Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.05.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-05-15
- Erscheinungsdatum
- 15.05.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840515
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188405156
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840515
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-05
- Tag1884-05-15
- Monat1884-05
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2264 Künftig erscheinende Bücher. 113, 15. Mai. Ein neues Buch über Krankenpflege! s23955.j ?. T. Demnächst erscheint in meinem Verlage: Die Krankenpflege in der /aniilie. Zur Aufklärung und Unterstützung in der häuslichen Krankenpflege und als Lectllre für Jedermann herausgegeben von vi. F. Kiesrwcttcr, Landeshospitalarzt in Troppau. Ca. 30 Bogen mit zahlreichen Abbildungen. Preis 5 — 3 fl. oe. W. L. cond. und fest mit 25 hh, baar mit 33U U und 11/10 Exemplare. Der Verfasser, ermuntert durch die überaus günstige Aufnahme, welche sein vor kurzem er schienenes Buch „Erste Hilfeleistung bei Unglücks- und plötzlichen Erkrankungs- sällen in Abwesenheit des Arztes" ge funden, hat sich entschlossen, obgenannte Arbeit zu veröffentlichen in der sicheren Voraussetzung, damit ein Familienbuch im wahrsten Sinne des Wortes zu bieten! Eine gute Pflege ist meist entscheidend für den Verlauf der Krankheit! Weil aber der Arzt nicht immer über die nöthige Zeit ver fügt, um am Bette der Patienten selbst Vor träge über die Behandlung desselben zu halten, und weil leider nur so oft Mangel an ge schulten Wärterinnen herrscht, erscheint es rathsam, demjenigen Familiengliede, welches berufen ist, dieses schwierige Amt zu über nehmen, eine Anleitung zu bieten, um sich durch die Lectüre und stricte Befolgung der in dem Buche angegebenen Fingerzeige die Befähigung zum Krankenwärter in verständnißvoller Weise anzueignen. Ich gestatte mir in Nachfolgendem kurz die Capitelüberschriften anzugeben, um aä oerlös zu demonstriren, daß das Buch, wiewohl sich der Verfasser an die Lehren Billroth's und an die Arbeit der berühmten englischen Schrift stellerin Miß Nightingale anlehnt, dennoch kein Plagiat, sondern ein in jeder Beziehung selbständiges Werk ist, welches eigenen Ideen und Erfahrungen seinen Ursprung verdankt. Das Buch umfaßt zwei Theile u. z. ent hält der erste Theil allgemeine Normen und Rathschläge bezüglich der Kranken pflege in der Familie, der zweite die specielle Pflege in den einzelnen Krankheiten; 'eder Theil ist in 7 Capitel zergliedert: . 1. Nothwendige Eigenschaften einer guten Pflegerin. 2. Das Kranken zimmer. Mobiliar, Temperatur, Heizung und Ventilation. 3. Pflege bettlägeriger Kranker, Betten, Aufheben und Transport Kranker, Wechsel der Wäsche, das Aufliegen der Kranken. 4. Einige Heilverfahren und therapeutische Eingriffe, welche die Pflegerin kennen soll, hydropathische Proceduren, Massage, Heilgymnastik. 5. Anwendung von Medicamenlen. 6. Diätetik am Kranken bette, Allgemeines über Nahrungsmittel, deren Nährwerth und Verdaulichkeit, die Ernährung Gesunder und Kranker. 7. Pflege bei fieber haften Erkrankungen im Allgemeinen. II. 1. Pflege bei den sogenanten Blntkrank- heiten, bei Blutarmuth, Bleichsucht, die so genannten Infektionskrankheiten wie: Wechsel fieber, Typhus, Ruhr, Cholera. Blattern, Ma sern, Scharlach, Diphtheritis, Keuchhusten, Ge lenkrheumatismus, Gicht rc. 2. Erkrankun gen des Gehirns und des Nerven systems, Kopfschmerz, Gehirnentzündung, Ge hirnschlag, Krämpfe, Lähmung, Hysterie, Ischias, Rückenmarkschwindsucht. 3. Lungenkrankhci- ten, Lnngentuberculose, Bronchialkatarrh, Lun genentzündung, Bluthusten. 4. Herzkrank heiten, Herzfehler, sogenannter Herzschlag. 5. Krankheiten des Verdauungssystems, Appetitlosigkeit, Magenkatarrh, Erbrechen, Ma gengeschwüre, Magenkrampf, Kolikschmerzen, Diarrhoe, Bauchfellentzündung, Gelbsucht, Le berkrankheiten. 6. Krankheiten des Harn apparates, Niercnkrankheiten, Blasenkrank heiten. 7. Pflege bei den wichtigsten so genannten chirurgischen Erkrankungen, bei Verbrennungen, Erfrierungen, Wundbe handlungen, Knochenbrüche, Gelenksver renkungen. Jedes halbwegs bemittelte Familienober haupt ist Käufer des Buches! Es bedarf nur Ihrer gütigen Verwendung, um welche ich Sie hiermit bitte, um dem Werke eine ausgedehnte Verbreitung zu sichern, — und hierzu dürften Ihnen die günstigen Bezugsbedingungen wohl Veranlassung bieten; ich bitte namentlich, eine Partiebestellung (11/10 gegen baar mit 33^ h,), als für Sie ganz ohne Risico in Erwägung zu ziehen. Hochachtungsvoll Troppau, 10. Mai 1884. Eduard Zenker. (23956.j Oeinnäcbst, AslanAt rur VerssnäunA: IioitkLäon äsr ü 0 1 ri u L K llntsrrietil an Uitl6l86LiilM. Von <1. knuLdLusor, 10 LoZsn. 8". Oart. Orsis 1 60 ^ orä., I 20 ^ no. l/rrverkanAt versencke rcä irrest/ 6ern, 10. Llai 1884. II ux t'iula'« LuebbanälunA (Otto Lasssr). 23957.(1 In unserm Verlag erscheint in 14 Tagen: Positives Chrifleuthum und orthodoxer Pietismus. Ein evangelisches Zeugniß zum Bender'schen Streit. I. Zur Orientirung. II. Randglossen zu der lastoralen Protesterklärung wider Professor Bender, von einem Laien, mit Zusätzen von einem Theologen. III. Kritische Gänge und Resultat. Preis circa 1 Besonderes Interesse dürste die Schrift chon durch die originelle Entstehung erwecken, bei der ein Laie und ein Theologe sich zu gemeinsamer Arbeit die Hand gereicht haben. In leidenschaftsloser, würdig-ernster und milder Sprache will sie nach beiden Seiten Klärung und besonnene Würdigung bewirken. Da beide Verfasser auf durchaus positiv-christlichem Standpunkte stehen, so ist es doppelt bedeut sam, daß sie in das Verdammungsurtheil über Professor Bender nicht einstimmcn, sondern in gründlicher, sach- und schriftkundiger Erörterung Nachweisen, inwiefern derselbe nicht nur Haupt zeugnisse der Schrift, sondern auch anerkannt „gläubige" und orthodoxe Autoritäten wie „Tholuck, Kahnis, Beck, Nitzsch, Meyer u. A." auf seiner Seite hat. Da endlich die ganze Frage in ihrer Bedeutung für den gesammten Protestantismus erfaßt und ohne Parteifärbung von den höchsten Ge sichtspunkten aus behandelt wird, so darf die Schrift auf eine über das gewöhnliche Interesse und den ephemeren Eindruck weit hinausgehende Würdigung rechnen. — Bestellungen — vorzugsweise feste finden zunächst Berücksichtigung — erbitten wir umgehend Handlungen, die keine Rechnung bei uns haben, wollen durch die Herren Com- missionäre oder gegen baar verlangen. Bonn, 12. Mai 1884. Max Cohen L Sohn (Fr. Cohen). Horvori-L^oiiäos KuiiZtivsrk! s23958.j ?. T. In unsvrin Vsrlax bsZinnt äsmnäekst, ru ersvbsinsn: Oliek« ll'ovuvr« äs I orfevrerie tion^roise L^tllll Ilgtll'6 ä, 1'6xp08ißioii äo Luäwpksß 1884. Osux inuAniÜHusL voluoass in-4". II 861'N til'L äix sxsrnxlairss 8ur xnpisr äu äapon a 1000 Ii'uncL st «yuatrs osnts sxsin- plairss snr xapisr velin ä 300 krause. Dies inonninsntsls IVsrlc: „Oie Usistsr- vsrbs äsr Ooläsobrnieäebunst in Ungarn" srsobsint in unAariscbsr unä in tranxösisobsr Lusxabs; üsäavtsur äss Textes ist Or. Oarl kulsrlr^, Lsorstär äsr OanässbitäsrxaUsris unä ltsäaotsur äsr Oolässbrnisäsbunstaus- stsllunx. Oer Ointanz äss IVerüss, velcbes äis Lsäsutunß unä äis bsrvorra^snästsn Ltneks äsr ^.usstsllunA ütvrariscb unä Arapbissb (150 Obrowolitboxraxbisn sie.) vsrevi^su soll, ist aut rwsi öänäs bsrsob- nst, äis in künkxsbn OisksrunFSn srsvbsinso vsräsn. ltlles Xädere besagt äsr auslnbrliobs krospset. Vorn Orännrnsrationsxrsis ^s^äbrs 25 h, Zsgsn baar; nacb Lrsobsinsn äss tVvrües tritt sin bsäsutsnä srböbtsr Oaäsnprsis sin. oonä. bann niobts AS^sben wsräsn, äa äis Oxsrnplars nnmsrirt vsräso. Ooob stsbsn Ibnsn Orosxsets in rnässi^sr ^nrabl unä sin Orobebskt, rur Vsrlu^un^. Hur bsi virü- liobsr -Vussicbt aut Lbsatr bitte, ru verlang-sn. OosbaobtullNsroll ergebenst öuäaxsst, äsn 10. Llai 1884. Oarl Krill, böniei. Ookbusbbanälung;.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder