^ 217, 18. September 1S0S. Fertige Bücher. 8181 In unserem Verlage erscheint jetzt im zwölften Jahrgangei Illustriertes Jahrbuch auch unter dem zweiten Titel: Illustriertes Jahrbuch der Berliner Morgen-Zeitung Volkskalender für das Jahr 190b. Dies allseitig als vorzüglich anerkannte, durchweg interessant, anregend und belehrend geschriebene Illustrierte Jahrbuch erscheint nunmehr in seinem 12. Jahrgänge. — Das Buch hat sich seit seinem Bestehen als treuer und zuver- lasirger Berater in allen Lebenslagen bewährt, daß es kaum nötig ist, diesem neuen Jahrgänge empfehlende Worte mit auf den Weg zu geben. Das Buch spricht für sich selbst. — Das Illustrierte Jahrbuch 190t» enthält ca. 350 Seiten -L.ext, über 250 Illustrationen, einen künstlerischen Farbendruck und eignet sich in seinem neuen, geschmackvollen, hoch modernen roten Einbaude auch sehr gut zu Geschenkzwecken. Bürgerkunde. Auswanderung und Wehrpflicht von E. Seidler. Rechte und Pflichten des Finders von E. Seidler. Die Schlüsselgewalt der Frau von E Seidler. Die praktische Zimmergärtnerei. Von Paul Iuraß. Mit 20 Illustrationen. Häusliche Tapezierkunst. Von M. Kossak. Mit 6 Illustrationen. Das Präparieren der Pflanzen. Von M. Kossak. Mit 3 Illustrationen. Die Kosten der Feuerbestattung in den verschiedenen Krematorien Deutschlands. Zwei Grctchen. Erzählung von Marie Hellmuth. Mit 17 Illustrationen. Aus dem reichen Inhalte des Buches erwähnen wir: Was kann man aus alten Zigarrenkisten usw. machen? Von Ludwig Dubick. Mit 57 Illustrationen. Likörbereitung im Hause Von M. Kossak. Schätze unserer Wiesen und Wälder. Von Or. Hans Braun. Mit 8 Illustrationen. Pökeln und Räuchern Von Olga Lalwig. Die Hygiene der Füße. Von M. Later. Einfluß der Nahrungsmittel auf die Zähne. Von A. Lewinski. Vorsicht bei Auswahl des Saatgutes. VonEhr.Lanft. Die Fruchtfolge. Von Ludwig Hannecke. Alkoholfreie Getränke. Von Iohs. Schneider. Größenvcrhältnisse am menschlichen Körper. Von H. Böhm. Mit 4 Illustrationen. Es brennt. Einige wohlgemeinte Ratschläge von vr. Hans Braun. Neue Entdeckungen und Erfindungen. Von vr. Rudolf Kreuschner. Mit 6 Illustrationen. Wie läßt man eine Erfindung patentieren? Von Ferner enthält das Jahrbuch für 1906 zum fünften Male eine wertvolle Gratisbeilage, bestehend aus 8 vortrefflichen Spezialkarten deutscher Staaten, V. Serie 1. Freie und Lansastadt .Hamburg. 2. Preußen — Provinz Westfalen (westlicher Teil). 3. Preußen — Provinz Westfalen (östlicher Teil). 4. Königreich Sachsen (westlicher Teil). 5. Königreich Sachsen (östlicher Teil). Bei dem außerordentlich wohlfeilen Preise von 1 ^ ist unser Jahrbuch unbestritten -er billigste Kalender Deutschlands, 6. Schutzgebiete des Deutschen Reiches I: Kamerun, Deutsch'Ostafrika, Togo, Deutsch-Südwestafrika, Kaiser Wilhelmsland und Bismarckarchipel. 7. Schutzgebiete des Deutschen Reiches I>: Samoa- Inseln, Südsee-Inseln, Ost-Ehina und Kiau-tschou. 8. Freie Lansastadt Bremen, Freie u. Hansastadt Lübeck. Alle diese Vorzüge eröffnen dem Buche ein unbegrenztes Absatzgebiet, und es wird eine dankbare und lohnende Aufgabe des deutschen Buchhandels sein, sich für den Vertrieb dieses in seiner Art einzig dastehenden Jahrbuchs, das wirklich verdient, in weite Kreise zu dringen, lebhaft zu interessieren. Unsere Bezugsbedingungen für den Vuchlzandel smd dir denkbar günstigsten. Der Preis fllr den ca, 350 Seiten umfassenden, ca, 25» Illustrationen und einen künstlerischen Farbendruck enthaltenden, prachtvoll gebundenen Oktavband ist 1 Wir liefern: Einzelne Exemplare Mil 2« o/o bar (73 20 Exemplare mit .30"/« bar (pro Exemplar 70 30 Exemplare mil .3.3"/« bar (pro Exemplar 68 H 1 Exemplar zur Probe — 65 oi bar. Ein Probeexemplar dieses leicht verkäuflichen Kalenders sollte wohl eine jede Sortiments-Buchhandlnnq bestellen, um sich mit diesem lukrativen Artikel bekannt zu machen. Sie werde» sich nach Einsicht leicht überzeugen, datz mit dem Kalender der "Berliner Morgen-Zeitung« bei rationellem Vertriebe ein gutes Geschäft zu machen ist. Indem wir Sie bitten, beiliegende Verlangzettel zu Ihren schätzenswerten Bestellungen gütigst benutzen zu wollen, zeichnen wir hochachtungsvoll Moste Berlin 8lV. lg, im August 1905. Ierusalemerstraße 48/4S, Verlags -Buchhandlung, l»88