Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.01.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-01-19
- Erscheinungsdatum
- 19.01.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18780119
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187801194
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18780119
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-01
- Tag1878-01-19
- Monat1878-01
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
16, 19. Januar. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 237 Nichts unverlangt! (2448Z Bei mir erscheint in kurzem und bitte, bei Bedarf zu verlangen: Altdeutsches Leben. Stoffe und Entwürfe zur Darstellung deutscher Volksart von vr. Ä. Freyke. Erster Band. 26 Bog. 8. Fein geh. 4 Abschnitte aus der althochdeutschen Lite ratur in Uebersctzungcn zur Veranschaulichung deutscher Art und Sitte, für einen größeren Leserkreis, besonders aber als Lesebuch für die oberen Klassen höherer Schulen berechnet. Das Werk wird in drei Bänden erscheinen. Der Herausgeber ist als tüchtiger Germanist längst bekannt. Die Neberbürdung der Gymnasiasten. Ein Wort an die Eltern unserer Schüler. Von einem preußischen Gymnasialdircctor. 8. 24 S. Geh. 40 X. Diese Frage wird gegenwärtig in allen Journalen verhandelt, und kommt die kleine Schrift gerade zur rechten Zeit. Sie eignet sich sehr zur Vertheilung an die Eltern seitens der Gymnasien, und stelle ich daher gern sehr billige Partiepreise. Nene Anleitung ZUM methodischen Rechenunterricht für Lehrer, Seminaristen und Präparandcn von Ed. Lnngenlierg. Erster Th eil: Das Rechnen in ganzen Zahlen bis zur Regeldetri. 14H Bogen gr. 8. Preis 3 ^ Das ganze Werk ist in 4 Theilen vollständig. Gütersloh, 10. Januar 1878. C. Bertelsmann. Anr klier anZ626iZb! s2449.s ln sürigSL 4Vooben ersobstttt: 8MOU^U1iK für den Letiul- und krivabZebraueli voll vr. 0. Llöxxgr, 6 LoZou. krois es.. 1 ^ 50 orä. Lislauß ^nb es noott üsin cksrnrtixss NiNdduoll kür ckis oberen Llnseen clor O^m- nnsien, ksnlsebnlöll, Vöobtsrsebnlsn sie. leb ditto um Idr krennckliobse Interesse kür ckieses penütisebe 8ebnlbuob. Nostoolr, 20. llaunar 1878. IVilli. IVortder'8 Verlnx. Fünfundvierzigster Jahrgang. H. Oeor^'s Verlag in Kkisst. s2450.s Im ttnuks äss oüobstsn dlonnts ersobeiot: Vi6 Hsrkmlkt üsr 6v8 U6U86lt«v. VortruA Zellnltsii am internationalen LonZrsss kür llis6irjni8eli6 1Vi88SQ- 8olig.ften in Osnk Leptbr. 187? von 6ui! Nit 01 in äon Text Aoclruolrton F,b1>il- elunAsn. kreis 2 ^ Vor <1om Lrsobeillell dsstollt ASAen baar 7/6 8xsmplg.ro. 7VD. Dei' VorkraA erse/reOrt Aksrc/iLertrA auclt r'n /ra-rsosiso/ier äpraelte. Nur auf Verlangen! (2451.) B«i»nders wichtig für Handlungen, welche mit Schülern höherer Lehr-Anstalten verkehren. Demnächst erscheint bei mir: Tuschen-Repetitorium für Gymnasial- und Realschüler, besonders als Examinanden, sowie für Einjahrig-Freiwillige, Kanfleute, Gewerbtreibende und alle Solche, welche in kürzester Zeit die wichtigeren Lehrfächer der Gymnasien und Realschulen, sowie der höheren Töchterschulen wiederholen wollen. I. Die Sprachen: Lateinisch, Französisch, Englisch. Von Georg Traut, Verfasser des „Vollständigen Lehrgebäudes der lateinischen Sprache" II. Anfl., des „Griechischen Verbalsormenlexikons", des „Oonrs eomxlst cio langns uNsmulläs" tl. Ausl. 3. Abdr., einer „Oormau Krammgr", des „Englischen Wort schatzes" u. s. w. Ca. 18 Bogen in Sedez. Geh. 1 50 cartonnirt 1 70 In Rechnung mit 25 U, baar m. 33zb °/o u. 13/12 Exempl. Diese Sprachen-Repetitorien, ein in seiner Art völlig neues Unternehmen, sollen dem Lernenden und jedem mit diesem Nnter- richtszweige Beschäftigten Gelegenheit bieten, in kürzester Zeit den Lehrgegenstand zu wiederholen und seinem wesentlichen Inhalt nach dem Gedächtnis; fester und bestimmter ein- znprägen. Sie ersetzen weder die Grammatik, noch werden sie von derselben ersetzt. Sie bie ten mit Ausnahme des Elementaren und Un wesentlichen den vollständigen grammatischen Lehrstoff, aber in eng zusammcnfasscndcm Rah men und in der kürzesten Form. Wegen des geringen äußeren Umfangs und der leicht übersichtlichen Anordnung werden sich diese Repetitorien auch als stets bereite und handliche Rathgeber auf Reisen und Spazier gängen erweisen. Placate fürs Schaufenster stehen gratis zu Diensten, auch werde ich für nachhaltige An zeigen in passenden Organen sorgen. Mit der Bitte um freundliche Verwendung sehe gefälligen Aufträgen entgegen. Hochachtungsvoll Darmstadt, 15. Januar 1878. C. Koehler's Verlag. (2452.) Ende d. M. erscheint in meinem Ver lage: K. Schlosser's Neuester Geschichtskatender. 9. Jahrg. (Ereignisse von 1877). 3 ^ ord., 2 25 ^ netto, 2 ^ baar. Die Norddt. Allg. Zeitung spricht sich n. a. über den früheren Jahrgang dieses Kalenders wie solgt aus: „Dieser Jahrgang enthält die Ereignisse des ganzen Jahres, und es verdient schon der Umstand Anerkennung, daß bereits in den ersten Monaten des lausenden Jahres in dem vorliegenden Werke die begonnene Nebersicht über die Ereignisse des Vorjahres geboten werden konnte. Die Einrichtung des Buches ist die frühere, die wichtigsten Ereignisse, diplomatische Correspondcnzen, Parlamenta rische Verhandlungen sind in chronologischer Ordnung nach den Staaten registrirt. Ein sorgfältig gearbeitetes Register erleichtert den Gebrauch des Buches." Die angesügten Nekrologe lassen kaum einen bedeutenden Namen vermissen. Ich bitte um sernere Verwendung auch für diesen wieder ereignißreichen Jahrgang. Handlungen, welche bereits Absatz hatten, sende ich die nöthige Anzahl zur Fortsetzung unverlangt zu. Weiteren Bedarf bitte ich gef. fest oder baar verlangen zu wollen. Frankfurt a/M., 18. Januar 1878. Wilhelm Rommel. (2453.) Ende Januar erscheint in meinem Verlage: Chronik des Deutschen Forstwesens im Jahre 1877 von August Bernhardt, Königl. Forstmeister. III. Jahrgang. 8. Preis ca. 1 40 Ihren Bedarf bitte ich unter Berücksichtigung Ihrer Continnationsliste zu verlangen. Berlin, Januar 1878. Julius Springer. 33
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder