Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.11.1912
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1912-11-07
- Erscheinungsdatum
- 07.11.1912
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19121107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191211070
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19121107
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1912
- Monat1912-11
- Tag1912-11-07
- Monat1912-11
- Jahr1912
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 260, 7. November 1912 Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhande. 13 8 S 7 Kleine Mitteilungen. Der internationale Prcssekongrcß (Oon^ros international cko la Presse perioäique), der vorige Woche in Paris tagte, hat be schlossen, einer Einladung der »Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik Leipzig 1914« zu folgen und die nächste in zwei Jahren stattfindende Tagung in Leipzig ab zuhalten. Die 21. Konferenz des Deutschen Littlichkeitsvereins, die den 10. und 11. November in Halle a. S. tagt, wird über zwei aktuelle Tagesfragen von Fachmännern Vorträge bringen. Senatspräsident Schmölder-Hamm spricht über das Thema: Rechtsgcschichtliches, Kritisches und Vorschläge zur Lösung der Prostitutionsfrage. Professor 1)r. Brunner, Dezernent am Königlichen Polizei präsidium Berlin, behandelt das Thema: Gesetzliche Maßnahmen zur Bekänipfung von Schund und Schmutz. Für beide Vorträge liegen wichtige Leitsätze vor. In einer Studentenversammlung am Sonntag abend im Auditorium maximum sprechen: Professor 1)r. Strauch, Rektor der Universität, Professor I). Loofs-Halle, Pro fessor Dr. Brunner-Berlin, Professor Dr. Veit-Halle, D. Weber- M.-Gladbach. Winke für den Handelsverkehr mit China. Die im »Handbuch für den deutschen Außenhandel« (Berlin, b. S. Mittler L Sohn) auf den Seiten 116 slg. abgedruckten Winke für den Handel mit China haben in einigen Abschnitten Zusätze erhalten. Diese lauten folgendermaßen: »Adreßbücher«. An erster Stelle wäre zu nennen »Ille Directory anck Odroniele kor Okina, 3apa», Oorea, lucko-Otiiua, Ltraits Settlements, iVlalsy States, Siam, ^etkerlanrls Inclia, Lorneo, Ike ptnlippines ete.« im Verlage des »Hie Uon^lronA Daily press OMce«. Agenten in Deutschland: Mahlau L Waldschmidt in Frankfurt am Main und Joh. Wilh. Meier in Hamburg, Stein damm 77. Preis 3V Schilling. »Zeitungen«. Als eine von Chinesen in Peking in eng lischer Sprache herausgegebene ist die in chinesischen Kreisen viel gelesene und der Negierung nahe stehende Zeitung »Peking Daily Äons« zu erwähnen. »Z o l l«. Ausnahmen von dem Verbot der Einfuhr von »Mor phium und Kokain« sind, soweit diese Mittel für Heilzwecke nötig sind, nur für Arzte, Apotheken und Krankenhäuser zugelasscn. (Nachrichten für Handel, Industrie re.) Deutsche Kunsthändler-Gilde. — In der am 4. November stattgefundenen Vorstandssitzung wurden neu ausgenommen 27 Mit glieder. Uber eine weitere Anzahl von Anmeldungen mußte die Beschlußfassung der nächsten Vorstandssitzung resp. der nächsten Hauptversammlung überwiesen werden. Es ist daraus zu ersehen, daß in der Gilde gearbeitet wird und daß das Interesse der deutschen Kunsthändler an ihrer Organisation immer größer wird. Die Gründung der Berufsgcnoffenschaft für den Detailhandel. Wie die »Norddeutsche Allgemeine Zeitung« meldet, fand am 4. Nov. im Neichsversicherungsamt unter dem Vorsitz des Präsi denten I)r. Kaufmann die Gründungsversammlung der Berufs genossenschaft für den Detailhandel statt. Es waren 142 Vertreter der dazu geladenen Handels-, Handwerks- und Gewerbekammern erschienen. Die nächste gemeinsame Tagung des Bundes für Denkmalpflege und Heimatschutz findet im Jahre 1913 in Dresden statt. Mit Rücksicht ans die Allgemeine Baufach-Ausstellung wird eine ge meinschaftliche Fahrt von Dresden nach Leipzig in das Programm mitaufgenommen und vorbereitet. Neue Bücher, Kataloge ufiv. für Buchhändler. Oesekrikteu. Diektstukken. I^uriekstukken. portrotteu. Oe- ^ieuwesteeß 1. 8°. 32 8. Strasses" '8°.^W8^2^3 ^ ^"'"6 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 79. Jahrgang. Deutsche Romane, Novellen usw. Billige Bücher-Offerte Nr. 26 der M. Lengfeldschen Buchhandlung in Köln а. Rhein, große Bndengasse 6. 8°. 84 S. Militärische Bücher aus dem Verlage der Königlichen Hof buchhandlung Ernst Siegfried Mittler L Sohn in Berlin SW. 68. Nach Schlagworten geordnet und mit alpha betischem Autorenregister. (Abgeschlossen Herbst 1912.) 8° IV, 258 S. Verlags-Verzeichnisse von Ferdinand Schöniugh in Paderborn. 1. Theater für die weibliche Jugend, für Madchenpensionate, Institute, höhere Mädchenschulen rc. 16°. 10 S. 2. Theaterstücke für Vereine, Dilettantcnbühnen und gesellige Kreise. 16°. 16 S. Nr.'8?7T^295E ^ i ^ ^ ^ ZMueN'i ITüuoloA e, Oe Ke eoß ap Kataloge und Vertricbsmittel der V e r l a g s a n st a l t vorm. G. I. Manz in Rcgensburg: 1. Konzilien-, Dogmen-, Kirchen-, Diözesau-, Misstous-, Or dens-, Papst- und Neligionsgcschichte. 8°. 48 S. 2. Gründet Bibliotheken für Jugend lind Volk. Verzeichnis von Literatur für Volksbibliotheken. 8°. 48 S. 3. Katholische Haus- und Familien-Bibliothek. 8°. 48 S. 4. Die vorzüglichsten Kanzelredner aller Zeiten. 8°. 56 S. 5. Kultur-, politische und Welt-Geschichte, Geographie und Reisen, historische Erzählungen, Novellen, Biographien, Mythologie und Sagen. Qner-8°. 48 S. mit zahlreichen Abbildungen. б. Lebensbeschreibungen Heiliger und Seliger, Geistlicher und Weltlicher. 8°. 40 S. 7. Merkbuch und Literarischer Anzeiger 1913. Ouer-8°. 48 S. mit zahlreichen Abbildungen. 8. Empfehlenswerte Werke vermischten Inhalts. Mit teil weiser Preisermäßigung. 8°. 24 S. 9. Ungemein billig und passend für jedes Haus: Verzeichnis im Preise herabgesetzter Werke. 8°. 8 S. 10. Verzeichnis ungemein billiger Bücher. 8°. 34 S. 11. Wertvolle Werke zu billigen Preisen. 8°. 16 S. Personalnachrichten. 70. Geburtstag. — Herr Hosrat vr. jur. k. c. Hermann Crcdncr, der langjährige frühere Besitzer der Firma VeitL Comp, in Leipzig, begeht am heutigen Tage tn bewundernswerter Frische seinen 7V. Geburtstag. Seine Kollegen werden diesen Anlaß gewiß nicht voriibergehen laßen, ohne ihren früheren verehrten Beruss- genossen z» beglückwünschen, wie es hiermit von unserer Seite aus geschieht. Gestorben i am 1. November nach schwerem Leiben in Wilmersdorf bei Berlin Herr Konrad W. Mecklenburg in Firma Konrad W. Mecklenburg vormals Richter'scher Verlag in Berlin. Der Verstorbene übernahm Ende März 1008 einen Teil des Verlages der Verlagsanstalt nnb Druckerei A.-G. jvorui. I. F. Richter) in Liqn. tn Hamburg und führte ihn unter oben genannter Firma fort. Mit regem Elser hat er nicht nur den alten Verlag der übernommenen Firma vertrieben, sondern ihn auch weiter ausgebant, besonders auf belletristischem Gebiete. Außerdem ries Mecklenburg eine Reihe von Katechismen für die Prüfungen der Eisenbahnbcamtcn ins Leben, die von I. Tcsch be arbeitet sind und großen Absatz in dem für sie bestimmten Kreise gesunden haben. Leider gebot ein schweres Leiden der Tätigkeit des Verstorbenen in den letzten Jahren vielfach Halt, bis ihn jetzt der Tod davon erlöste. Außer seinen Angehörigen trauern auch seine Berussgenossen um ihn, wie ein warmer Nach ruf der Korporation der Berliner Buchhändler in dieser Nummer beweist. 1808
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder