12946Börsenblatt f. d, Ltschn Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 230, 30. September l924. Ende (Oktober erscheint Goethe/Faust Erster und zweiter Teil mir einer Einleitung Faust und die Kunst von Max von Boehn Enthaltend etwa I52 Illustrationen in Kupfertiefdruck und 52 Texrbilder Auf feinstem büttenarcigem Papier bei Otto von holten in Berlin gedruckt Der Einband nach einem süddeutschen Original des 15. Jahrhunderts hergestcllr ^f^^enn wir es wagen, den Bücherliebhabern einen neuen Faust vorzu- ^^^legen,so hoffen wir in derTat,uns den Dank allerFreunde schöner und aparter Drucke zu erwerben. Insbesondere dürste die Gatzanordnung des Werkes nicht verfehlen, durch ihre höchst eigenartige Neuheit eine?: starken Reiz auszuüben. Es ist der Versuch unternommen worden, das Problem eines Gedichtsatzes von stark ungleicher Zeilenlange einmal ganz anders zu lösen, als es bisher geschehen ist. wir überlassen das Urteil über das Gelingen der Aufgabe, die wir u,ns stellten, getrost allen Rennern von Erfahrung und Geschmack. Ohne Uberhebung dürfen wir wohl unsere Faustausgabe neben die vielen Liebhaberdrucke stellen, die uns die letzten Jahrzehnte gerade von diesem Dichterwerk bescherten. Die Einleitung, die Max von Boehn dem Drucke beigab: „Faust und die Runst", bietet mit ihrem überwältigenden Reichtum an Illustrationen -ungefähr rav an der Zahl — durch den wir sie wohl als eine Faustgalerie im Riemen bezeichnen dürfen, einen ganz besonderen Vorzug unserer Aus gäbe. Der Verfasser begleitet das Thema durch die verschiedenen Ausgaben des Volksbuches bis zu feinen: Eintritt in die Runstdichtung. Von Tornelius bis zu Slevogt und Barlach fehlt keiner unserer großen Meister in der langen Reihe derer, die in den Bannkreis von Faust, Gretchen und Mephisto gerieten und sich durch Pinsel und Stift von diefer Bedrängnis befreie,: mußten. Der Einband des Werkes ist einem deutschen (Original des fünfzehnten Jahrhunderts, einem Rlosterband süddeutscher Herkunft, nachgebildet worden. Er paßt zu Druck und Ausstattung und bildet im Verein mit ihnen einen würdigen Zeugen für die Ehrfurcht, die Bewunderung und die Liebe, die Verfasser und Verleger für die größte deutsche Dichtung hegen. In Ganzpergamenc (numerierte Exemplare) ord. 80.—, in Halbpergament ord. So.— Zo°/o Rabatt (falls vor Erscheinen bestellt 4o°/„) . , (A ^ Auslieferung für Deutsch-Österreich durch Friese Lc Lang in Wien Askanischer »erlag er l in