Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.03.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-03-15
- Erscheinungsdatum
- 15.03.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010315
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190103155
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010315
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-03
- Tag1901-03-15
- Monat1901-03
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2146 Nichtamtlicher Teil. 62, 15. März 1901. Wenn es dann gelingen sollte, eine nach diesen Prinzipien ver besserte Rechtschreibung herzustellen, so sei mit diesem Entwürfe an die Vertreter der Rechtschreibe-Reform im übrigen deutschen Sprachgebiete heranzutreten und eine Vereinbarung herbeizu führen. Diese Vereinbarung sei ja ein allgemeiner Wunsch, aus drittem Punkte wurden sodann die Leitsätze des Vortragenden als Resolution einstimmig angenommen. Photographie von alten Texten und Bildern. — Eine neue Art der Photographie, die für gewisse Zwecke nützliche Dienste verspricht, wird von Jervis-Smith in der Londoner -Nature- be schrieben. Der -Leipziger Zeitung, entnehmen wir darüber das Folgende: In vielen Bibliotheken gilt die Verordnung, daß kein Buch ausgcliehen oder auch nur vorübergehend aus den Räumen des Instituts entfernt werden darf. Nun kann es aber zuweilen erforderlich sein, daß aus irgend einem Werke teils eine Seite des Textes, teils eine Abbildung reproduciert werden soll, und es entstehen bedeutende Schwierigkeiten für die Herstellung solcher die Anwendung der gewöhnlichen Photographie wird behindert durch das übliche Verbot der Benutzung künstlicher Lichtquellen, die zur Aufnahme so feiner Bilder unumgänglich sein würde. Da solche Abbildungen vorzugsweise aus alten und seltenen Werken gewünscht werden, diese aber von keiner Bibliothek ausgeliehen zu werden pflegen, so dürfte in der That der frag liche Mißstand recht häufig zu Tage treten. Durch diese Er wägung hat sich der genannte Physiker dazu veranlaßt gesehen, eine neue Art der Photographie auszudenken, die für die Abbildung einzelner Blätter aus Büchern geeignet zu sein scheint. Cr überzieht ein Stück Karton mit einem phospho- rcscierenden Körper, setzt es dem Lichte der Sonne oder einer Bogenlampe aus und legt es dann auf die Rückseite desjenigen Blattes im Buche, das abgebildet werden soll. Auf dessen Vorder seite wird dann eine photographische Trockenplatte gelegt, das Buch geschlossen und je nach der Beschaffenheit und Dicke des Pa piers der Buchblätter eine gewisse Zeit sich selbst überlassen. Die Zeit der Aufnahme beträgt zwischen 18 und 60 Minuten. Dann wird die Platte herausgenommen und sofort in eine mit schwarzem Papier überklebte Schachtel gelegt. Zur Vorsicht bedecke man das Buch mit einem schwarzen Tuche und nehme auch unter dessen Schutz die Platte heraus, so daß sie gar nicht mit dem Tageslicht in Berührung kommt. Die Ergebnisse einer solchen Photographie sind für die meisten Zwecke günstig. Ist das Papier des Buches sehr faserig, so erscheinen die Fasern auch auf dem Bilde und stören in etwas dessen Klarheit, jedoch ist dieser Uebelstand nicht bedeutend. Eine Beschädigung des Buches findet nicht im ge ringsten statt, weder durch das Blatt mit dem leuchtenden Stoff noch durch die Trockenplatte; das Verfahren kann also auch bei den wertvollsten Büchern gestattet werden. Japanische Kunst in Wien. — Im Österreichischen Museum zu Wien ist zur Zeit eine große Menge von Bildern des in Japan gefeierten und in Europa in seiner Bedeutung für die japanische Kunst voll gewürdigten japanischen Malers Hokusai ausgestellt und findet aufmerksame Betrachtung der zahlreichen Besucher. Hokusai war ein unerschöpflich fruchtbarer Künstler, der in seinem langen Leben (geboren 1760, gestorben 1849) etwa 30 000 Skizzen und Bilder geschaffen und etwa 500 Bücher mit Bildern geschmückt hat. Der Katalog der Wiener Hokusai - Ausstellung verzeichnet 630 Nummern, einige große Bilder, einige Dutzend Zeichnungen, fast ein halbes Tausend Farbenholzschnitte, endlich Skizzenbücher und anderes mehr. . Gesellschaft für Pflege der Photographie inLeipzig. — Die Gesellschaft für Pflege der Photographie in Leipzig wird sich am Mittwoch den 20. März im kleinen Saale des Deutschen Buchhändlerhauses versammeln, wo Herr I)r. moä. L. Brühl, Berlin, einen Projektionsvortrag über -Bilder aus dem nördlichen Eismeer, halten wird. Internationale Kunstausstellung in Dresden 1901. — Die internationale Kunstausstellung dieses Jahres in Dresden verspricht eine außergewöhnliche Großartigkeit und Bedeutung nach Umfang und innerem Werte der Beteiligung. Die Eröffnung soll am 20. April erfolgen. Für das Musikerheim in Jena. — Ein mehrjähriger Prozeß vor dem Landgericht in Gera gegen den Fabrikanten mechanischer Musikwerke, Otto Spaethe dort, wegen unge- nehmigter Benutzung von Verlagswerken der Firma Henry Litolffs Verlag in Braunschweig für seine Musikwerke, hat, wie -Musikhandel und Musikpflege, mitteilt, jetzt sein Ende gefunden. Die geschädigte Firma hat den Strafantrag unter den vom An geklagten angenommenen Bedingungen zurückgezogen, daß Otto Spaethe die Summe von 7500 für das -Musikerheim, in Jena, zu Händen des Herrn Hofrats vr. Oskar von Hase in Leipzig, zahlt und die Kosten des Verfahrens trägt. Dem genannten Blatte ist darin beizustimmen, daß es ein würdiger Abschluß eines Streites ist, sich in der Fürsorge für den friedlichen Feier abend verdienter Musiker zu vereinigen. Deutsch-Oe st erreichische Litteratur-Gesellschaft in Wien. — Der Fehlbetrag der Deutsch-Oesterreichischen Litteratur- gesellschaft, über deren Zusammenbruch wir berichtet haben, wurde in der außerordentlichen Generalversammlung am 28. v. M. auf 47 458 kL 44 b geschätzt. Die Erörterung ergab bedenkliche Unregelmäßigkeiten der Geschäftsführung. Die Durchführung der schwebenden Prozesse wird in etwa zwei Monaten erwartet. Darauf soll der Vorstand, dem von der Versammlung die Herren vr. R. von Fritsch, Professor Fellner von Feldeck und Carl Bostianchich-Braum zugeteilt wurden, zur Liquidation des Unter nehmens schreiten. Allgemeine Vereinigung deutscher Vuchhandlungs- gehilfen. — Die Landesvereinigung Thüringen, Provinz und Königreich Sachsen der Allgemeinen Vereinigung deutscher Buch handlungsgehilfen plant eine Landeshauptversammlung für Sonn tag den 24. d. M. in Chemnitz. Anmeldungen nimmt Herr F. Cretius (i/H. Paul Zschocher) in Leipzig bis zum 21. März entgegen. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Lidliotbsk Otto Urauv, II. ll'üsil. XatalaS XI cls» 8ück- 2553 Nrv. 15.^NürL ^901? 8°.^*48^o 1079 Nrv. ^tikiuariat, ^ Lsil^cnn .c X. V. 1901, Nr. 5 (10. Närr 1901.) §r- 4". 8. 105—128 Deutscher Litteratur-Kalender auf das Jahr 1901. Heraus gegeben von Joseph Kürschner. 23. Jahrgang. 12". 1784 S. mit 2 Portraits. Leipzig 1901, G. I. Göschen'schc Verlagshandlung. Geb. ^ 6.50 ord. 1. NiliL 1901. 40. 8. 101—120 mit InLeratsn-IIwselilLA. ö^d-rl^si!, voll L. klluiiookvi ill Llllzollkuit, Personalnachrichtcn. Gestorben: am 12. März im dreiuridsiebzigsten Lebensjahre an den Folgen eines Schlaganfalls der Buchhändler und königlich sächsische Lotterie-Kollekteur Herr Franz Ohme senior in Leipzig, Gründer und Inhaber der Firma seines Namens, die er am 11. Februar 1862 in bescheidenem Umfange er öffnet und im Laufe der Jahre zu einem großen und an gesehenen Geschäft entwickelt hat. Er war ein ehrenwerter, umsichtiger und unermüdlich thätiger Mann, der sich bei allen, die ihn kannten, großer Achtung und Beliebtheit er freute. Ehre seinem Andenken! An demselben Tage, an dem sein Chef Herr Franz Ohme senior unerwartet aus dem Leben abgerufen wurde, am 12. März, verschied nach langen und schweren Leiden auch dessen bewährter Mitarbeiter und Freund Herr Carl Lindner in Leipzig, der ihm achtunddreißig Jahre lang in treuer Berufsarbeit zur Seite gestanden und viel zu den Erfolgen des Hauses Franz Ohme beigetragen hat. Auch sein Andenken wird in Ehren bewahrt werden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder