Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.08.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-08-21
- Erscheinungsdatum
- 21.08.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050821
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190508214
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050821
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-08
- Tag1905-08-21
- Monat1905-08
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
193, 21. August 1905. Amtlicher Teil. 7289 B. G. Teirvrrer und Theodor .Hofmann in Leipzig ferner: 7307/7309 Strack u. Voelker, Die Heilige Schrift nach der Übersetzung vr. Martin Luthers im Auszuge und mit kurzen Erläute rungen zun, Volks- und Hausgebrauch. Geb. 2 Strack u. Voelker, Das Alte Testament. Geb. 1 ^ 20 -D. Voelker u. Strack, Hilfsbuch zum Biblischen Lesebuch. 40 Henschke, Deutsche Prosa. 2. Ausl. 3 -Zs; geb. 3 ^ 50 H. Lyon, Literaturkunde für Lehrer- und Lehrerinnenbildungs anstalten. Handbuch der Deutschen Sprache für höhere Schulen. Ausgabe L. Geb. 1 ^ 80 o). Matthias, Aufsätze aus Oberklassen. 2 .-6 80 -H; geb. 3 ^ 20-ß. Schenk, Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten. VI. Teil: Lehrausgaben der Untersekunda. 2. Aufl. Geb. 1 ^ 40 H. — do. Ausgabe v: Lehrbuch der Geschichte für sächsische Seminare. Vl. Teil: Geschichte der Neuzeit von 1786 bis bis 1900. Geb. 2 Schillers Gedichte, von Mayr. 12. bis 14. Tausend. 50 ->). Henschke u. Henschke, Deutsches Lesebuch für die weibliche Jugend. 3. Aufl. Geb. 2 ^ 75 »). Springer, Der Haushaltungsunterricht. 2. Aufl. 5 aeb. 5 ^ 80 -z. Doerr u. Hesse, Handelskorrespondenz zu den methodisch ge ordneten Geschäftsgängen für den Buchhaltungsunter richt. 80 o). Verlag der „Luftigen Blätter" (vr. Cysler ä- Co.) 7304 G. m. b. H. in Berlin. Uu8tiA6 LI älter. I§r. 36. 25 rH. Verlag Welt und Haus in Leipzig. II. 1 Welt und Haus. 5. Jahrg. Nr. 1. ^ R. v. Waldheim in Wien. 7310 Otto Wigand in Leipzig. 7310 Carlyle, Zerstreute historische Aufsätze. übersetzt von Fischer. 5 Verbotene Druckschriften. Durch Beschluß des Unterzeichneten Untersuchungsrichters vom 12. d. M. ist gemäß S 94 St.-P.-O., 8 184 Abs. 1 St-G.-Bs. die Beschlagnahme der Druckschrift: llotik ckö 1» Kretonne, Aonsisur IlieolttS — Das enthüllte Menschenherz — Deutsch von Artur Schurig, Band II, Siena (Italien) und Berlin, Gitschinerstraße 2, Verlag von Julius Eichenberg 1905, angeordnet. Vergleiche auch Stück 1844 (26). Berlin, 12. August 1905. (gsz.) Der Untersuchungsrichter beim Landgericht I. Die durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts I vom 14. März 1905 ausgesprochene Beschlagnahme des Hauptblattes der Nr. 11 des Jahrgangs XI der pe riodischen Druckschrift -Die Welt am Montag« vom 13. März 1905 wegen der Erzählung »Wie er's macht- von Heinrich Hartmann ist erledigt. Berlin, 14. August 1905. (gez.) K. Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Durch Beschluß des Amtsgerichts I vom 26. v. Mts. ist die Beschlagnahme des »Caviar-Kalender 1906«, Buda pest, G. Grimms Verlag, auf Grund des Z 184 St.-G.-Bs. angeordnet. Berlin, 14. August 1905. (gez.) Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht I. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 1947 vom 18. August 1905.) Nichtamtlicher Teil. Das Buchgewerbe auf der Lütticher Weltausstellung. Bon Jos. Thron. Man könnte die Überschrift eigentlich auf »Das fran zösische und belgische Buchgewerbe- beschränken, denn die Beteiligung der andern Nationen ist erstaunlicherweise so gering und, wo sie überhaupt vorhanden ist, beschränkt sie sich nur auf vereinzelte Firmen, so daß sie neben den Kollektivausstellungen des französischen und belgischen Buch handels kaum Geltung beanspruchen kann. Es ist dies um so bedauerlicher und merkwürdiger, als die geographische Lage der Weltausstellung eine würdige Vertretung wenigstens der großen Nachbarländer Deutschland und England außer ordentlich leicht gemacht hätte, und die Platzmiete in der Ausstellungshalle tatsächlich nicht teuer ist. Immerhin mag zugegeben werden, daß die belgische Weltausstellung denen von Paris und St. Louis ziemlich auf dem Fuße folgte und, als von einem kleinen Staatswesen ausgehend, vielleicht nicht ganz für voll angesehen worden sein mag, um neue Kosten für den deutschen Verlagsbuchhandel zu rechtfertigen. Anderseits aber wäre gerade das von allen Seiten leicht zu erreichende Lüttich mehr als jede andre Weltausstellungs stadt geeignet gewesen, dem deutschen Buchhandel neue Inter essenten, neue Kenner aus den Nachbarländern und nicht zum wenigsten unter den die Ausstellung in so großer Zahl besuchenden Deutschen selbst zuzuführen, denen die Gelegen heit, das Buchgewerbe auf einer deutschen Ausstellung kennen Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. Jahrnang. zu lernen, bisher nicht häufig und vor allem nicht bequem genug geboten worden ist. Um so mehr aber fällt es dem ernsten Besucher auf, daß die deutschen Restaurants um so häufiger sind und alle andern in den Schatten stellen. Bei aller Hochachtung vor dem deutschen Bier kann man sich des bittern Gefühls nicht erwehren, daß wir vom Ausland wahrscheinlich wieder ein mal einseitig beurteilt werden — und das hätte bei der Lage Lüttichs nahe der deutschen Grenze vielleicht doch ver mieden werden können. Doch, das ist nun einmal nicht mehr gut zu machen s sehen wir nun zu, was Frankreichs und Belgiens Buchhändler-Korporationen getan haben, um dem fremden Besucher ein möglichst getreues und günstiges Bild ihrer Industrie zu bieten. Bei seinem ersten Besuche der französischen Buchaus stellung hatte Berichterstatter das Vergnügen, dem Präsi- der Inhaber der Planschen Verlagsbuchhandlung, vorgestcllt zu werden, der gerade von Paris herübergekommen war, um seinen Bericht für die Preisverteilung zu machen. (Er ist laut Verordnung vom 28. Juli im »ckourusl oklioiel« zu sammen mit den Herren Gauthier - Villars, Rene Naschet, Henry Barrdre, H. Magnier, Jules Rueff, L. Carteret, Dreyfus - Bing von der französischen Regierung zum Preis richter der Sektion »Buchhandel rc.« ernannt worden.) Mit echt französischer Liebenswürdigkeit empfangen wurde Bericht erstatter behufs jeder etwa nötigen Auskunft, Besichtigung eingeschlossener Bücher an den ständig im Ausstellungssaale anwesenden Vertreter der »Sektion 13—14«, einen Beamten 966
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder