469S Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher. ^ 113. 17. Mai 1905. DirtttichM Verlagsbuchhilndlun^Throdor Weichrr, Zchjig. Gegründet im Jahre s760 in Göttingen. T In einigen Tagen gelangt zur Ausgabe: Ursprung und Entwickelung der höchsten sächsischen Gerichte. Ein Beitrag zur Geschichte der sächsischen Rechtspflege von vr. Adolf Lobe, Oberlandesgerichtsrat. 140 Seiten 8". 4 ^ ord., 3 ^ netto. Die auf eingehendem Quellenstudium, namentlich auf den im kgl. sächs. Hauptstaatsarchiv zu Dresden befindlichen Urkunden beruhende historische Arbeit weist nach, wie seit Anbeginn der Mark Meißen der Markgraf aus dem Beamten eines Grafen zum selbständigen Gerichtsherrn und zum höchsten Richter des Landes wurde und wie dann, nicht zur Ausschaltung, sondern zur Entlastung seiner persönlichen richterlichen Tätigkeit, sich allmählich das Leipziger Oberhofgericht, die Landesregierung mit dem Appcllationsqericht abspaltete, wie letzteres zum Oberappcllationsgericht und schließlich zum Oberlandesgerichte Dresden umgewandelt wurde. Es wird die innere und äußere Entwickelung dieser Gerichtsbehörden, ihre Berfassung und Zuständigkeit geschildert und ihr Zusammenhang mit der persönlichen Rechtsprechung des Fürsten dargetan. Dies alles gibt einen über Sachsen hinaus interessierenden Beitrag zur Kultur- und Rechtsgeschichte und darf daher als allen Juristen willkommene Gabe an gesehen werden, nicht nur als eine nachträgliche Festgabe zur Feier des 25 jährigen Bestehens des Oberlandesgerichts Dresden. Ich bitte, verlangen zu wollen. T> Ein neues Buch von Th. v. Saldern! In wenigen Tagen erscheint: vlsksnissenleben Erinnerungen aus alter und aus neuer Zeit von cimiieiaa von Saiaern, Mak «denn Gr. ZO. Ca. 15 Bogen. Ca. 3 ord., 2 ^ 25 c) netto, 2 bar u. 11/10. Ein eigenartiges Buch! Die Verfasserin, durch ihr in der deutschen Frauenwelt vielgelesenes „Margarethenbuch" bekannt, die auf ein reichgesegnetes Wirken auf dem Gebiete der christlichen Barmherzigkeit zurückblickt, schöpft aus dem reichen Schatze ihrer mehr als 25jährigen Erfahrungen als Oberin des Oberlin-Diakonissenhauses und der damit verbundenen, von ihr begründeten Krüppelanstalten. Sie schildert in diesem Buche das verantwortungsvolle Amt, aber auch die reichgesegnete Liebestätigkeit der evangelischen Diakonisse und wirbt in beredten Worten junge Kräfte für den Dienst der werktätigen Nächstenliebe. Das Buch eignet sich für die Bibliotheken der Mädchenschulen, Jungfrauenvereine und Sonntagsschulen, wird sich aber auch einen Platz in jedem christ lichen deutschen Hause sichern. Wir bitten zu verlangen. Berlin 8VV. 12, den 15. Mai 1905. Z,mmerstr. W. A W Hgyn's Erben, vt'rlagsbuchhdlg. ,Hiu deutscher Seeoffizier". „Adalbert". Zweites Tausend. Laden preis 3 „Schwalbe". Drittes Tausend. Laden preis 4 ^ 50 H. Kirschbcrg's Verlag in Wiesbaden. Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher siehe nächste Seite. "VüV Ängebotene Mcher. kur keikbibliotlieken! Bülo^v, Hüter ä. Zob^velle. 6.— 3. Bbner-Bsobenbaob, A§ave. 7.— 3 Bl-Oorröi, ä. Zweite lieben. 3.— 1 Brapan, Arbeit. 5.— 2 Brenssen, äie ärei (betreuen. 4.— 2, Oeijerstam, Nils lukvesson 3.50 1 Oerbarä, BilAerkabrt. 3.— 1 Oraä.OverbeolcsNüäeben^Läe. 8.— 4 Hollaenäer, äer Baumeister. 4.— 2 KablenberA, l?rin2essin Kolibri. 2.— 1 Klinolcovvstroem, 2. anä. Oker. 3.— 1 Bä. .50 50 .50 .25 .75 .50 .50 Baukk, Narie Ver^vabnen. 6— 3 — — Bittre ?itt^e>vitt. 4.— 2.— klann, 1b., Iristan. 3.50 1.75 ülaäeleine, Llarie, Brivol. 3.— 1.50 — arme Bitter. 3.50 1.75 ^larriot, Nenseblieblceit. 4.— 2.— Ue^er-Boerster, Bena 8. 3.— 1.50 Beiolce, ä. Zrüne üubn. 5.— 2.50 8paetb§sn, 24eteor; —Raobe. ä. 3.— 1.50 8tilgebauer, 6ot2 KraKt. I/II. ü. 4.— 2.— lovote, äer letzte 8ebritt; — 8onnemann8. ä. 2.50 1 Viebi^, äas seblak. Leer. 6.— 3 — IVaobt am Bbein. 6.— 3 Qxlrull, 8onn6llüu^. 6.— 3. 1almi-6rak. L 3.— 1. 2obeltit2, beileuäes Oikt. 2 Bäe. 8.— 3 — äie ätLrlrere. 2 Bäe. 6.— 3 — äie Breibeuter. 2 Bäe. 8.— 3 .25 .75 25. 75 .75 6 Böwe-QuS., Reobenbekt k. 8exta. 1903. 3 — äo. kür Quinta. 1903. stein. 1904. 6eb. 2 Lött§er, ebene 6eometrie. 3. A. Osb. 1 Bail, Lotanilc. 9. A. 1901. (4eb. 2 ?leet2, Element -Oramm. ä. kr2. 8praobe. 1902. Oeb. 1 — metboä. Bese- u. Übun^sb. I. 1894. 6eb. 1 Ostermann, latein. Dbunxsb. k. 8exta. 1902. Oeb. 1 — äo. k. Huinta. 1902. Oeb. 1 — äo. k. lertia. 1903. Oeb. 2 ^Va^ner, Blores et kruotus latini. Bä. tertia.