.-V 105, 7, Mai 1812, Fertige Bücher, Jedem Schulmann bereiten Sie eins Freude !2i durch Zusendung des Merkchens Untersuchungen »-» schriftlichen Gedankenausdruck oder Der Aufsatz als ein Stück geschloffenen Unterrichts. Eine auf Grund langjähriger Beobachtungen und Forschungen aus der Volksschulpraxis erwachsene Arbeit von Karl Zimmermann, Ooe:l:Zrer und Mitglied der unterfränkischen Kreisschulkommiffion, Die Kritik urteilt wie folgt: „Leipziger Lchrerzeitung": Ein ausgezeichnete» Buch! Zimmcrmann faßt den Aufsatzuntcrricht bei der Wurzel an, indem er die Kinder erleben läßt, Natur, Kultur, Kinderlcben als Mcnschentätigkci: sind Quelle», zu denen er seine Zöglinge führt, sie anleitet zu scharfem Erfassen der Wirklichkeit und zur Wiedergabe des Geschauten im Aufsätze, Es ist eine wahre Freude, in die Werkstätte eines solchen Schulmannes zu schauen. Man kann nur wünschen, daß sich recht viele Kollegen die Art Zimmermanns zum Muster nehmen, „Freie Bayer. Schulzeitung": , , , , Zlmmermann gab uns das beste moderne Aufsahbuch. Das Werk erschöpft sich nicht im engen Rahmen des Aufsatzuntcrrichts, es wirst sein klärendes, ordnendes Licht auf den Gesamtunterricht, gewährt herrliche Einblicke in den lebendigen Geist der Kindcsseele und rückt die Bedeutung des Arbeitsprinzips für die Volksschule in den Kreis fruchtbarer Erkenntnis. „llnterfränk. Schulanzeiger": , . , , So muß die Lektüre des Buches jedem ehrlich strebenden Pädagogen empfohlen werden umsomehr, als die Materie nicht in üblicher und damit abgedroschener Form geboten wird, sondern die Lektüre einer Reise durch längst geahntes, aber nie so richtig wie hier gewagtes, pädagogisches Neuland gleicht. Es ist uns hier unmöglich, die vielseitig verflochtenen Cinzelzielc des Werkes vorzuführen. Das Buch muß einfach gelesen werden. Preise- geb. 4,2V M, vrd,, 2,5V M, bar u, 7/6, in Kommission I Exemplar zum Barpreis I Probeexemplar 2 M, broschiert: 3,6V M, vrd,, 2,20 M, bar u. 7/8, in Kommission die doppelte Anzahl der bar bezogenen Exemplare zum Barpreis, k Probeexemplar 1,80 M, Um dem Porto und Arbeit verursachenden, nach meiner Ansicht durchaus nicht mehr zeitgemäßen Brauch, ver laustes Kommiffionsgut zum Zwecke der Remission bar nachzubcziehe«, cntgegenzuwirken, mache ich grundsätzlich leinen Unterschied zwischen Netto- und Barpreis, liefere also auch in Kommission zum Varpreis und schreibe bei der Abrechnung so viel Frei-Exemplare gut, als die abgesetzten Kommifsions-Exemplare Partien ausmachen, Ter Einband der Frei-Ercmplarc wird nicht berechnet. Als Interessenten des Werkes kommen infolge seiner Eigenart nicht nur Volksschullehrer und Schulaufsichtsbeamte, sondern auch Seminar- und Mittelschnllchrcr, die ihre Schüler aus dem 4, Volksschuljahr erhalten, in Betracht, Das Aufsatzbuch ist ein Reformwerk im wahrsten Sinn des Wortes, eine tätige Verwendung wird sich daher reichlich lohnen. Ferner ist in meinem Verlag erschienen: Die Reichsversicherungsordnung Auf Grund der Gesetzesmaterialien und bisherigen Rechtsprechung erläutert von I. Brösel und A. Ballet Sekretär der Versicherungsanstalt, Sekretär des Schiedsgerichts, Der Vorzug dieser Ausgabe besteht darin, daß sie mit ganz leichtfaßlichen Erläuterungen versehen ist, die den Sinn dieses komplizierten Gesetzes auch dem Nichtjuristen, welcher gleichwohl sich mit Vollzug desselben zu befassen hat, mundgerecht mache». Diese Ausgabe, welche zur Verbreitung in allen Bundesstaaten geeignet ist, ist in erster Linie bestimmt für Land- bürgermeister, Ortsvorsteher, Gutsvorsteher, mittlere Verwaltungsbeamte, Gewerbetreibende, Industrielle :c. Bis jetzt sind versandbereit: Bd. 2: Unfallversicherung Preis geb. 2 M, ord,, 1,38 bar und 7/6, in Kommission l Exemplar zum Barpreis, l Probe-Exemplar l,2v M, Bd. 3: Invaliden- und Hinterbliebenen-Versicherung re. Preis geb. 2.50 M. ord., 1.50 M. bar u. 7/6, in Kommission I Exemplar zum Barpreis, 1 Probe-Exemplar 1.40 M. Ansbach, Anfang Mai 1912 Michael Prögel, Verlag. 73S>