13080VörsenblaU f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. >4 232, 2. Oktober 1924. Dein ra. Dein ist tot/ So^t/merrte^, rrvve^ck/'osseir, bestell cksvo /tat es Leroe ^ot L-eLuvrSe« 75 LS Sä««?« 8/-//U krs«ri«vlas / l»o/«rlaar erlag Carl Gerol d's Sohn Wien VIII, Hamerlingplatz 10. T Die Getrei-ehackkultur Ökonomierat Rudolf Primitz, Oberverwaller und Karl Feldner, Okonomieadjunkt der Freudenthal'schen Gutsdirektion Jmmendorf Gm. 1.80 Gr.-8°. 22 S. m. Abb. Schw. Fr. 2.25 Rabatt 35°/« und 11/10 Für jeden Landwirt von hohem aktuellen Interesse Darum leicht und an landwirtschaftl. Bereinigungen in Mengen absetzbar. 3» den nächsten Tagen erscheinen von -rathanael Sünsev 1. Lien! Krauen. Eine Huldiffimq vor Deutschlands Frauen in Erinnerung an Deutschlands Wende. Ein Kranz vaterländischer Erzählungen. Wer die große Zeit Deutschlands bis zum Zusammenbruche in einem Kranze straffer Erzählungen nacherleben will, der greife zu diesem ganz wundervollen Buche, von dem die nachhaltigsten und stärksten Wirkungen auf den Leser ausgehen. Der Dichter bringt der deutschen Frau seine Huldigung dar. indem er ihrer Seelengröße, ihrer Aufopferungswilligkeit, ihrer charaktervollen Treue, ihrer todesmutigen Hingabe Kränze ehrfürchtiger Dankbarkeit flicht. Das Buch führt in eine mitteldeutsche Residenz wie in ein weltfernes Harzdorf, in den Heldenkampf Lettorw Vorbecks nach Deutsch-Ostfrika, wie in den Heldenkampf der heimatgetreuen Deutschamerikaner in den Vereinigten Staaten, nach Berlin wie auf die Wartburg, an die im Kriege gefährdete deutsche Küste wie in ein Vorstadtdorf. — immer in Lebensbildern, die die deutsche Frau im Geistesadel ihrer deutschen Wesenart zeigen. So wird dieses Buch zu einem acht- teiligen Heldengedicht auf die Größe der deutschen Frau. Es ist geeignet, dem Deutschen das Gefühl für Selbstachtung und Würde zurückzugeben und der deutschen Frau wie dem deutschen Mädchen zu zeigen, daß sie am verehrungswürdigsten und größesten bleiben, wenn sie sich frei halten von jeder Verwischung, bewußt ihres Vorzugs, Deutsche zu sein. 2. Ln neuev Auslage r Du, mein lieb* Heimatland lsvühev Heimaterde) Ein Roman von der deutschen Wasserkante. Nathanael Jünger führt uns in diesem Roman an die Seeküste. Der Held ist ein Kätncrsohn, der als Matrose ausfuhr und als reicher Minenbesitzer nach zehnjähriger Abwesenheit wiederkehrt. Wie die ^Heimat um den, selbst in seinem ^Denken durchaus schlägt, die den Wiedergewonnenen fester als je der Heimat verbinden, das bildet das Hauptgefüge des Vorganges, von dem aus in Form von episodischen Einflechtungen reiche Ausblicke in das seelische und soziale Leben der bäuerlichen Küstenbewohncr erschlossen werden. — Die Kapitel, in denen Nathanael Jünger die allmähliche innere Umkehr seines Helden zum Glauben und Frieden der Heimat schildert, ohne daß irgend etwas dabei „gemacht wird", — so schrieb in einer eingehenden Würdigung des Buches der „Ham burger Korrespondent" — bedeuten das Schönste, Lebenswahrste und Ergreifendste, was die Heimatdichtung hervor- zubringsn vermag. Die „Frauen" erscheinen broschiert 4.50 Gm. und gebunden in Ganzleinen 8.— Gm. Alle Exemplare sind auf tadellosem, holzfreiem Papier gedruckt. — „Du, mein lieb' Heimatland" erscheint broschiert 3.— Gm, in Halb leinen gebunden 4.50 Gm. und in Ganzleinen 6.— Gm. — Hiervon ist nur die Ganzleinen-AuLgabe aus tadel losem, holzfreiem Papier gedruckt. Bon beiden Büchern ist den Ganzleinen-Ausgaben auf holzfreiem Papier das Bildnis des Verfassers beigegeben. — Alle bereits vorliegenden Bestellungen werden nach dem Eintreffen der Vorräte aus Leipzig expediert. Alle Herren Sortimenter-Kollegen, die noch nicht bestellten, werden um ihre Bestellung gebeten. Der Bestellzettel hierzu ist der heutigen Nummer beigefügt. Wir bitten dringend, denselben wegen feiner günstigen Bedingungen zu beachten. ^ wismav. September 1924 Hrnftovff'sche Sevlagsbuchhandlung.