Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.01.1878
- Strukturtyp
 - Ausgabe
 - Band
 - 1878-01-19
 - Erscheinungsdatum
 - 19.01.1878
 - Sprache
 - Deutsch
 - Sammlungen
 - Zeitungen
 - Saxonica
 - LDP: Zeitungen
 - Digitalisat
 - SLUB Dresden
 - PURL
 - http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18780119
 - URN
 - urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187801194
 - OAI-Identifier
 - oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18780119
 - Lizenz-/Rechtehinweis
 - Public Domain Mark 1.0
 
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel 
- Jahr1878 
- Monat1878-01 
- Tag1878-01-19
 
 
 - Monat1878-01 
 
 - Jahr1878 
 
- Links
 - 
            Downloads
            
- PDF herunterladen
 - Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
 - 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              16, 19. Januar. Fertige Bücher u. s. w. 231 ZVieükiA kür Ls-näluiiAM in LvsstLäkkü! s2417.) Vtzrlg-A Ü68 Lvrliner LütliOKi'. In8ti1ul8, Lerlin W., kotsdamer 8tr. 110. In nossrem VerlgAS ersebion soeben: 1)16 L6l6U6dtUN8 der I>61ll86!ltzN 866M8ltzv. Lsarbeitst tm ülinislvritim kür Lsnäsl u. öüsntlioüs ^rdsitsL. 1 Blatt guer AI 088 kolio II. 2 LoASll lext. Vtzr26i6Ülli88 ävr kitzueütkkusr, ^.rt äk8 ^6U6r8 vte. vutÜLlkkuä. kreis 1 50 Lc. Wir bitten, der üostspisliAen UsrstsUunA veAen nur mässiA und nur bei itussiebt ant Xbsatr ü eond. ru verlavAsn. LobtunAsvoll Lsrlin, IV., den 12. llannar 1878. Lerliner IdtlioAr. Institut. f2418.) Ucber: Nanni. Ein Puppenmärchen für große Kin der von ***. sagt Hie Schlesische Presse u. a.: „Ein sehr freier Spielraum wird der Phan tasie gelassen — aber nie verliert sie sich ins leere Blau. — Ungesucht ergibt sich dem denkenden Leser, hier deutlich ausgedrückt, da nur leise angedeutet, hier in seinstem Humor, da in unverkennbarster Satire, ein höherer Gedanke oder, um mit Friedrich Bischer zu reden: eine ethische Wahrheit." und über: Grundtvig, Wcnd, dänische Märchen. Ueber- fetzt von Willibald Leo. die „Europa": „Der Ton der Darstellung ist einfach, ge- müthlich und volksthümlich. — Bei der Aus wahl ließ sich der Herausgeber von dem Ge sichtspunkte leiten, daß das Buch für das ganze Volk, besonders aber für die Ju gend bestimmt sei und daher nichts enthalte, was nach irgend einer Richtung hin Anstoß erregen könnte. — Germanisten und Mytho- logen bietet dasselbe einen schätzbaren Beitrag zur Sagenforschung u. s. w." Beide Bücher machen, wie ich gehofft, ihren Weg. — Von ersterem rückt der Vorrath bereits so zusammen, daß demnächst wohl ein neuer Abdruck nöthig werden dürfte. — Russische Handlungen mache ich noch besonders darauf aufmerksam, daß die anonyme Autorschaft des selben in den höchsten dortigen Adclskreisen zu suchen ist. Vielleicht wird es mir gestattet, bei dem neuen Abdrucke den Schleier der Anonymität noch weiter zu lüsten. Ich bitte um recht energische weitere Ver wendung I Leipzig, den 16. Januar 1878. Joh. Ambr. Barth. s2tl9.s In unserem Verlage ist soeben er schienen: Shakespeares, W., dramatische Werke. Nach den Schlegel - Tieck'schen Ueber- fetzungen für die deutsche Bühne bearbeitet von Wilhelm Oechelhäuser. Band 23. 24. und 25. Preis pro Band: 1 ^ 25 Bitte, Fortsetzung zu verlangen. Weimar. A. Huschkc's Hofbnchhandlnng. (2420.) Gera, Ansang Januar 1878. Soeben ist erschienen: ^ t I ü 8 2ur VidÜ86ll6N (x686ki6!lt6 sinn Okdruuoli in OMiualliov, Real- rmä Lllr^or- 86lllll6ll. 5 Llatt in karbendriiob. Bearbeitet und beransASAsben von 1ViI!t«1iii I88l«i1) und Pli. IlöiiiF. FL- 3. ^.uüaZe. dL kreis 50 ^ — 30 br. oe. IV. ord. Bezugsbedingungen bitten wir aus dem von uns versandten Circular zu ersehen. Bei nur geringer Mühe ist die Einführung in die Schulen stets gesichert, weshalb wir um erneuerte thätige Verwendung bitten. Hochachtungsvoll Jßlcib L Rictzschcl. LrL68t I^vroux iu ?ari8. (2421.) K6VI16 61'itlM6 ä'Ili8toil'6 6t Ü6 1itt61'ütl11'6. 13. da.brAg.oA. Brsobeint vöebentliob. kreis kür Bsutsobland 25 kr. — lläbrliob in Baris 20 kr. 8ibIiotli6<iuv (19 Lände sobon ersebisnsn.) bleu sisobiso: XV. I/IsIswisillL, son Institution, sau in- tluevos st son avsnir, xar Is llr. kerron. 2 XVI. Bs xitzitz Üliüls 6L 61üit6, pgr k. Babrz- de Ubiersant. Nit 25 Bolr- sebnitten, naob obines. Origin. 4 XVII. Oolltes sl IßAvuäkS Ü6 1'Inäs Sli- 61611116, par Narzr Lummer. 2 -/il XVIII. 6g.1s.l66, drgine Areo moderne de Lasiliadis, publib et traduit en kraoyais par le Baron d'Lstournelles ds6on- s taut. 4 ^ XIX. lüßslrs xorssit. trad. pur il. Obodrko. 4 ^ Maskenball-Anzüge. (2422.) Zum bevorstehenden Carneval empfehlen wir die in unseren Modenzeitungen erschie nenen colorirtcn Maskcnbilder als besonders absatzfähig und beim Publicum sehr beliebt, da sämmtliche auf denselben zur Darstellung gelangten Costümc leicht und ohne große Ko sten nachzusertigen sind. Wir liefern diese colorirtcn Kupfer baar mit 40 hh Rabatt und nehmen nicht Abge setztes — wenn in gutem Zustande — bis zum 1. April 1878 gegen baar zurück. Berlin, Januar 1878. Victoria-Verlag. Lothringer Bäuerin; elsässer Bäuerin; Marketenderin. (Kupfer 160.) Preis 50 X. Dame aus der Rococozeit; Spanierin; Ita lienerin. (Kupfer 30.) Preis 50 V Dame aus der Conventszeit (1795); Pier rot aus der Zeit Ludwig's XV. (für Kna ben oder Mädchen von 12—15 Jahren); Bürgerin aus der Zeit Ludwig's XVI. (Kupfer 271.) Preis 50^. Dame aus demAnfangediesesJahrhunderts; Phantasieanzug f. kleine Mädchen; Bäue rin. (Kupfer 320.) Preis 50 Dame aus der Zeit Lndwig's XVI.; hollän dische Pächterin; Norwegerin. (Kupfer 374.) Preis 50^. Französisches Nationalcostüm (Bewohnerin vonArles); Pierrot; Schäferin a lg Wat teau; Polichiuell; Bäckerin aus der Zeit Ludwig's XV.; Sicilianerin; Costüm aus der Zeit Franz I.; Page aus der Zeit Ludwig's XV.; Blumenmädchen aus der Zeit Ludwig's XV. (Kupfer 375.) Preis 1 ^ Costüm Dubarry; flavisches Mädchen; Schmetterlingscostüm. (Kupfer 424.) Preis 50 Griechin; Schnitterin; Japanesin; Arme nierin; Japanesischer Fürst; Costüm Ludwig's XVI.; Costüm einer Winde; Byzantinische Fürstin. (Kupfer 426.) Preis 1 ^ Costüm einer reichen Griechin; Phantasie- costüm (Stern); Costüm einer Märchen figur aus „Tausend und einer Nacht". (Kupfer 477.) Preis 50 V Costüm einer Zigeunerin; Spanierin; An zug einer Dame aus dem XV. Jahrhun dert; Phantasiecostüm eines Landmäd chens; Sicilianifche Fischerin; Ungari sches Phantasiecostüm. (Kupfer 478.) Preis 1 ^ Nur auf Verlangen. (2423.) Soeben erschien bei G. Weiß in Heidelberg: Zur Volksjchulfragc. Preis 40 v Zwei einschneidende Aufsätze von Psarrer Ricks und Ille. Buchmann. Bei der Wich tigkeit der Frage ist ein bedeutender Absatz zu erzielen. 32*
 - Aktuelle Seite (TXT)
 - METS Datei (XML)
 - IIIF Manifest (JSON)
 
 - Doppelseitenansicht
 - Vorschaubilder