Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.08.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-08-22
- Erscheinungsdatum
- 22.08.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840822
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188408222
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840822
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-08
- Tag1884-08-22
- Monat1884-08
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3806 Fertige Bücher. ^ 196, 22. August. Wilhelm Baensch in Berlin 8^., Friedrichstraße 24. (40404.) Zur bevorstehenden Einziehung der Re- cruten empfehle ich Ihnen zur thätigen Ver wendung das in meinem Verlage erschienene Werk: Die Ausbildung der Necruten bis zur Einstellung in die Compagnie von H. von Earlowitz, Eecondelieutenant im königl. sächsischen Infanterie- Regiment Nr. 134, commandirt zum CadettencorpS. 17H Bogen klein Octav. Broschirt. Preis 2 ^ Wie im vorigen Jahre, so wird auch in diesem obiges Werk denjenigen Herren Offizie ren, welche noch nie oder nur selten Recruten ansbildeten, ein sehr erwünschtes Nachschlage- buch sein. Durch Aufnahme sämmtlicher von den Recruten zu lernenden Uebungen und In structionen ist die Schrift so vervollständigt, daß sie als alleiniger Rathgeber genügen kann und daher ein Nachschlagen in Reglements und anderen Jnstructionsbüchern überflüssig macht. Denjenigen Handlungen, welche sich beson ders für das Werk verwenden wollen, stelle ich Exemplare in beliebiger Anzahl s, cond. zur Verfügung und bitte ich, zu verlangen. I§6U6 Iiieäor kür Nülmerollor. (40405.) In meinem Vorlage ist srsobienen: 2 Iiisäer tun Nännkretioi'. „0 ivür lest am Mekar." „LivisellM I'rMkivieli unä äom LöllmerivM." Von L. Ler^eli. kreis jeder Xr.: kart. n. Ltüninsn 80 dsds einrelns Ltinnns 15 Diese mit ungstbsiltsm Leitnil aukgs- nommsnsn, äusssrst Lündsndsn Lieder, so wie desselben Oomponistsn trüber ersobie- nsnsn: HerrensbeLlenunnnA. Heiteres Lied kür gsmisobtsn Obor, und Lieder /Är eine ärnA- etimms litt. 3. 4. smxkslrle ieb Ibrer tbätig- sten Verwendung. leb Ilsters nur tsst rssx. baar mit 50dH- Danrig, Lugust 1884. k. L. IVeber, Lneb- u. Nusiübandlung. Uartimi8 M)1io§ im Ls-aZ. (40406.) llsnts ersvbien: RÖ8ÜMS statlstiglls pour Is ro^aums des kaz-s-Das, 1850—83. kublioation de In Koeiete statistic^ue des ka^s-Las. LXVIll et 202 Leiten. Roz-.-80. 4 50 -L ord. mit 20U Rabatt. Vlird ansnakrinsko« nur aut Verlangen in teste Reebnung, resn. baar expedirt. Freytag's Herwara betreffend. (40407.) Herr Dr. Heinrich Lenk in Wien schreibt in der „Neuen Fr. Presse" über diese Dich tung u. A.: „Eine poetische Bearbeitung einer der schönsten altnordischen Sagas ist es, die wir hier den deutschen Lesern zum ersten Male vorzuführen haben. . . . Ludwig Freytag ist der erste deutsche Dichter, welcher es unter nommen hat, nach dem Vorbilde des be rühmten schwedischen Sängers der »Frithjofs- sage« auch der deutschen Literatur eine alt nordische Saga in poetisch verjüngter Gestalt anzueignen. Mit vollem Rechte hat er sich auch hinsichtlich der Form seiner neuesten Dichtung im Wesentlichen an Tegnsr an geschlossen; denn der säst beispiellose Erfolg der »Frithjosssage« konnte ihm als sicherste Bürgschaft dafür dienen, daß auch deutsche Leser für die poetische Schönheit des nor dischen Alterthums empfänglich gemacht wer den können, wenn man nur in der Auswahl und Form des Gebotenen das Richtige zu treffen vermochte. Dem Dichter der »Her- wara« ist dies in glücklichster Weise ge lungen Vom ästhetischen Gesichtspunkte aus betrachtet, erblicken wir in der »Herwara« das dichterische Erzengniß eines poetischen Talentes ersten Ranges und erklären dieselbe als eine dichterische Leistung, welcher im weiten Felde der neueren poetischen Literatur unbedingt ein hervorragender Platz gebührt." Ich empfehle die „Herwara" von neuem der bewährten Verwendung der Herren Sor timenter und bitte, das Buch stets auf Lager halten und bei Nachfrage nach Geschenkliteratur vorlegen zu wollen. 2 ord., 1 50 no.; geb. 3 ^ ord., 2 ^ 25 L». no.; gebunden mit Goldschnitt 3 50 H. ord., 2 ^ 60 H. no. Freiexemplare 7/6. Berlin 1884. R. Damköhler. ^.worlkalllgolie ^oritkll. (40408.) sllort tariL llistoix ok tliv Ilvittzä 8ta1v8. I. 1783—1789. L)- David 3. Uasov. Rrosebirt 3 Leinwanäbd. 4 ^ baar. Obicago, 2b. luni 1884. Onstav Llustorlk. (40409.) Losben srscbien: I n ä 6 X to tbs LuAlisli Ok K 001(8. Vol. III. danuar^ 1874, to Dsoswbre 1880. Lomxilsd b^ Lainxsoil Dov. Ro/al 8". Dalt-moroeeo. kreis 18 sb. London. Lawpsvn Low L 6o. (40410.) Lus dem Verlags der Herren kranken & 6rosss in Ltendal ging in den unseligen über: 61i0ra1bueli visrstilllliiiZ kür OrZkI unä Xlavisr bearbeitet von kr. 2iwmsr, Lönigl. Llusiüdirslctor. 6 4 50 ^ no., 4 baar, 13/12 Rxpl. 1 krobsexpl. 2 50 -L baar, gestempelt. Lei Lussiobt aut Lbsatx bitten, xu ver langen, da ü oood. gern abgegeben wird. Lobtungsvoll Ousdlinburg, den 20. Lugust 1884. Obr. krlvdr. Vivweg's Luvbbdlg. ftöliiZ Postel's Deutscher Lehrerkaleuder. XII. Jahrgang. 1885/86. (Von Neujahr 1885 bis Ostern 1886.) Preis 1 20 H. ord., 90 ^ netto, 80 ^ baar und 13/12. Täglicher Notizkateuder. XIII. Jahrgang. 1885. Preis 1 ^ ord., 75 X netto, 67 ^ baar und 13/12. ind soeben erschienen und an diejenigen Hand lungen, welche bestellt haben, versandt worden. Den bei Vorausbestellung geltenden Baar- rabatt halte ich noch bis 1. September offen; an diesem Tage erlischt derselbe. Ich ersuche daher alle die Handlungen, welche bis heute noch nicht bestellt haben, mir ihre Bestellungen bis zum obigen Termine ge- alligst einzusenden. Breslau, 20. August 1884. E. Morgenstern, Verlagsbuchhändler. 40412.j Lls reitgsmäss empkebls ieb: Vi6 2^V61 HauptMrttziM in den V vrviüiAkM voll ^.llltzriLa. Illro Oesolliollte lillä Iikllro. Lisdorised -Kriti8e1l6 Oarstvllung von lossxd. örnoksr. Nilwanlcos 1680. 1 ^ baar. Obieago. 6ustav Ulnstorll. Laugeuscheidts Notwörterbücher. 40413.) Hinsichtlich der Freiexemplare machen wieder holt darauf aufmerksam, daß wir bei Bezug completer Exemplare (Theil I—III. engl, oder ranz, in Etui) 7/6, bei einzelnen Theilen 13/12 gewähren. Berlin. Langenscheidt'sche Verlagsbuchhandlung (Prof. G. Langenscheidt).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder