Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.11.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-11-05
- Erscheinungsdatum
- 05.11.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19241105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192411055
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19241105
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-11
- Tag1924-11-05
- Monat1924-11
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
260, 5. November IS24. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. I54IA Llätt 6 r 6er Lüeberstube um Museum, Wiesbaden. Oktober 1924. ^.us dem Inbalt: ^lbreekt Lebaekker: Drei- übende. — 1b. väubler: Lin Kloster in Arkadien. — L. Llessner: Ober die religiösen (Quellen des Ladikallsmus. — L. W. Lppelsüeimer: Literarisebe Lammelbericbte. IV.: Oebeinnvissensebakten. — Aeue Lüeber. Luob,v38deut8ebe. 4. dabrg., Lekt 9/10 v. 8epk./Okl 1924. Hrsg, im ^uktrage des Lörsenvereins 6er veutseken Luobbändler, ^ussebuss: veutsebe Oesellsebakt kür ^uslandsbuebbandel, Leip zig. i^us dem Inbult: L. Ltandl: ver Lpanier. — vr. Oeneto: veutsebliand und die spauisebe Kultur. — vr. v. Lraesent: Aeue L. Lebeoker: Lpanisvker vnterrlebt. — vr. v. Kirebbokk: vus deulsebe Lueb in spanisvber Lpruebe. — vr. v. Lraesent: 8pa- nisebe Mninturen. Lespreebungen un<1 Kotiren. — Literariseber Rundgang. — 8panien im deutseben Lueb. 1914—1924. — Aeue Buchhändler, Der. 5. Jahrg., Nr. 30 v. 21. Oktober 1924. Neichenberg. Aus dem Inhalt: C. D. Werner: Reichenberger Hochschulwoche. Buchhändler-Zeitung, Allgemeine. 26. Jahrg., Nr. 19 vom 15. Okt. 1924. Berlin. Aus dem Inhalt: Tagesfragen. — Das Auslandsporto. — Kein Preisabbau in der Fachpresse. Buchhändlers Mußestunden. Jahrg. I, Nr. 1 vom Oktober 1924. Hrsg. u. verlegt vom Enck-Verlag, Berlin-Tem pel h o f. 16 S. Aus dem Inhalt: Wie man eine Zeitung macht? Beschrieben durch Schelmuffsky. — Buntes Allerlei. — Deutsches Schauspiel zu Venedig. — Witze. — Anzeigen usw. Lullet in de lu Liaison du livre kranxais. 5. ckabrg-, rc^ves. — Aouvelles de l'etranger. Elster, vr. Alexander: Bevölkerungspolitische Bedeutung der Familienforschung. sRiehlbundheft 2.) Schweidnitz: Albert Kai sers Buchh. 16 S. Mk. —.50. Verfasser ist Prokurist der Firma Walter de Gruytcr L Co. in Berlin und Mitarbeiter des Börsenblattes. Lssener Vorträge 1924—1925. 16 8. Das Heft enthält das Vortragsprogramm von fünf wissenschaft lichen und literarischen Vereinen und Instituten, die sich zusammen geschlossen haben, um der Zersplitterung und Doppelarbeit vor- zubeugen. Für die Goethe-Gesellschaft und die Literarische Ge sellschaft ist die Buchhandlung Otto Schmemann Geschäftsstelle. Gold sch mit, vr. Friedrich: Die Gründung der Aktiengesell schaft. Ein Handbuch für die Praxis. Berlin: Jndustrieverlag Spaeth L Linde 1925. VIII, 232 S. Hlwd. Mk. 6.—. 1924. 116 8. u. mebr. Kak. ' ^ Linde 1924. XV, 209 8. IM. 5.—, NLvd. IM. 5.8lX ^ Immer mannbund. Vas VII. ckabr. Lrsg. und verlegt vom Immermannbund, vüsseldork. (Kür den Luebbandel: Lrnst Oble, vvsseldoi-k.) 52 8. Das schöne Heft enthält eine Reihe von Aussätzen von Paul » Renner, Max Sauerlandt, PH. Witkop, Rudolf G. Binding, H. Mann u. a. und das Programm für die Veranstaltungen 1924/25. Kultur, Die. Halbmonatsschrift für Bücherfreunde. Jahrg. 2, Heft 17. Verlag »Die Kultur«, Wien. Ans dem Inhalt: Theodor Heinrich Mayer: Der Tod der Venus. Skizzen. — Wiener Theater und Kunst. Kunstbandel, ver. 16. dabrg., Ar. 20. Lübeek. ^us dem In- balt: ^ebtung Linrabmer. — Von ^loronubu bis Lirosbige. Künstlernot. — Lilu-Radierung. beskovk, R.: Landbueb kür Kisendabn-Verkraebter. Kraktisobe ^ ^usnutrung der Oütertarikierung, r^veckmsssige Vorbereitung der lndustrieverlag 8paetk L Linde 1924. 168 8. ü. Kab. Llwd. ^ I^lk. 6.—. Mitteilungen des Allgemeinen Deutschen Buch- . handlungsgeh. -Verbandes. 23. Jahrg., Nr. 11. Leipzig. > Aus dem Inhalt: Handlungsgehilfen a. D. — vr. G. Menz: Das Haus Brockhaus. (Aus Deutsche Buchhändler. 24 Lebensbilder.) — Tarifangelegenheiten. — Die deutsche überseeische Auswanderung. . Mitteilungen des Provinzial-Vereins der schief. Buchhändler in Breslau. 3. Jg., Nr. 9. Mörlins, W. I., Berlin: Verlagsvcrzeichnis Herbst 1924: Das Qualitütsbuch zu erschwinglichem Preise. 16 S. m. mehr. Bild nissen. 12». Müller, K. A d. E m il, Stuttgart: Verlagsverzeichnis. 6 S. Aijbokk' iVIedvdeslingen. 15. 3u1,i bis 15. Okto-ber 1924. , 8. 57—72. Haag, Klaickinus Aijbokk. Perthes, Friedrich Andreas, A.-G., Gotha-Stutt gart: Verlagsvcrzeichnis. 45 S. Kip erböte, ver, kür Kunst u. Literatur. Lekt 3. IMn- eken: R. Kaper L Oo. N. 4 Kak. u. mebr. ^bb. ^.us dem Inbalt: Wesbalb xvkr Lüeber über Kunst braueben. Von R. K. — der. — ^us der Werkstatt des Verlags. Preising er L Nomberger, Inh.: Ludwig Preifinger L Söhne, Gesang- und Geschüstsbüchcr-Fabrik in Schleiz (Thür.): Festschrift zum 50jährigen Jubiläum (1874—1924) am 23. Oktober 1924. Kl. 4o. 38 S. mit 1 Gcschästsansicht u. 7 Bildnissen. In der geschmackvoll ausgestatteten Festschrift berichtet Erich Koerner über den Werdegang der jetzt in ganz Deutschland rühmlichst bekannten Gesangbücher-Fabrik, die sich im Lause der Zeit aus einer ursprünglich ganz kleinen Buchbinderwcrkstatt ent wickelt hat. Vor dem Kriege (1912) waren Herr Ludwig Prci- singer sen. und seine sechs Söhne, deren Bildnisse sämtlich in der Jubiläumszeitschrist wiedcrgegebcn sind, Geschäftsinhaber der Firma, während die vier Töchter des Gründers als stille Teil haber ausgenommen worden waren. Zwei der Söhne wurden ein Opfer des Weltkriegs, sodaß jetzt noch der betagte Gründer und seine ihm verbliebenen vier Söhne die Leitung des etiva 150 An gestellte, Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigenden und mit 70 Buchbindercimaschinen aller Art arbeitenden Betriebs innehaben. Möge die Blüte des leistungsfähigen Geschäfts, das weite Kreise des deutschen Buchhandels zu seinen Kunden zählt, auch fernerhin der tüchtigen Preisingerschen Familie Freude und Befriedigung bereiten. Rodenberg, du laus: Kunst und Kersönli-ebkeit. Orundsätr- liebe Lrörterungen rur Luebkuost. (8.-.4. aus »Worden und Wirken«. Kestsebrikt kür Karl W. viersemann. 1924.) 16 8. 4°. Ar. 43 v. 24. Okt. 1924. klünoben: Ulbert Kürrl. ^us dem In- (Korts.). Haupt, Lern). 255 8. in. 8 Lildnissen. v>vd. H1K. 12.—. Besprechung s. Bbl. Nr. 241, S. 13 764. Schal dach, W. K.: Formularbuch für den geschäftlichen Verkehr. Mit zahlreichen Vertragsentwürfen für alle im praktischen Leben vorkommenden Nechtsvorfälle. Berlin: Jndustrieverlag Spaeth L Linde 1925. VIII, 132 S. Hlwd. Mk. 4.20. >vand-te Literatur. 112 8. u. 8 Kakeln. Enthält auf Seite 1—75 die eigenen Verlagswerke systematisch geordnet und mit ausführlichen sachkundigen Besprechungen ver sehen. Den Anhang bildet ein Gesamtverzeichnis der einschlägigen Literatur in deutscher Sprache, nach Materien und Verfassern ge ordnet, sowie ein Autorenregister. Der Katalog ist in zwei Aus gaben für den Buchhandel und das Publikum erschienen. — ^usLUZ aus dem VerlaZskataloF. 4 8. 4". — Louderverreicbnisse: Lenares-Lüeberei. 8 8. — Werke von vr. Kaul vablke. 8 8. — Luddbistisebe Volksbibbotbek. 1 LI. Schreiber, I. F., Eßlingen u. München: Weihnachts-Vor zugsangebot. 6 S. 2°. Stölzle, Iustizrat vr. H.: Kunst und Steuer. Berlin: Jndu strieverlag Spaeth L Linde 1924. 213 S. mit 12 Zeichnungen von Heinrich Kley auf Tafeln. Hlwd. Mk. 7.80. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker. 36. Jahrg , Nr. 86 v. 24. Okt. 1924. Berlin: Aus dem Inhalt: R. Bär: Die Geschichte Ottmar Mergenthalers. — Preistarif nnd Lohntarif. — Mer innere Eigenschaften der Druckpapiere. 2027
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder