Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.03.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-03-08
- Erscheinungsdatum
- 08.03.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860308
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188603081
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860308
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-03
- Tag1886-03-08
- Monat1886-03
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Otto Spanier in Leipzig. Land u. Volk, unser deutsches, 2. Ausl., Hrsg, von v. Klöden u. R, Oberländer. 11. Bd. Bilder v. den deutschen Ostseeküsten u. von der Weichsel bis Memel, gr. 8°. (VII, 518 S.) * 5. 50; geb. * 7. — Julius Springer in Berlin. Hue de GraiS, Gras, Grundriß der Verfassung u. Verwaltung in Preußen u. dem deutschen Reiche. L.Aufl. 8°. (VII.104S.) Kart.*1.- Stiihr sche Buchh., Derl.-Cto. in Berlin. Lalle, R. v., äio Ankunft äsr Roten n. Ums Rolitik in Rneksiellt auk o. sinstigs IVio- äorlisrstsUnnA 6. UöniArsiebs. Ar. 8". (24 8.) * —. 80 kilotrki, (165 8.) Eduard Trcwkiibt in Breslau. R., orAanisobo Rarbstolls. 8". vsb. * 3. 60 Verlag d. in Wie». Rolso-Oonrior, internationaler, I. Lissnbabll- n. Oampksoüiilkabrtsu v. Oentral-Ruropa. lalirA. 1886. Ur. 2. Nürr. 12°. (785 8.) * 1. 50 Johannes Winklers Selbstverlag in Wien. Winkler, I., Dummheit I 40 kom. Verse üb. die Dummheit v. Or. Zwickel (I. W). 2. Ausl. 8°. * — 50 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum ersten Male angekündigt sind. Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlungl in Berlin. 12414 ck. I/sdon Rapüaoltz. klilmi», Norm., tüouo ^.USA. Ernst Keil s Nachfolger in Leipzig. I242S Hopfen, HanS, der letzte Hieb. Carl Niihle in Leipzig. 12424 8vllön» anck, I)., rollst. Iwbrduob ä. oin- kaobon n.äoxxelten LuobbaltunA. Lrisl 1. H. W. Schmidt in HaNe. 12418 IVloA.anit, Uolirdueli ck. klaninaotrio. 1. Ours. 13. tlnü. llornolintz, Orunäril) ck. pliz'sik. Koo- Araxtiio. 6. .Vuü. 8eipp, U., HeiträAS rnr Lonntniü clor LiASnsoliakton ckos sbonon Oroisoks. Krönt/, Inoäsrbnob I. ck. obsron Hassen <1. LnrAorsolinIen. 12. ^.nü. Veit K Eomp. in Leipzig. 12417 8elirt>v«l8r, R., Usbib. ck. ckoutsolien RsoiitsAosoiiiolite. Verlag d. Blätter f. Weinkundc in Cannstatt. 12421 Blätter für Weinkundc. Nr. 1. Nichtamtlicher Teil. Übersicht der berühmteren Buchdrucker und Buchhändler. Fortsetzung aus Nr. 9. Leipzig.*) I. Kreuz und quer nach allen Richtungen haben wir Deutschland durchstreift, um, wenn auch leider noch immer manche Lücken lassend, den Größen des Buchhandels allenthalben nachzuspüren und die Quintessenz ihres Wirkens in kürzester Weise dar zustellen. Wie schon früher bemerkt, hatten wir uns Leipzig für den Schluß Deutschlands Vorbehalten, weil hier das Herz des deutschen Buchhandels Pulsiert, das in beständiger Wechselwirkung zu allen Gliedern desselben steht, dem immer neue belebende Säfte Zu strömen, weil hier der Central- und Kulminationspunkt des deutschen Buchhandels ist, dem alle Glieder eng verbunden. So viel auch schon über die Anfänge des Buchhandels in Leipzig geschrieben ist**) und so gern man diesen eingehenden, teil weise auf mühsamen Quellenforschungen beruhenden Studien folgt, so scheint völlige Gewißheit über die ersten Buchdrucker doch noch immer nicht eingetreten zu sein. Von Kachelofen ging man zurück auf Marcus Brand, von diesem auf Andreas Friesner, der zwar zunächst als Gelehrter, als Professor der Theologie, 1499 nach Leipzig berufen wurde, dem aber zugleich die Ehre erwiesen ist, ihn für den ersten Drucker Leipzigs auszugeben, nachdem er seine Druckerei aus Nürnberg, wo er mit Johann Sensen- schmid associert gewesen, habe Nachkommen lassen. Der erste bekannte Druck erschien 1481, und bis 1484 soll er der einzige Buchdrucker Leipzigs gewesen sein. Er starb 1504 in Rom. Nach *) Die Fülle des sich in Bezug auf Leipzig darbietenden Stoffs hat leider in der Bearbeitung dieses Schlußkapitels der berühmten Buchhändler Deutschlands eine abermalige Verzögerung herbeigeführt, wodurch unliebsamer Weise auch die Berücksichtigung etlicher für den Nachtrag bestimmter Notizen weiteren Aufschub erleidet. Diese werden jedoch gleich auf Leipzig folgen. **) Durch Monographieen machten sich besonders Kirchhofs, Lorck und Wustmann verdient. Vgl. auch Börsenblatt 1865, Nr. 13; 1868, Nr. 221, 253; 1869, Nr 7 (Moser) ic. — Als Generalquellcn für die Geschichte des Leipziger Buchhandels sind Lorcks »Druckkunst und Buch handel in Leipzig« (1879), desselben »Geschichte des Vereins der Buch händler zu Leipzig« (1883), auch Frommanns »Geschichte des Börsen vereins« (1875) zu betrachten. Kirchhoffs Forschungen dagegen würde Lang Nickel (1479) als erster Drucker anzusehen sein. Eine unabsehbare Zahl zum Teil sehr bedeutender Buchdrucker und Buchhändler folgte diesen beiden; als Buchdrucker u. a.: 1484 Marcus Brand, 1489 Konrad Kachelofen*), 1493—95 Arnoldus de Colonia. Wolfgang Stöckel (Molitor) war 1495—1523 in Leipzig beschäftigt. Als erster Dresdener Drucker war von ihm bereits die Rede. Melchior Lotter**) tritt 1500, der gelehrte Martin Landsberg***) (ff 1523) 1501 auf. Nähere Kenntnisse über die große Firma »Pantzschmanns Buchhandel« (ca. 1512—20 u. folg.) hat man neueren Forschungen von Albrecht Kirchhoffff) zu danken. An derselben waren namentlich beteiligt Gottfried Hittorp und Ludwig Horncken aus Köln, sowie Augustin Pantzschmann. 1527 war das denkwürdige Jahr, in welchem Johann Herrgott,ffff) Buchführer von Nürnberg wegen Ver breitung lutherischer Schriften hingerichtet wurde. 1525 über nimmt Magister Bache lbel Landsbergs Buchdruckerei; 1539 be gegnen wir zuerst dem später in Frankfurt a. d. O. und Dresden ansässigen Nickel Wolrab. Er war Buchdrucker, Verleger und Sortimenter und ließ sich auf zum Teil große Unternehmungen ein, die ihn häufig in arge Geldklemmen versetzten. Bei der plastischen Darstellung Kirchhoffs wird man übrigens eine Regung des Mit leids neben der des Unwillens über seine durch immer neue ver zweifelte Spekulationen hervorgerufene leichtfertige Handlungs weise kaum unterdrücken können. Valentin Bapst thut sich 1541—56 als tüchtiger Drucker hervor, 1559—76 sein Schwiegersohn Ernst Vögelin (ff 1590). Letzterer druckte den Aldinen gleichgeachtete Klassikerausgaben. Auch die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts auftretenden Buch führer Andreas Hehl und Finckelthaus verdienen besondere Beachtung. Eine neue Ära des Buchhandels darf man billig von dem *) Vgl. Allg. dtsche. Biogr. (I. Franck.) *») Vgl. Allg. dtsche. Biogr. (Thd. Schott.) ***) Vgl. Allg. dtsche. Biogr. (I. Franck.) ff) Vgl., wie auch hinsichtlich aller anderen ersten Firmen: »Die Entwickelung des Buchhandels in Leipzig bis in das zweite Jahrzehnt nach Einführung der Reformation. Lpz., Dez. 1885.« ffff) Vgl. Kirchhofs im Archiv I. 165*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder