Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.10.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-10-14
- Erscheinungsdatum
- 14.10.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18841014
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188410141
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18841014
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-10
- Tag1884-10-14
- Monat1884-10
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4760 f49979^I Demnächst erscheinen in meinemVerlage: Vorlagen für das Polychrome Flachorvamevt. Eine Sammlung Italienischer Majolica-Fliesen. Ausgenommen und herausgegeben von H. Herdtle, Architekt und Professor an der Kunstgewerbeschule deS k. k. Österreich. Museums. 26 Blatt Folio (30—45 Cm.) in mehrfachem Farbendruck. Preis in Mappe ca. 20 ^ ord. Rabatt 25U, gegen baar 33VHU. Der gesummte Inhalt vorstehender Publi kation ist zwei Genueser Palästen entnommen, in welchen noch Beispiele der schönen alten Sitte, die Wände der Treppenhäuser mit Majo- licaplättchen zu verkleiden, erhalten blieben, s— Durch ihre streng geometrische Anordnung und die durchwegs vegetabile Ornamentation ent sprechen diese Flächendecorationen in hohem Grade den stilistischen Gesetzen des Verkleidungs wesens, das im Teppiche sein Vorbild hat. Durch die Strenge der Komposition, sowie ferner durch die den keramischen Producten der Blüthezeit eigene Beschränkung in der Farbenscala bieten diese Fliesen besonders geeignete Vorbilder für den Unterricht im Flachornamentmalen. Das Werk ist bestimmt den Zwecken des Zeichenunterrichtes zu dienen, aber auch die moderne Fabrikation sarbiger Flie sen zur Bekleidung von Fußböden und Wänden wird Nutzen aus demselben ziehen. Gleichzeitig erscheint als Publication des Technologischen Gewerbemuseums in Wien: Holz-Verbindungen von Ingenieur Konrad Kretschmar, Prosegor am Technologischen Gewerbemuleum in Wien. 16 Tafeln Folio, ca. 7 Bogen Text mit 96 in denselben eingedruckten Figuren. Preis in eleganter Mappe ca. 15 ^ Rabatt 25»/o, gegen baar 33^g°ch. Die verschiedenartigsten Holzverbindun- geu, wie sie die vorgeschrittenste Technik heute bietet, gelangen in so umfassendem Maße meines Wissens hier zum ersten Male zur Darstellung. Ich empfehle das Werk, gleich den übrigen Publikationen des genannten Museums freund licher Beachtung. Ferner erscheinen binnen kurzem: Kindergarten-Lieder von Ernst Schund. Zweite verbesserte Auflage. Preis brosch. 2 ^ 40 Die vorstehende Sammlung von Gelegen- heits-, Spiel- und Koseliedern für das zarte Kindesalter hat auch außerhalb Oesterreichs, wo es in sämmtlichen Bildungsanstalten für Kindergärtnerinnen im Gebrauche steht, großen Anwerlh gefunden. Die erste Auflage war lange Zeit hindurch gänzlich vergriffen und es hat sich die Herstellung der zweiten unliebsam verzögert. Künftig erscheinende Bücher. Von meinen „Schulausgaben klassi scher Werke" gelangen noch im October zur Ausgabe: Goethe, Götz von Berlichingen. (Von Prof, vr. Leo Smolle.) — Torquato Tasso. (Von Prof. I. Neu bauer.) Klopstock, Oden. Auswahl. (Von Prof, vr. Lichtenheld.) Schiller, über naive und scntimentalische Dichtung. (Von Prof. Jos. Egger und vr. Carl Rieger.) Ich versende nur auf Verlangen. Wien, 3. Oktober 1884. Carl Gracscr. VsrlLA von Orsll ^Ü88li L 60. in ^ürieii. s49980) - Awsi V6U6 ^Vorks von 4. Hüusslwuvv. Im baute äss Nouats Ootobsr vsräeu srsobsiusu: Noäkrutz Amelivuselillle. Nstlioäisoli A60räll6t68 VorlaAovwerk für krimarLolmlM, Ltzkimäai'- Uvä 06^6rd686tlUl6U von 4. 8LH86lM3,im. 6 Astis in xo. 4". voug's 20 litboArapbirteu xum Ibsil polxobromsu LlLttsru xum vrsiss von 4 — 6 ^ I. Askt. visvlsmsutarkorwsu AsraälirÜAsr Oruawsuts. II. Askt. vis Alsmsutarkormsu boASu- liniAsr Ornaments, stilisirts vlatt- unä Llumsukormsu. III. IIskt. Kiukaobs Ornaments vsrsobis- äsnsr Ltilartsv. IV. As kt. Ornaments vsrsobisäsusr 8ti1- artsn. V. As kt. LobrvisriAsrs Ornaments aus äsm Osbists cksr Asvsrbliobsu Kunst. VI. Askt. ^.usAskübrts Ornaments aus äsm Osbists äsr Asvsrbliobsn Kunst. vis „Akoäerue ^erebsnxcbräe" ist als äis LauPtksrstu-rA äs« Ver/crsser« auxussbsu unä virä äissstbs mknäestcus äre Akercbe §ü-r«trAS ^u/uabme kinäsn, vis äas ,,/IercäsntaLcben- bucb äs« vebrers", äis „.Näartcn äes Orna ments", äis „vopukäre P^bxnteüre" unä äas „vascbeubucb /ür äas /arbrAs Ornament'^ ässsslbsn Vsrkasssrs. vis .,^ercbeuscbräe" ist äas kssultat sinsr vislsäbriASu Lobulpraxis, vslobs mit äsm KuustAövsrbe oontinuirlicb in Vsrbiu- äunZ stsbt, unä „moäern" ist sis insotsrn xu nsnnsn, als nebsn äsn kormsllon 2vsobsu äss Lobulxsiobnsns äas L^nnstAewerbe beson- äsre verücksrcbtrAunA Ae/nnäen bat. äsäss Askt virä auob sinxsln abgSAsbsn. kV? 240,14. October. asr Lsbuks tb'ätiAsr VsrvsuäuuA lisksrn vir auob in Arösssrsr bnxabl a oonä. Wir bittsn AstlllliAst xu vsrlavASN. ^nleitiiNA 2UU1 81uciium ilvr dekorativen L4'«n8te kür KuiI8tfl6UAä6 Ullä Mvstltzl', LuuLtliaiiäwkrlcsr uuä Okwordo- trkideväe, ^oielikuleliror vvci Feliülor liöliorkr ^.nshultkn von l. Läli8s1mLiiii. Uit oiroa 300 in äsn I'sxt Asäruobtsn Alustrationsn. vissss Luob bsrubt ank äsn vislsübriAsn Ltuäisn äss Vsrkasssrs, äas grössere kubli- oum in bnappsm, populärsm Vortrags in äas Wesen äsr ornamentalen Kunst sinxu- kübrsn. Lsins auk äsm Osbists äsr Lobuls unä in bunstASvsrbliobsr KiobtunA srxisltsn Arkolxs Aöbsn ibm, vis vsniA b^näersn, äis OsrsobtigunA, äurob eins soloks Lrbsit äsm sieb bsbsnäsn KunstAevsrbs ?.u Iliiks xu bommsn. Vas vuob virä eins äsm bsbanäsltsn Ltotks sntsprsobsnäs -VusstaltunA srbaltsn unä äsr vrsis sin mllssiAsr sein. Wir bittsn Agk. xu vsrlavASn, äa vir unvsrlanAt niobt ssnäen. AoobaobtunASvoll Orsll viissli L Oo., VsrlaAsbuobbälA. in ltüriob. Statt Circular Nr. 7. f49981^ Bitte zu verlangen! Nur hier angezeigt. Im Laufe des October erscheint: Die Mtschritte der Astronomie 1884. (Nr. 10.) Redaction: vr. Hermann I. Klein. 8°. Brosch. 2 ord. (7/6 mit 33VH°ch.) Ich versende — wo keine Bestellung ein trifft — ungefähr nach der letzten pro oontin.- und novitatö-Versenduiig. Wiederholt bemerke ich, daß pro oontinuations gesandte Exemplare nicht als fest gesandt zu betrachten sind — sondern daß diese Notirung nur zur Erinnerung an Ihre Listen dienen soll. Hochachtungsvoll Köln, October 1884. Eduard Heinrich Mäher.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder