Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.08.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-08-30
- Erscheinungsdatum
- 30.08.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050830
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190508307
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050830
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-08
- Tag1905-08-30
- Monat1905-08
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7550 Nichtamtlicher Teil. 201, 30. August 1905. über den Rahmen jener Vorschriften hinausgewachsen. Unter diesen Umständen regt sich in lebhafter Weise der Wunsch, jenen Bestimmungen eine Form zu geben, die den neuern Bestrebungen auf dem fraglichen Gebiet in jeder Beziehung entspricht. Für die großen Gemeinden wird Direktor Scharf (Magdeburg), für die kleinern Rektor Bodesohn (Wittenberg) den in Fachkreisen geltenden Anschauungen Ausdruck geben. — Am Vormittag des 30. September wird eine Ausstellung von Lehrlingsarbeiten er öffnet werden. — Am 1. Oktober findet vormittags die zweite öffentliche Versammlung statt, in der Stadtschulrat Professor vr. Lyon (Dresden) über die Fortbildungsschule für Mädchen berichten wird. Daß die in unsrer Zeit herrschenden Zustände vor allen Dingen eine tiefere Ausbildung des weiblichen Ge schlechts verlangen, wird allgemein anerkannt. Doch haben die vor liegenden Schwierigkeiten es noch nicht zu einer allgemeinen Durch führung der Fortbildungsschule für Mädchen kommen lassen. In dem Referenten hat der einladende Verein eine Kraft gewonnen, der große Erfahrungen zur Seite stehen. (Dtschr. Reichsanzeiger.) Verband der deutschen Vuchdruckergehilfen. — Der Verband der deutschen Buchdruckergehilfen verfügte am Schluffe des zweiten Quartals 1905 nach der jetzt veröffentlichten Abrech nung über ein Kassenvermögen von 4 079 722 während es am 1. April 1905 3 894 486 betrug. Einer Gesamteinnahme von 4488512 im zweiten Quartal, einschließlich des vor handenen genannten Kassenbestands, stand eine Gesamtausgabe von 408790 (die in der Hauptsache für Unterstützungen Ver wendung fanden) gegenüber. Die Zahl der steuernden Verbands mitglieder stieg auf 42396, wovon auf Leipzig 3407 entfielen. (Lpzgr. Tagebl.) Iordaens-Ausstellung. — In Antwerpen ist zurzeit eine Ausstellung von Werken des niederländischen Malers Jacob Jordaens (1593—1678) eröffnet. Der Vossischen Zeitung Pendant der verflossenen Rembrandt- und Van Dyck-Ausstellungen, hat nunmehr erst die wertvollste Bereicherung erfahren. Die Stadt Mainz hat sich entschlossen, das ihr gehörige Bild von Jordaens -»Jesus unter den Schriftgelehrten- herzuleihen. Dieses Bild gehört zu den Perlen des von dem Nachfolger von Rubens Geschaffenen. Die Leinwand wurde 1663 für die Stadt Furnes gemalt, sie wurde von den Franzosen nach Paris überführt und von ihnen 1803 nach Mainz gebracht. Auch das Museum von Dresden hat sein kleines Wertstück »Die Venusspende« nach Ant werpen gesendet. Der Herzog von Devonshire lieh »Das Bildnis von Van Zarpelen und seiner Frau«. Ein viertes Bild stellt eine glückliche Variation des von Jordaens so oft behandelten Themas vor: »Wie die Alten sungen . . .« Der Kaiser und die Farbenphotographie. — Seine Majestät der Deutsche Kaiser hatte sogleich nach Eröffnung des Spezialateliers für Farbenphotographie durch die -Neue Photo graphische Gesellschaft« in Berlin (vgl. Nr. 197 d. Bl.) sein Interesse dadurch bekundet, daß er Innenaufnahmen des Königlichen Schlosses befahl. Diese sind nun von Herrn Arthur Schwarz, dem Generaldirektor der »Neuen Photographischen Gesellschaft«, Seiner Majestät im Schloß Wilhelmshöhe vorgelegt worden. Mit dem Kaiser waren auch die Kaiserin, Fürst Bülow und die andern zurzeit in Wilhelmshöhe zu Gast weilenden hohen Herrschaften anwesend. Alle, voran Ihre Majestäten, sprachen Herrn Schwarz ihre beifällige Anerkennung für die vorgelegten farbigen Photo graphien aus. Der Kaiser äußerte seine besondre Freude darüber, daß es einer deutschen Firma gelungen sei, die lange vergeblich gestellte Aufgabe der Farbenphotographie endlich in die Praxis einzuführen. (Lpzgr. Tgbl.) * Verband Deutscher Architekten- und Ingenieur- Vereine. — Am 25. d. M. wurde im Rathaus zu Heilbronn (Württemberg) die 34. Abgeordnetenversammlung des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine eröffnet. Die Mit gliederzahl beträgt nach dem Stande vom 1. Januar 1905 8439. Aus dem Geschäftsbericht heben wir den Bericht über den Stand des Bauernhauswerks hervor, das im Auftrag des Ver bandes von hervorragenden Architekten bearbeitet wird. Die Herausgabe des Werkes hat insofern Fortschritte gemacht, als die 10. Lieferung der Tafeln fertig gestellt ist. Die Bearbeitung des Textes ist inzwischen ganz erheblich gefördert worden. Demnach konnte mit dem Druck begonnen werden, und zwar sind die Einleitungen und weitere 10 Bogen des Textes Nord deutschland im Druck fertig gestellt. Von den insgesamt 21 Einzel aufsätzen für Norddeutschland sind sämtliche weitere Manuskripte mit Ausnahme von Schlesien, Thüringen und Hessen ebenfalls in Druck gegeben. Auch der Text für Süddeutschland ist mit Aus nahme kleinerer Einzelgebiete so weit bearbeitet, daß er demnächst zum Druck gegeben werden kann. Es ist demnach zu hoffen, daß der ganze Text des Werkes bis Ende dieses Jahres, höchstens Anfang nächsten Jahres, fertig gestellt sein und zur Herausgabe gelangen wird. Doktorat der Bodenkultur. — Der Kaiser von Österreich hat der Hochschule für Bodenkultur in Wien anläßlich der Ein führung der vierjährigen Studiendauer das Recht zur Ernennung von Doktoren der Bodenkultur verliehen. Internationaler Kunstkongreß. — Die Stadt Venedig wird in den Tagen vom 21. bis 28. September d. I. den ersten internationalen Kunstkongreß bei sich zu Gaste haben. Der Kongreß wird sich auf vier Abteilungen erstrecken und zwar: 1. Internationale Ausstellungen und Wettbewerbe. — 2. Erziehung zur Kunst. Geeignete Mittel, um die künstlerische Kultur zu ver breiten; — 3. Öffentliche Kunst. Wie kann man den Sinn für das Schöne mit den Erfordernissen des modernen Lebens in Ein klang bringen? Das ästhetische Problem in seinen Beziehungen zum sozialen Problem; — 4. Internationales Übereinkommen zum Zweck des Schutzes des künstlerischen Eigentums. Menzels »Ballsouper-. (Vgl. Nr. 200 d. Bl.) — Das in Nr. 200 d. Bl. erwähnte Bild Adolf von Menzels »Ballsouper«, das von der Nationalgalerie in Berlin für 160 000 aus Leipziger Privatbesitz erworben worden ist, gehörte bisher dem frühern Kaufmann Herrn Emil Meiner in Leipzig. Es ist ein figurenreiches Gemälde, das eine Hofgesellschaft Kaiser Wilhelms l. mit scharfer Beobachtungsgabe darstellt und in den Jahren 1876 bis 1879 entstanden ist. In der Menzel-Ausstellung in Berlin hat es ungeteilte Bewunderung gefunden. Das Bild ist bereits in der Nationalgalerie untergebracht. Internationaler Kongreß für Psychiatrie. — In den Tagen vom 3. bis 8. September d. I. wird in Amsterdam der I. internationale Kongreß für Psychiatrie und Neurologie ab gehalten werden. Den Vorsitz wird Herr Professor Jelgersma (Leiden) führen. Personalnachrichten. Universitätsbibliothek Straßburg i. E. — Der Ober bibliothekar der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg i. E., Herr Professor vr. Ludwig Müller, wird, wie die Beilage zur Allgemeinen Zeitung meldet, demnächst in den Ruhestand treten. * Alexander von Oettingen. — Der hervorragende Theo loge und Statistiker Alexander vonOettingen ist in der Nacht vom 20. zum 21. August in Dorpat, wo er von 1856 bis 1891 (mit einjähriger Unterbrechung s1861j) als Professor der systemati schen Theologie an der Universität gewirkt hat, gestorben. Er war am 24. Dezember 1827 auf dem elterlichen Rittergut Wissust in Livland geboren. In Dorpat hatte er Theologie studiert, darauf in Berlin, Erlangen, Bonn und Rostock orientalische Sprachen und Philosophie. Von seinen Schriften seien hier folgende genannt: Die Moralstatistik in ihrer Bedeutung für eine Sozial-Ethik — Anti-Ultramontana — Wahre und falsche Autori tär mit Beziehung auf die gegenwärtigen Zeitverhältnisse — Zur Jnspirationsfrage — Obligatorische und fakultative Zivilehe — Über akuten und chronischen Selbstmord — Christliche Religions lehre auf reichsgeschichtlicher Grundlage — Was heißt christlich sozial? — Zur Duellfrage — Das göttliche »Noch nicht«. — Ferner gab er Goethes Faust mit Erläuterungen heraus, des gleichen Hippels Lebensläufe.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder