Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.12.1876
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1876-12-06
- Erscheinungsdatum
- 06.12.1876
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18761206
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187612063
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18761206
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1876
- Monat1876-12
- Tag1876-12-06
- Monat1876-12
- Jahr1876
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
282, 6. December. Fertige Bücher u. s. w. 4566 Neuer Verlag l44.'11.) V0N Gecrg Frobeen k Co. in Sern. Soeben erschien und gelangte zur Ver sendung: Reymond, M-, der Culturkampf in der Bronze. Eine Pfahldorfgeschichte für heitere Naturforscher und verwandte Ge- müther. 7 Bogen 8. Jllustrirt. — Preis 2 50 ord., 1 85 L. fest, 1 70 baar. as- Jos. Victor von Scheffel hat die Dedication dieses Schristchens sreundlichst an genommen. — das neue Laienbrevier des Häckelismus. Genesis oderdie Entwicklung des Menschen geschlechts. Nach Häckel's Anthropogenie in zierliche Reimlein gebracht. 9 Bogen Sedez. Jllustrirt. — Preis 3 ord., 2 ^ 25 ^ fest, 2 ^ baar. Freiexpl. 10 ^ 1. Zwei durch Inhalt wie Ausstattung gleich bemerkenswerthe literarische Erscheinungen, welche dem talentvollen Autor binnen kurzem einen Namen machen und in allen natnrsorscherlichen Kreisen mit Begeisterung werden ausgenommen werden. Während der Culturkampf in der Bronze wahrhaft Scheffel'sche Ichthyosaurus- Poesie athmet, wird in dem Häckelism us der berühmte Jenenser Professor ans orginellste Weise mit Humor und Satyre „behandelt". Lrv Nur noch fest, dy Als Probe erlauben wir uns das ironisirte Vorwort des Häckel'schen Werkes hier folgen zu lassen: Vorwort. Seit Sokrates der Alte sprach: „Oje, wie ist mein Wissen schwach!" Lallt jeder Tropf dies Sprüchlein nach, Und alle Wissenschaft liegt brach. Man fand die Ignoranz bequem Und machte flugs sie zum System; Wer heut' gelehrt sein will, der muß Bekennen: „Jgnorabimus!" Der Mensch in eitlem Größenwahn Verleugnet seinen „Urfischahn", Begrüßt mit skeptischem „Oho" Sogar den eignen Embryo! — Man zeigt ihm der Entwicklung Spur; Da schreit er: „Jmmutabimur!" Und wenn man solchen Trotz beklagt, Heißt's: „Dubois-Reymond hat's gesagt!" — Ihr lieben Leute, glaubet mir, Man möchte drob verzweifeln schier, Daß sich der Blödsinn macht so breit In uns'rer aufgeklärten Zeit, Die Häckel und Jules Verne erzeugt, Und im Kulturkampf Rom gebeugt! Das aber kommt allein von Das, Daß man noch glaubt an irgend was. Der Glaube macht die Menschen blind; Verrunjenirt muß Alles sind, Die Klöster und der Cölibat Mitsammt dem römischen Primat. — Doch dazu braucht es mein Genie Uud meine Anthropogenie. Wer nichts versteht von Stamm und Keim, Geht leicht den Pfaffen auf den Leim, Wogegen meine Theorie: „Der Onto- und Philogenie Ursächlicher Zusammenhang" Der Klerisei macht angst und bang. Der Papst will infallibel sein; Doch wißt, ich bin es ganz allein, Und wer's nicht glaubt, der irrt gewiß, Heiß' er nun Semper oder His! Drum gehet hin und kauft mein Buch, Sonst trifft Euch der Verdummung Fluch! Das Uebrige von selbst ergibt sich Jena, im Juli Vier und siebzig. ÜOIAVIHvVI'UUlt L ( 0. in Na-iie^. kuris, Lus des bsuux-urts 5. (44912.) Höre t'oreMerv. Dosoriptioll 6t lüilltoirS 668 V6Z6tnUX 1igQ6UX, Mi oroi886utz 8xouturl6Uü6rlt 6U ^rUU66 6ß äk8 6886Q668 illt- xortullt68 l'^lgorik pur L. Aübllisv, 3. bldition, sntiöremsnt rsvus ob oonsidörublsmsvt uugmsntbs. Lin sebönsr Lund in 8. (644 8.) kreis 11 52 lffur lest. Llullv vxpvriwtziitLiv 6s l'uetioo 66 la kuobsilw 3iir 1'orAur>iglli6, pur V. keltL st L. Kitter, Lrosobürs in gr. 8. mit 1 Tutel, kreis 2 20 — Rabatt 25 U. — (44913.) Soeben ist erschienen: I)r. G. Decks therapeut. Almanach (früher Recept-Almanach). 5. Jahrgang, 1877. Preis: 1 ^ 40H. Die früheren Jahrgänge (1873, 74, 75 u. 76) einzeln L 1 sämmtlich (den neuesten inbegriffen) ü 5 Zürich, November 1876. Zürcher L Furrer. Auslieferungslager in Leipzig bei I. G. Mittler. (44914.) Lesben srsebisn nnck vird nur unk Verlangen versandt: Nielielst, 0. L., äus Lastern cker kbiloso- pbis uls sxuotsr IVisssnsobuIt. II. kunck. Oie Huturpbilosopbis uni äsin 0runde der Lrtubrung. kreis 8 ^ Oer im Nui d. I. srsobisnsno I. Lund, Oie Logik, kostet 7 ^ Oer III. Lund, DieOeistöspbilosoxbis, und derIV. öd., Oie kbilosoxbie der Oesebiebte, vsr- dsn im näobstsn dabrs srsebsinsn. Xiooluisobs Verlugs-Luobbandlung in Lsriin. s4491b.j Dlg Iirrl!« kür DöütLoliIrmck ^kitnuA kür ivi886ll86lia,ktlie1>6 un6 M8eüükt1ie1l6 Intkr6886li üsr kliurmueie. Leruusgsgeben von vr. llerwüim lluxer. ersobsint uneb für 1877 in ibrsm XVIII. lubrgauge. kreis für den dubrgung 8 (buur 6 ^l). lob bitte, Lodark lür 1877 rsobtreitig ru bestellen. Oie IVoobensobrikt vird nur buur ge- liefert. krobsnummsrn stoben unk besonders» Verlangen Diensten. Lerlin, den 4. December 1876. Iiilins 8pr!ug«r. (44916.) Xaob I/lassgabs der Lsstsllungso sind versandt: Vsrdüiickluiixell äsr keiviiü-diistiL-Lom- llli88ioil. Lund III. Tböil 2. llsriebts- Verfussungs-Vesstr. 2vsite Lesung. 3 ^ 60 Ldprs., 2 40 buur. Ossbrte Landlungsn, die ibren öodurt r.ur kortsotrung noob niobt angabsn, sr- suoben vir visdsrbolt, dies umgebend ru tbun; vir können dis II. Lesung nur buur liefern und bemerken, dass 1t. ^nreigs auf dem Lmsoblag dis Xbnubms der I. Lesung uuob 2ur llbnubme der II. Lesung verpüiobtst. Rund III. Tbsil 1. n. 2. rusummen 6 Ldprs., 4 ^ 50 i. R., 4 ^ buur. IVir emxksblsn diesen beide Lesungen des 6er.-Verf.-Oes. entbultendsn Lund rar erneuten Vsrvsndung, der ein günstiger Lr- folg niobt keblsn vird. — In juristisobsn Xrsisen gebt dus Drtbeil ulIAK me in dubin, dass diese der Leder eines beben Ltuats- bsumtsn und Klitgl. der Rsiobs-Iustir- Xommission entstammenden „ Verkmnckkurr- dsmnäobst /i<r Decken ./uristerr n-rent- be/rrlrc/r sind. IVir bitten, ru verlangen. Lerlin IV., Lobillstr. 16. kr. Xortkumpf L 6«. Billigster Hausschatz. s419t7.j Deutsche Dichter und Deuker für Jung und Alt, ausgewählt u. durch literarhistorische Charakteristiken eiugeleitet von vr. Friedrich Sehrwald. 60 Bogen mit Illustrationen. In 2 Bdn. Eleg. cart. neue Exempl. nur 3 ^ baar; in 1 Bd. eleg. geb. 4 ^ 50 ^ baar. OSkar Bonde in Altenbnrg.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder