1228k«ir1">bl-u d. Dtschn. Vuchh»»d-I. Feriige uird Künftig erscheinend« Bücher. >l° 221, 19. September 1921. Bruno Laut / Die neue Wohnung Die Krau als Schöpferin Vie unerhört starke Nachfrage öer letzten Loge hat unsere Vorräte Ser ersten Auflage erschöpft. Wir können öie zahlreichen Aufträge üleser Woche erst gegen öen L5. ra. ausführen. Das 4.-11. Tausenü besmöet sich bereits im Druck. übrigen verweisen wir auf unsere zweiseitige Anzeige im Vörsenblatt vom Montag, öen LL. ös. Mts. kllnkharöt Sc Diermann ^ Verlag ^ Leipzig NLKK K0I.HOLI prägen 5ie sich es ein, clss diesjährige ^eiknschlrbuch heiht Kar! Ktüller-Orote Uli Il« I >4r» I Veutscti-Ksnsäisctie l, eb e n rb i I d e r Osnrleinen 6.— kdk. >XhlO N5LdI-X Lkl.^0 Ilutsr dsru I^tol Sulivvv Lk«ri»ilt sutdLlt st^a 90 Lsiträgs ssiusr krsundv und von Oslshrtsu in Spruchs, aus dsv Ssbistsn dsr ^rckäoloxie und Xunsl^esckickle. In idrsr vorrnelichsri Ausstattung bildst disss Aubolgabo sin Alonumenlal-^VerL. L. Ssrlmsu n vllltitismllllnx (8t. ltoxllt, Ls^red <8 S 8 > rzrzrzzzzzzzzzzzzzzzrzrzzzzzrzzzzzzzzzrWLLLLLLLLLLLLrrrrL^LttLLrLLLLLLttkttkLSr « VF Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung in Leipzig In Rürze erscheint: Goethekalender fürzgrs Begründet vsn Otts Iultuö Bterbaum, fortgesetzt von Carl Schüddekopf herausgegeben von Prof. Dr. Larl Heinemann Mir S Runftdruckrafeln / In von Rünstlerhand entworfenem Einband M. r.so Den zahlreichen Freunden des Goerhekalenders wird die neue Ausgabe mit ihren interessanten Rückblicken auf das ereignisreiche Iubiläumsjahr IS25 und ihren fesselnden Originalbe,trägen hervorragender Autoritäten der Goethe- forschung auch in diesem Jahre eine hochwillkommene Gabe sein. Meisterhaft wiedergegebene Bilder von Selten- heitswerr, holzfreies, blütenweißes Lextpapier und ein künstlerisch vollendeter Einband wirken zusammen, um in den Besitzern eines Ralenderbandcs auch fernerhin den Wunsch nach weiteren Bänden, womöglich der ganzen Reihe des Goethekalenders rege zu erhalten, so daß schon der Absatz dieses Jahrganges den Bezug weiterer unfehlbar nach sich zieht, was jedes Sortiment an der Hand seiner Liften mit Leichtigkeit seststellen kann. II Die Herren Rollegen seien ganz besonders auf Dr. Fritz Adolf Hünichs Artikel „Goethe und seine Der-II II leger" aufmerksam gemacht, der den Weimarer Großen gerade uns Buchhändlern menschlich näher bringt. DI Bezugsbedingungen: einzeln mit Z5"/», von 7 Stück an mit 40^ Alle vor Erscheinen eingehenden Bcstcllunacn werden mir 40°/,. von 7 Stück an mit 45<>/, ausaefükrr / Verlanuzettel anbei. K slrzzzrzrzzzzzzzrzzzzzzzzzrzzzzzzzzzzzzzMLLLLrLLLLLrLLLLLLLLLLLLLLttLLLLrrrttttL