Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.07.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-07-21
- Erscheinungsdatum
- 21.07.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840721
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188407213
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840721
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-07
- Tag1884-07-21
- Monat1884-07
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 166, 21. Juli. Nichtamtlicher Theil. 3351 Rkorsau, Lummer, (Sommerbetrachtungen aus den hinterlassenen Tagebüchern dieser Philosophen von Concord. B., Houghton M, L Co.) 1 K 50 s. Harris (Verfasser der „Nächte mit Onkel Remus"), dliuxo. (Neger geschichten aus den ehemaligen Sklavenstaaten, B., Osgood L Co.) 1 L 25 c. Orant, au avsraxs mau, (Aus dem Millionärsleben in New-Dork. Osgood L Co.) Oravkorä, a romau sinder. (8,, Oouxlrton, N. L Oo.) 1 K 25 c. 8toclcton, tlis laä^ or tbs tixsr. (Kleine Erzählungen der amerik, Humoristen.) (N.-I., Scribner's Sons.) 1 K. Geschichte: Ooring;, a couksäsrats soläisr iu 8^z-pt. Illustra-tsä. (Erleb nisse eines amerik. Offiziers im Kriegsdienste bei dem früheren Khedive. (N.-I., Dodd, Mead L Co.) 3 K 50 c. Düs soläisr iu our civil war. 8^ Illattslaz-. IVitli 1000 illustr. 2 Vols. (H. 1s., Tlis llovarä 8rovn Oo.) t3 ^ Oislis, Oü-dauä portraits ok prominent dlsv-lkorlcsrs. 357 8. (dl. 1s., Oockvooä L 8ou.) Oadot, 8tuäiss iu llistorz-. (11 Essays zur Geschichte des Cultur- lebens in den Verein. Staaten. (Houghton, M. L Co.) Historz- ok tds Niuussota vallsz-. 8^ 8sv. I)r. dlsill auä otbsrs. (Aiousap., Ilortb 8tar kublisliiuN Oo.) 10 H Memoiren: Oz'Iauä, Nasor 8stli, tlis svolutiou ok a liks. (Erinnerungen aus dem Bürgerkrieg u. And. (N.-D., Grcen's Son.) 1 K 50 c. 8oudam, 8iktz- ^sars' rscollsctions. (ksoria, lleriaü 8ou- dam. 3 L 8ra^, Nrs., ^.utodio^rapli^ ok dlrs. 8ra^, 1789—1883. (dl. 1k., 8erilmsr L IVslkorä. 4 K Llira Ournsz-, Llsmoirs auä sorrssp., sä. Uott. (Aus dem Leben einer Frau im Dienste der Humanität in Europa und Amerika.) (PH., Lippincot L Co.) Oiks auä vorlr ok IV. Uüdlsubsrß t>^ ^uus ^rss. (Leben eines amerikanischen Geistlichen und Humanitätsapostels. (Ran- dolph L Co.) Länder- und Völkerkunde: dlourss, krok., American sxplorations iu tds iss roues. IIIu- stratsä. 500 8. (6., Ootdrop L Oo.) 3 H 50 c. Oisrrspont, lkrom tlktd avsuus to ^lasüa. (dl. 1k., Lutuam's 8ous.) lloplrins, 8arati, lliks amoux tds pintss. (8., Oupplss, Olpdam L Oo.) 1 K Politik, Staatswesen rc. Tlle ^msrisau äscisions; coutaiuiux casss ok xsusral valus äseiäsä iu tlis Courts ok tlis ssvsral statss to 1869. Oompilsä t>^ 0. Orseman. (8au lkrausisco, 8aucrokt L Oo.) 6 H. ?attou, tlis äsmosratic partz-: Its liistor^, policz- auä intlusnes. (dl. 8oras, llovarä L 8.) 1 ltodorts, Oovsrnmsnt rsveuus sspsciallz- tks ^.msricau sz-stsm. (Streitschrift gegen das Freihandelssystem; B., Houghton, M. L Co.) 1 K 50 s. Tlis vornan gusstiou iu Ourops. (Sammlung von Essays über den Fortschritt in der Frauenfrage, herausgeg. von Stantou. N. ?)., Putnam's Sons.) 3 K 50 c. Oisli, a mauual ok parliamsutarz- lav. (dl. 1k., Oarpsr 6ro.) 50 s. Medicin: dlu^lsrt, Or., tlis oxium liadit. 36 8. (dl. V., kutuam's 8ous.) 8illiuAs, tlis rslatiou ok animal äissasss to tlis public bsaltli auä tiisir prsvsutiou. (dl. 1k., ^pplston L Oo.l 4 K. Ooruiu^ (krülisr Obskarrt äss lluäsou llivsr 8ta.ts-8ospita.Is kür Irrs), 8raiu sxdaustiou. (dl. 1k., ^.pplstou L Oo.) 2 K. 8sarä, sexual usurostdsuia: Its b^Aisus, causs, sz-mptoms, auä trsatmsut. (dl. 1., 8. 6. Trsat.) 2 Zoologie und Sport: Oogs ok Orsat 8ritaiu, America, auä otbsr couutriss. (dl. 1k., Orau^s äuää Oo.) 2 K. koossvslt, Oams üsb ok tlis dlortdoru 8tates auä 8ritisb pro- viucss. (dl. 1k., Oraugs äuää Oo.) 2 K. 8airä, 8rsvsr auä ltiü^s, tlis vatsr biräs ok dlortli America. Vol. I. (8., Oittls, 8. L Oo.) 12 L; mit karbixsu Illustr. 30 K. Plis -liiisrieau liorssvomau. 6)' Olirabstli llarr. lllustratsä. (6., HouAlitou, Ll. L Oo.) 2 K. Zum UnfallversichrrungSgrsctz. Die Eröffnung der Thätigkeit des Rcichs-Versicherungs- amtes wird im Reichsanzeiger, wie folgt, bekannt gemacht: Aus Grund des Unsallversichcrungsgcsetzes vom 6. Juli 1884 tritt das Reichs-Versicherungsamt mit dem heutigen Tage in Thätig keit. Zum Präsidenten desselben ist der bisherige Geheime Rcgierungs- rath und Vortragende Nath im Reichsamt des Innern, Bödiker, ernannt worden. Die Geschäftsräume befinden sich vorläufig Wilhelm straße 74. Berlin, den 14. Juli 1884. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck. Daran schließt sich folgende Bekanntmachung betreffs der Aus führung des Unfallvcrficherungsgesetzcs: In Gemäßheit des Z. 11. des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 hat jeder Unternehmer eines unter den Z. 1. dieses Gesetzes fallenden Betriebes den letzteren unter Angabe des Gegenstandes und der Art desselben, sowie der Zahl der durchschnitt lich darin beschäftigten versicherungspflichtigen Personen bei der unteren Verwaltungsbehörde binnen einer vom Reichs-Versicherungsamt zu bestimmenden Frist anzumelden. Diese Frist wird hiermit auf die Zeit bis zum 1. September d. I. einschließlich fest gesetzt. Im Uebrigen wird wegen der Anmeldung auf den nach stehenden Auszug aus dem genannten Gesetze, sowie auf die (im Reichs anzeiger Nr. 163) beigefügte Anleitung hingewiesen. Berlin, den 14. Juli 1884. Das Reichs-Versicherungsamt. Bödiker. Auszug aus dem Unfallversicherungsgesetz. Z. 1. Absatz 1. 3 bis 6. Alle in Bergwerken, Salinen, Aufbereitungsanstalten, Stein brüchen, Gräbereien (Gruben), auf Wersten und Bauhöfen, sowie in Fabriken und Hüttenwerken beschäftigten Arbeiter und Betriebsbeamten, letztere sofern ihr Jahresarbeitsverdienst an Lohn oder Gehalt zwei tausend Mark nicht übersteigt, werden gegen die Folgen der bei dem Betriebe sich ereignenden Unfälle nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Gesetzes versichert. Den im Absatz 1. ausgesührten gelten im Sinne dieses Gesetzes diejenigen Betriebe gleich, in welchen Dampfkessel oder durch elementare Kraft (Wind, Wasser, Dampf, Gas, heiße Luft u. s. w.) bewegte Triebwerke zur Verwendung kommen, mit Ausnahme der land- und sorstwirthschaftlichen nicht unter den Absatz 1. fallenden Nebenbetriebe, sowie derjenigen Betriebe, für welche nur vorüber gehend eine nicht zur Betriebsanlage gehörende Kraftmaschine benutzt wird. Im Uebrigen gelten als Fabriken im Sinne dieses Gesetzes ins besondere diejenigen Betriebe, in welchen die Bearbeitung oder Verarbeitung von Gegenständen gewerbsmäßig ausgeführt wird, und in welchen zu diesem Zwecke mindestens zehn Arbeiter regelmäßig beschäftigt werden, sowie Betriebe, in welchen Ex plosivstoffe oder explodirendc Gegenstände gewerbsmäßig erzeugt werden. Welche Betriebe außerdem als Fabriken im Sinne dieses Gesetzes anzusehen sind, entscheidet das Reichs-Versicherungsamt (KZ. 87. und ff.). Auf gewerbliche Anlagen, Eisenbahn- und Schiffahrtsbetriebe, welche wesentliche Bestandthcile eines der vorbezeichneten Betriebe sind, finden die Bestimmungen dieses Gesetzes ebenfalls Anwendung. 8. 3. Absatz 1. Als Gehalt oder Lohn im Sinne dieses Gesetzes gelten auch Tantiemen und Naturalbezüge. Der Werth der letzteren ist nach Orts durchschnittspreisen in Ansatz zu bringen. 8. 9. Absatz 2 und 3. Als Unternehmer gilt Derjenige, für dessen Rechnung der Betrieb erfolgt. Betriebe, welche wesentliche Bestandthcile verschiedenartiger Industriezweige umfassen, sind derjenigen Berufsgenossenschaft zuzu- theilen, welcher der Hauptbetrieb angehört. 8. 11. Absatz 1 bis 3. Jeder Unternehmer eines unter de» 8- O fallenden Betriebes hat den letzteren binnen einer von dem Reichs-Versicherungsamt zu bc- 472*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder