Kk 164, 18. Juli 190s. Künftig erscheinende Bücher. 6465 Allgemeine (lerlags-geseMaft m. b. fi. in München. Koma «aera Die ewige Stadt in ihren christlichen Denkmälern und Erinnerungen alter und neuer Zeit von Anton de Waal Rektor der deutschen Nationalstiftung von Campo Santo. Mit 2 mehrfarbigen Tafelbildern und 533 Abbildungen im Text. XVI und 736 Seilen in Groß-Oktavformat. Preis 12 in elegantem Leinenband mit Futteral 14 Rom ist der Brennpunkt der christlichen und heidnischen Welt, die Sehn sucht eines jeden katholischen Herzens, der Zaubergarten des Geschichtsforschers und Archäologen, das Paradies des Künstlers. Es gibt keine Stadt der Welt, an die sich so viele und gleich großartige Erinnerungen knüpfen. Von jeher ist Rom, das Jahrtausende lang den Mittel punkt der ganzen Weltgeschichte bildete, für die gebildete Welt von einem märchenhaften Nimbus umwoben. Für den gläubigen Katholiken aber ist es nicht bloß die Stadt der Kunstschätze und Paläste, der herrlichen Kirchen und Plätze, sondern auch die geistige Metropole der Welt, die Stadt der Päpste und damit auch das Herz der über den ganzen Erdkreis verbreiteten katholischen Kirche, die Grundsäule des Christentums und jeder christlichen Ordnung. So reich nun auch die Literatur ist, ein neues Werk über Rom hat zweifel los seine Berechtigung, wenn anders der Verfasser zur Bewältigung des grandiosen Stoffes durch eigene Forschungen und genaueste Kenntnis der Ge-, schichte überhaupt und der der katholischen Kirche und Roms insbesondere be fähigt ist. Nun liegt ein Werk vor, von dem wir in der Tat glauben behaupten zu müssen, daß ein solches bisher noch nie geschrieben wurde und auch von niemand anderem so geschrieben werden konnte als eben von dem hochverdienten Rektor am Campo Santo in Rom, vr. A. de Waal. Den überaus reichen Inhalt gliedert der Verfasser in folgende sieben Kapitel: 1. Gründung der römischen Kirche. 2. Im Jahrhundert des Triumphes. 3. Das heilige Rom in den Tagen Karls des Großen. 4. Vor dem Exil von Avignon. 5. Rom im Jahre 1530 beim Besuch des Deutschen Kaisers Karls V. 6. Rom als Pius VI. in die Gefangenschaft nach Frankreich überführt wurde. 7. Rom im Jubeljahre 1900. Die einzelnen Kapitel weisen wiederum eine Reihe von Abschnitten auf, deren Einteilung schon erkennen läßt, welch reichen Genuß das Ganze bietet. Der Verfasser führt den Leser an der unermeßlichen Fülle von Roms Kunst schätzen Jahrhundert um Jahrhundert vorüber und bereitet ihn so zu einer Wall fahrt ^nach Rom vor. ^ Das Buch^ wird ihm sein bester Begleiter^ sein, und ncrch Dieses neue Werk von de Waal bieten wir in hervorragend seiner und vornehmer Ausstattung dem verehrlichen Sortimente zu tätiger Verwendung hiermit an; sie wird sich reichlich lohnen. Schon der Name des Verfassers ist für Bezugsbedingungen: 250/0 in Rechnung, 33^o/o Lar und 13/12. Unverlangt versenden wir ausnahmslos nicht; gebundene Exemplare nur in einfacher Anzahl. Bestellzettel sind beigefügt. Hochachtungsvoll München, 15. Juli 1905. Allgemeine Aerl'ags-Keseü'schast mit beschränkter Haftung. lViux kübe, reipri§. 6our§et, 168 äeux Lasurs. 3 kr. 50 6. kickarcl O'^lonrov, Oloristts. 3 kr. 50 0. 8inäin^-?!io1o8! 0ie HIte Die älteste itires 0esclileclit8 Vervvittivet Mutter krräe Oer 8klave KnbetunA (en kaee). L 1 -O orä., 60 H netto dar u. 13/12. UsipeiA, g'hg.Istrasse 1b. Max Orauert. kruno reißenbpan, Verlag in Pö88neclt. WiciukmäLaMn. dsäiektts von k. Kuben. 30 H orä., a eonä. 20 H, bar 18 H unä 7/6. 2ur krobe mit 50o/o. (Z) Die Un1er8ckieäe rvvi8cben einem gemeiimIiMetieii lestWeiit unä einem Dt. iur. A1kon8 pl-08ke. kreis 1 so H orä., 1 20 H NO. Lorlin, 18. äuli 1905. Struppe ck VVincltler. »V Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher stehe nächste Seite. "WWj Aushebung des Ladenpreises rc. Kimm Kröger, Kein Wieck «nd andre Beschichte« <1899) ist ausgehoben. Hamburg. Alfred Janssen.