Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.05.1876
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1876-05-10
- Erscheinungsdatum
- 10.05.1876
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18760510
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187605101
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18760510
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1876
- Monat1876-05
- Tag1876-05-10
- Monat1876-05
- Jahr1876
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
107, 10. Mai. Fertige Bücher u. s. w. 1685 I. H. Heuser'schc Verlagsbuchhdlg. in Neuwied. (16933.) Zur ferneren Verwendung für die weit verbreitete Zeitfchrift: Die deutsche Schute, herausgegeben von E h r i st i a n N o st i z, unter Mitwirkung von Bach, vr., Seminarlehrer in Boppard; Baisch, Lehrer in Hörschwciler (Württem berg); Bode, Seminardirektor in Neuwied; Boodstein, vr., Seminardirektor in Hilchen bach; Böhm, I., Seminarlehrer in Altdorf bei Nürnberg; Brand, Lehrer in Aeschach am Bodensee; Dittes, vr., Direktor des Lehrerpädagogiums in Wien; Engstseld, Oberlehrer an der Realschule in Siegen; Felsberg, R., vr., Pfarrer in Sonneborn bei Gotha ; Grau, Seminarlehrer in Köpe nick; Große, Seminarlehrer in Hilchenbach; Hartmann, G., Oberlehrer in Dresden; Hufschmidt, Lehrer in Unna (Westfalen); Jttig, Schulvorsteher in Bremerhaven; Keferstcin, H., vr., Direktor in Jena ; Köh ler, A., Direktor des Lehrerinnenseminars in Gotha; Körner, Fr., Professor in Dres den; Lange, R., Seminarmusiklehrer in Köpenick; Laistner, Oberlehrer in Stuttgart; Ludwig, vr., Realschuldirektor in Straß burg; Luz, G., Oberlehrer in Biberach bei Ulm; Lutz, H., Lehrer an der Stadtschule in Zürich; Mors, Seminardirektor in Winter thur; Paul, Lehrer in Nauheim bei Lim burg; Plögcr, H., Hauptlehrer der Prov.- Taubstummeuanstalt in Soest ; Praß, Schul inspektor in Straßburg ; Ranz, Lehrer an der städt. Töchterschule in Ulm; Rrhbcin, Leh rer in Remscheid; Richter, Alb., Direktor der ersten Bürgerschule für Mädchen in Leipzig; Riedel, Karl, Schulrath und Seminardirektor in Troppau; Schlegel, I. I., Reallehrer in St.Gallen; Schlottcrbeck, Lehrer in Wismar; Schmidt, Alb., Semi narlehrer in Hilchenbach; Schnell, I)r., in Friedrichsfelde beiBerlin; Schräder, Rektor der Mittel- und Elementarschulen zu Hückes wagen; Steinbruch, Seminarlehrer in Hil chenbach; Terlinden, Seminaroberlehrer in Neuwied; Thum, vr., Professor und Real schuldirektor in Reichenbach (Sachsen); Un gerath, Lehrer in Hagen; Vcrnalcken, Pro fessor und k. k. Semiuardirektor in Wien; Vogel, vr., Rektor der höheren Bürgerschule in Potsdam; Wunder, K. F. W., Lehrer und Schriftsteller in Quirl bei Schmicdeberg (Schlesien); Werner, Aug., Pfarrer in Brühcim bei Gotha; Wolfram, Seminar musiklehrer in Dillenburg. stellen wir den stattlichen l. Halbband (370 Seiten stark) den Herren Sortimentern, mit Dreiundvierzigster Jahrgang. denen wir die Ehre haben in Verbindung zu stehen, L cond. zur Verfügung. Die werthvollen Arbeiten vieler anerkann ter Pädagogen, welche in diesem Band ent halten sind, werden den Absatz sichern. Hochachtungsvoll Neuwied, 6. Mai 1876. I. H. Heuser'sche Verlagsbuchhandlung. 8amsison I^o>v <k. 6o. in I^onäon. (16934.) devorutekenden R,6i8626it oiris»teilen 7V11' UN8616 „Rose lübrar^", sntbulkend n. rl.: ^.loott, Vittls ^Vornan. — Vittle IVoinsn rvsddsd. — Vittls Llsn. — 016 kusbionsd Oirl. — lVorlr. — LsAinninA LAuiu. — Tunt cko's LorupbuZ. 8to vs, Ur8. L. 6., tbs l'surl okOrrs Island. — tbs Uinistsr's lVooing. — zi/ lVIlv und I. voppslbund. — IV s und our LsiAbbours. Ooppslbund. — Ouptuin Lidd's illonsv. — tbs Obost in tbs Nill. — Lstt/s briZbt Idsu. Vovsll, 1. L., slz- 8tndz- ^Vindovs. 3olm88, 0. 1^., tbs Ouurdiun Tu§sl. Lrsis pro Lund 1 sb. — 1 Laar rnik 25HH, 13/12, unob sortirt. Lrunoo Vsipriß. b'ür I<un8bdnnä1nnZ6n! (16935.) kür LelAisn, Lolland und Osutsoblund cvnrds mir der VerluZ der beiden neuesten ji^ällllllALL Iitzopolä I'laiNtzllKS übertragen. Luobstebsnd nübsrs Angaben: IiL iHuritomiv, ä'Lprvs Lkllldrg-Lät. (Lildgr. 38X28 Omtr.) Idv8 8^uäi(;8, ä'ktprvs ktzuldrauät. (Liidgr. 38x26 Owtr.) Ls sxistmen kolgends Ausgaben: Lxrsuvs d'urtists sur jupon. (ln js 50 Lxpl. ub^sroAsn.) ü 150 kr. Lprsuvs sur )upon de l etal clstlnitik (ge 40 Lxpl.). L 100 kr. Lprsuvs sur papisr de Lollands, ü 60 L. Lprsuvs sur pupisr ordln. ä 40 kr. Osgsn baar mit 25 och Lab. ». V. V,»r kogb, anoisnns maison Ooupil L Oo. öruxellss, Nontagns de la oour S8. (16936.) In unserem Verlage erschien soeben: Heinrich Megrever. 1502—1555. Ernamente. Facsimiles iu gleicher Größe der im kgl. Kupferstich-Cabiiiet in München vorhandenen Originalstiche. Zusammengestellt auf 25 Tafeln nach den Nummern von Bartsch. Herausgegeben in unveränderlichem photo graphischem Druck von J.B. Obernetter in München. 4. In Mappe 32 ^ ord. mit 25 U, gegen baar. Bei dem Aufschwung, den das Knnstgewerbe in neuerer Zeit nimmt, wird eine Vervielfälti gung der Aldegrever'schen Ornamente mit Freude begrüßt werden. Aldcgrever, einer der tüchtig sten Schüler Dürer's und einer der besten sogen. Kleinmeister, hat in prächtigen Grabstichelblät tern eine Fülle von ornamentalen Bildungen niedergelegt, welche die Bewunderung aller Kunst freunde erregen. Von den Aldegrever'schen Stichen kommt höchst selten mehr ein Blatt im Handel und dann nur zu bedeutendem Preise vor, so daß diese schönen mittelalterlichen Schöpfungen deut schen Kunstfleißes bisher nur einzelnen Museen und Sammlungen zur Zierde gereichte», in praktischer Weise aber nicht ausgebeutet wurden. Das hiesige kgl. Kupferstichcabinet stellte nun in loyalster Weise seine vorzügliche Collec tion Aldcgrever'scher Stiche zur Reproduktion zur Versügung und ist es dem Herausgeber auf dem Wege des Lichtdruckes gelungen, Copien hervorzurufen, welche an Aehnlichkcit mit den Originalen selbst den Kenner zu täuschen ver mögen. Kunstgewerbeschulen, Gewerbcmusecn, Kunst industrielle rc. werden dieses Werk nicht missen können. T cond. bedauern wir nicht liesern zu kön nen, doch sind wir bereit, ein zur Probe baar bezogenes Exemplar, wenn ganz tadellos erhal ten, binnen 4 Wochen nach Datum unserer Fac- tur baar zurückzunehmen. Prospecte stehen gratis zu Diensten. Hochachtungsvollst München, Mai 1876. Hermann Manz'sche Hoskunsthandlung. (16937.) soeben ersebisn in meinem Oom- missionsverluAS: kkteiWML. 8L6tl8i86ll6 Ll86ll1lllIl0t1i18tzU I. Oik VMtrrevlial-I' rrurlilMLv. Nit bssonäsrsr Lüobsiobt unk dis Iu6ip2i86l' bebundslt von Ibsoclor kotorwllllll. Lrsis 50 T Lsiprix, lllui 1876. ^lkrsd Imrentn. 225
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder