Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.03.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-03-17
- Erscheinungsdatum
- 17.03.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860317
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188603178
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860317
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-03
- Tag1886-03-17
- Monat1886-03
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.V SS, 17. März 1886. Nichtamtlicher Teil. 1409 Akademie der Wissenschaften, zugleich Stellvertreter des Vor sitzenden, vr. Dernburg, Geheimer Justizrat und ordentlicher Pro fessor in der juristischen Fakultät der Universität Berlin, vr. Hinschius, Geheimer Justizrat und ordentlicher Pro fessor in der juristischen Fakultät der Universität Berlin, Hertz, Verlagsbuchhändler in Berlin, vr. Hirsch, Geheimer Medizinalrat und ordentlicher Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Berlin, vr. Toeche, Königlicher Hofbuchhändler und Hofbuchdrucker in Berlin; Stellvertreter: vr. Hübler, Geheimer Ober-Regierungsrat und ordentlicher Professor in der juristischen Fakultät der Universität Berlin, Mühlbrecht, Verlagsbuchhändler in Berlin, Hoefer, Verlagsbuchhändler in Berlin, vr. Daude, Universitätsrichter in Berlin, vr. Rodenberg, Schriftsteller in Berlin, E. Reimer, Verlagsbuchhändler in Berlin, II. Musikalischer Sachverständigen-Verein. Vorsitzender: vr. Dambach (siehe all I); Mitglieder: Geppert, Justizrat, Rechtsanwalt in Berlin, zugleich Stell vertreter des Vorsitzenden, Weiß, Komponist und Musikverleger in Berlin, Bahn, Königlicher Hof-Buch- und Musikalienhändler in Berlin, Golz, Kammergerichtsrat, Lösch Horn, Professor in Berlin, Bock, Königlicher Hof-Musikalienhändler in Berlin; Stellvertreter: Blu inner, Professor und Direktor der Singakademie in Berlin, Radecke, Kapellmeister in Berlin, A. Becker, Professor in Berlin, vr. Alsleben, Professor in Berlin. III. Künstlerischer Sachverständigen-Verein. Vorsitzender: vr. Dambach (siehe aä I); Mitglieder: Schräder, Professor an der Akademie der Künste und Ge schichtsmaler, zugleich Stellvertreter des Vorsitzenden, Ernst, Fr. W., Kunst- und Buchhändler in Berlin, Wredow, Professor an der Akademie der Künste und Bildhauer, Sußmann-Hellborn, Professor und Bildhauer, artistischer Direktor der Königlichen Porzellan-Manufaktur, Ende, Baurat, Professor, Senator und Vorsteher eines Meisterateliers bei der Akademie der Künste in Berlin, Duncker, A., Hof-Buchhändler in Berlin; Stellvertreter: Vr. Daude (siehe all I), Meyerheim, Paul, Professor und Genremaler in Berlin, Jacobh, Professor, technischer Beirat für die artistischen Publikationen bei den Museen, Busse, Geheimer Regierungsrat, Direktor der Reichsdruckerei. IV. Photographischer Sachverständigen-Verein. Vorsitzender: vr. Dambach (siehe nck I); Mitglieder: Schräder, Professor, Geschichtsmaler, zugleich Stellvertreter des Vorsitzenden (siehe all III), Duncker, A., Hof-Buchhändler (siehe aä III), vr. Vogel, Professor an der Technischen Hochschule in Berlin, Prümm, Photograph in Berlin, Brasch, Photograph und Porträtmaler in Berlin, Feckert, Maler und Lithograph, Mitglied der Akademie der Künste; Stellvertreter: Ernst, Kunst- und Buchhändler (siehe all I II), Hartmann, Hof-Photograph und Maler in Berlin, Busse, Geheimer Regierungsrat (siehe all III). V. Gewerblicher Sachverständigen-Verein. Vorsitzender vr. Dambach (siehe aä I); Mitglieder: Lüders, Geheimer Ober-Regierungsrat, zugleich Stellvertreter des Vorsitzenden, vr. Hinschius, Geheimer Justizrat und ordentlicher Professor (siehe ».ä I), Grunow, Erster Direktor des Kunstgewerbe-Museums, vr. Weigert, Fabrikbesitzer in Berlin, Sußmann-Hellborn, Professor rc. (siehe aä III), March, Kommerzienrat in Charlottenburg, Heyden, Ad., Baurat, Mitglied der Akademie der Künste, vr. Lessing, Professor und Direktor der Sammlungen des Kunstgewerbe-Museums, Siemering, Professor an der Akademie der Künste und Bild hauer, Vorsteher des Rauch-Museums; Stellvertreter: Heese, I., Kommerzienrat in Berlin, Lieck, Tapetenfabrikant in Berlin, Bollg old, Hof-Goldschmied, Gold- und Silberwarenfabrikant in Berlin, Puls, Fabrikant schmiedeeiserner Ornamente rc. in Berlin, Söhlke, Kommerzienrat in Berlin, Ihne, Architekt in Berlin, ^ vr. Daude, Universitätsrichter in Berlin (siehe a-ck I), Spannagel, Kaufmann in Berlin. Miscellen. Allgemeine internationale Litterarkonvention. —- Der Reichskanzler hat dem Bundesrat unter Bezugnahme auf die Mitteilung an die verbündeten Regierungen vom 5. Februar d. I. über das Ergebnis der zweiten Konferenz zur Vorberatung einer Litterarkonvention und auf Beschluß des Bundesrates vom 26. März v. I. die aus dieser Konferenz hervorgegangenen anderweitigen Entwürfe einer allgemeinen Litterarkonvention, eines Zu satzartikels zu derselben und eines Schlußprotokolls mit dem Anträge vorgelegl, der Bundesrat wolle sich damit einverstanden erklären, daß das Reich sich an dem Abschlüsse eines diesen Entwürfen ent sprungenen Abkommens beteilige im Falle des Beitritts einer ge nügenden Anzahl namentlich derjenigen Staaten, welche für Deutsch land in dieser Richtung für wichtig erachtet werden müssen. Der Inhalt des Vertragsentwurfes, Zusatzartikels und Schluß protokolls soll den auch von uns früher gegebenen Mitteilungen im wesentlichen entsprechen. Gedenktag. — Der vergangene 12. Mürz bildet einen für den gesamten deutschen Handclsstand wichtigen Gedenktag in der Geschichte der deutschen Gesetzgebung: au jenem Tage waren fünfundzwanzig Jahre verflossen, seit in der am 12. März 1861^
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder