264, 10, November 1924, Fertige Bücher, VSrlkEalt I, d, Drschn, Buchhandel. 15797 soeben gelangte?ur ÄusUekerung; Der Heliand und die BruchLücke der altlächülchen Geneüs übertragen von Larl Kimrock Gedruckt in dem Korpus-Grad der allen Manuskript-Gotisch mit raren Marginalien. töoKeirenGktavkormat.Allgemeine Ausgabe 400 num. Exemplare in Ganzpergamenc ge bunden Mk. 25.— 'NorzugsauSgabe 100 num.Exemplare aukLandersbürten gedruckt u.in KchwcinSlcder handgebunden MK.75.— Der Heliand, das große chrikliche Epos aus dem neunten Jahrhundert, verdient einen Ehrenplatz in der altdeutschen Literatur und weit größere Beach tung, als ihm seither geschenkt wurde. Wurde die Dichtung doch wegen ihrer lebendigen und kraft vollen Darstellung schon mit Becht als„drrdeutschc Homer" bezeichnet. Kiezcigt eine so glücklicheVerschmelzung deutschen uns christlichen Wesens, wie wir Le zum zweiten Male erlt wieder beiMartinLutheründen. Mit gro ßer Nnbrkangenhric überträgt der Dichter des Be stand die Begebenheiten der Evangelien in die deut schen Verhältnisse und wertet Le nach der Kenntnis von Kicce und Becht, die in seinem eignen Volke lebendig ilt. ThriLuS, „der Könige mächtigster", itt kür ihn ein deutscher Herzog, und in den Jüngern Lehr er sie getreuen Gekolgsmannen. Wenn man bedenkt, in wieviel guten und würdigen Ausgaben das Nibelungenlied vorliegt, ik es zu ver wundern, daß es bis heute noch nicht unternommen wurde, auch den Heliand in einer dem Wert des Ge dichtesentsprechenden edlen Form herauszubringen. LuS dem Bedürfnis, diese Lücke zu füllen, entstand dtevorliegendeÄusgabe.Mir großer Korgkalc wurde das Buch in einer alten gotischen Kchrikc ans ein be sonders schönes Papier gedruckt. Kach Vergleich mit vielen anderen Aebersetzungen wurde die Nebertragung Karl Kimrocks gewählt, Weiche mit ihrem kräftigen Deutsch noch immer die schönste ilt und auch dem Lharakter der Dichtung am mel ken gerecht wird. Die von Kimrock zur belferen Neberücht und Einteilung des Textes angebrachten Neberlchriktrn wurden als Marginalien in roter Farbe an den Band gesetzt. DasBuch tk ein Meiker- werd der deutschen Buchkunst und wird schon allein deshalb viele Freunde ünden. Wilh.GerKunF. Gkkenbach a.Mam Als Ruöolfinischer Druck ist erschienen: Das Evangelium öes Markus In öer Übersetzung Martin Luthers. Gebrückt im Tertgraü üer Marimilianschrist auf gelbliches Zaubers-Bütten. Sie Initialen würben mit Üer tzanü ln brei Korben eingemalt, ebenso öie Kapitel«Überschriften unü Alineazeichen in einer vierten Karbe, soüaft seöeS Buch in Hinsicht auf Überschriften unü Initialen Hanöschrist unü Linzelstück ist. 75 Beilen Hochquarlformat. Ein malige Auflage 450 Exemplare. Üur ein Urteil aus Üem Sortiment: Sn Tagen tie/Her GrnieSrigung, in Senen üer Glauben an Deut/chlanSs innere Kra^FU er- lo/chen unü un/ere gegualtenSeelenFU ber/ten SroHen, /egen Sie uns «las Buch in Sie HanS, Sas in SnHalt, Übertragung unS im kün/t- leri/chen ^usSruok von /o gewaltiger Starke i/t, SaF aller Kleinmut ver/chwinSen unS Ser Glaube vor allem an Sen inneren Werl un- /erer Seut/chsn Kultur er/tarlen muF. SHr Markus-Gvangelium Hat au/ mich von allen Büchern Sen /tark/ten GinSruck gemacht. Sch möchte Sie/es Buch täglich vor Klugen Haben. Mt Sem ^usSruok meiner Höch/ten Hochach tung vor Sen TkuSo/Hni/chen Drucken Hor/t Stobbe, München. Ieüem brutschen Bortinienter wirb -rs Kreube unö Wicht sein, sich für bieses Buch einzusetzen. Die Weihnachtszeit ist für öen Verkauf bi sonöerS gün stig, Üarum bestellenBie sofort, prein inBroschur orü. M. S5> -, netto Mk. 4S.-. Ga nzperg. orü. Mk. öö.-, netto Mk. Mlh.Gerstung Verlag Vffen b ach - !N.