Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.11.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-11-10
- Erscheinungsdatum
- 10.11.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18861110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188611109
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18861110
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-11
- Tag1886-11-10
- Monat1886-11
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
261, 10. November 1886. Nichtamtlicher Teil. 6345 gewann der durch talentvolle, geistreiche Zeichner und durch Stecher von überraschender Geschicklichkeit geförderte Holzschnitt wieder die allgemeine Gunst, und neben ihm kam die ncuerfundene Litho graphie zur vollen Geltung. Aber seit etwa zehn Jahren beherrscht die durch Photographie erzielbare Faksimile-Vervielfältigung der Originale den Geschmack des Publikums, und es kündigen sich immer neue und verbesserte, von allen Beteiligten mit gleichem Interesse beobachtete Verfahren au. Das erstaunlichste und bemerkenswerteste Resultat von allen auf mechanischem Wege durch Helio- (Photo-) Gravüre, Phototypie rc. erzielten Vervielfältigungen, ist aber ohne Zweifel die getreue Wiedergabe farbiger Originale. Bis jetzt schien die Chromo-Lithographie das Monopol der Farbe für größere Auflagen zu haben; die Photo-(Helio-)Gravüre, der Lichtdruck rc. brachten gleichfalls schöne originalgetreue Farben drucke hervor, doch im Verhältnis zum Wert und als Buchillustra tion zu einem viel zu hohen Preise. Da ist es seit ein paar Jahren — bei uns in Deutschland erst seit kürzester Zeit — die Licht-Zinkhochätzung, welche die Aufgabe gelöst hat, die Kompositionen des Künstlers getreu mit allem Glanz und aller Frische der Palette, farbig mitten in den Text des Buches zu übertragen, so die Erzählung des Verfassers illustrierend und das mit farbigen Bildern geschmückte Buch zu einem billigen Preis den weitesten Kreisen zugänglich machend. Diese reizvolle Art der Textillustrieruug scheint ganz be sonders für Jugendschriften angezeigt; die Firma Herm. I. Mei- dinger in Berlin ist wohl die erste, die es unternommen hat, ein in dieser Weise nur farbig illustriertes Buch — den unvergänglichen Robinson — mit hundert Aguarellbildchen als diesjährige Weih nachtsneuigkeit auf den Markt zu bringen und zwar zu dem verhältnismäßig billigen Ladenpreise von nur 5 ^ für das 14 Großoktav-Bogen starke, in Leinen gebundene Buch. Die uns vorliegenden Aushängebogen machen einen höchst gefälligen und farbenfrischen Eindruck und lassen die Ansicht Raum gewinnen, daß die neue Technik auf dem Gebiete der Jugend schriften in der That eine beachtenswerte Zukunft haben wird. Photographische Himmelskarte. —- Zu dem von uns mitgeteilten Plane einer photographischen Himmelskarte wird in der Presse weiter berichtet: Jeder Staat soll einen Teil der 6000—7000 Platten liefern, die zur Herstellung eines Atlas der Himmelssphäre notwendig sind. Der Atlas soll 1500— 1600 Karten umfassen und auch die Sterne kleinster Größe, die nur mit den besten Werkzeugen wahrnehmbar sind, enthalten. Nürnberger Urkundenbuch. — Nürnberg mit seiner ruhmreichen Vergangenheit will hinter anderen Städten, wie München, Straßburg, Braunschwcig, nicht zurückstehen und sich nun auch ein Urkundenbuch anlegen. Die »Allg. Ztg.« bemerkt hierzu: Der Beschluß ist gefaßt und kommt ganz unzweifelhaft auch zur Durchführung, allein über die ersten Vorberatungen ist zur Zeit die Sache noch nicht hinausgediehen. Seitdem Karl von Wölckern im Jahre 1738 die zwei Bände seiner bistoria ckiploinatiea Ilorirn- bsrgsnsis der Öffentlichkeit übergeben, ist keine allgemeine Samm lung Nürnberger Urkunden mehr erschienen, und von Wölckerns Werk ist noch heutzutage dasjenige, zu dem man bei historischen Studien über Nürnberg zunächst seine Zuflucht nimmt, wenn man die Urkunden nicht au der Quelle, in den Archiven, aufsuchen will. Allein vom heutigen Standpunkte aus muß das genannte Werk als eine durchaus lückenhafte Arbeit erscheinen, die auch nicht ein mal das Wichtigste znsammensaßt und außerdem an diplomatischer Genauigkeit und kritischer Schärfe vieles zu wünschen übrig läßt. Daß unter solchen Umständen ein moderne Ansprüche befriedigendes Urkundenbuch der Reichsstadt Nürnberg nicht nur höchst wünschens wert, sondern auch durchaus notwendig sei, ist schon wiederholt öffentlich ausgesprochen worden. Metalleiubände. — Wir erwähnten kürzlich des in Eng land gemachten erfolgreichen Versuches, Metall als Grundstoff von Einbanddecken zu verwenden statt der bislang üblichen Pappe. Mit Bezug hierauf wird uns mitgeteilt, daß der Name der be treffenden Firma W. G. Stoneham L Co. in London ist. Das »Athenäum« bespricht die ihr vorliegenden Proben sehr wohlwollend, und in gleichem Sinne äußert sich Mr. Gladstvnc, der Staatsmann, den Erfindern gegenüber in einer Zuschrift, welche in »Publisher's Circular« vom 1. Novbr. d. I. abgedrnckt ist. Mr. Gladstone fügt seinen beifälligen Äußerungen den Wunsch hinzu, die Dicke des verwendeten Metallstücks aufs äußerste zu vermindern, so daß die Mctalldcckel nicht schwerer sein möchten als die pappenen Deckel. Vom Stuttgarter Buchhandlungs-Gehilfenverein. — Der Stuttgarter Buchhandluugs-Gehilfenverein wird am Sonnabend den 13. d. M. im Gartensaale des dortigen Stadt gartens eine Schillerfeier veranstalte». Die Feier wird um 8 Uhr abends ihren Anfang nehmen und sich in althergebrachter ernster und heiterer Weise in Reden, deklamatorischen und musikalischen Vorträgen bei bescheidenem gemeinsamem Mahle ergehen. Der Verein folgt hierin einer schönen alten Sitte, welche das Ge dächtnis des großen Dichters in seinem engeren Heimatlandc Schwaben alljährlich in würdiger Weise erneuert. Bußtag in Leipzig. — Wir machen darauf ausmecksam, daß aus Freitag den 19. d. M. in Leipzig ein Bußtag fällt, dessen geschäftsstörende Wirkung gefälligst in gewohnter Weise durch frühere Einsendung der Bestellungen und wennmöglich auch frühere Austragung der fälligen Zeitschriftnummern nach Kräften ver mindert werden wolle. Neue Bücher, Kataloge rc. für die Hand- und Haus bibliothek des Buchhändlers. Osstsrreiobiseber Latalog. VerreiobniL aller vorn llannar bis 3uni 1886 in Oesterrsiob ersobiensnen küober, ^sitsobrit'ten, Lunstsaobsn, kanäkarten unä Nusilralien. Iu kirnt rlb- tbsilungsn. I.Osntsobe ^.btbeilung. II. 8lavi8ebs^.btlreilung. III. Italisni solle ^btllsilung. IV. Xnnstsaellen unä kmnck- lrarten. V. Nusilralisn. 8". 156 8. Wien 1886, Verlag ries Vereins cler östsrrsiollisollen Lnolllläncller. kreis 50 ^ netto. Mr LröMt/re/asmess». Hrsg. von 0. klart cvig. III. ckallrg. 11. Holt, kioveinllsr 1886. lob alt: Beiträge rar ältesten knollckruolrsrgssollicllts. Von II. 8teilk. — Über einige Ornolrkslller a. Irrtbürnsr in kl ains Repertorium billliograpllioum. Von Mecklenburg. — Uittllsilnugsn ans n. über Llllliotlleken. — Rooensionsn n. ^.»Leigen. — Verrnisobte Roti/en. — Neue klrsollsinnngen aut cksrn Osbists äss Libliotllsksvvessns. — ^ntiguarisolls Ratalogs. — Auktion. — kersonalnaokriobtsn. — kitte. Personalnachrichten. Erlaubnis zur Annahme einer fremdstaatlichen Auszeichnung. — Se. Maj der König von Sachsen hat zu genehmigen geruht, daß der Buchhändler Carl Gei bei in Leipzig, in Firma Duncker L Humblot, die ihm von Sr. Hoheit dem
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder