: Jndustrieverlag Spaeth L Linde 1925. 270 S. Hlwd. Mk. 6.20. Die Kultur. Halbmonatsschrift für Bücherfreunde. 3. Jahrg., Heft 6. Wien: Kultur-Verlag. Aus dem Inhalt: Paul Keller: In den Grenzhäusern, — Die Briefe der Tochter. 2 Novellen. — vr. O. Baxa: Von der Schönheit des Häßlichen. — Wiener- Theater und Kunst. — Das gute Buch. (Mit 2 Tafeln.) Voll mann, vr. N. k.: vis industrielle Kalkulation, skücherei kür Industris und Handel. Kd. VII.j Koriin: Industrieverlag 8paeth L Kinds 1925. 263 8. vlvvd. dkc. 9.—. Der klasebinenmarkt. kr. 48 vom 22. ^pril 1925: 8ondernum- msr Organisation in küro und kstrisb. pössneek: 0. O. Vogel. hack: ksuLSitlieüs ^ngsstsllteu-^usrvalrl. — k. Heidorn: An stellung von Personal. — p. laube: Ist dis Reklame eins pro duktive Ausgabe oder xvegge^vorkenes Oeld? — Heidorn: Der Anläßlich der Neichsreklamc-Messc in Berlin von Herrn Haupt schriftleiter G. Wcgener zusammengestellte Sondernummer. IVlolir, d. 6. L. (Paul 8iedeek), und II. vaupp'sehskuehh., Tübingen: Verzeichnis im Preise ermässigter ^Verks. ^pril 19W. 16 3. 12°. S86
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder