6504 266, 16. November 1886. Künftig erscheinende Bücher. ^8638^ Stuttgart, November 1886. Ich versandte soeben ein Cirknlar folgenden Inhalts: Demnächst erscheint rin iirues Bündchen der ,,Humoristische» Gesnndheits Sibliothek": 1) Die kleine Hygieia IN S'lube, Küche und Keller. Ein Haussrauenbrevier von M. Neymoud. Illustriert von L. Monzel, I. Schlattmann und F. Jüttner. In der „Kleinen Hygieia" behandelt Reymond die Gesundheitspflege und Ver wandtes in Haus und Familie. Die Ausführung ist höchst geistreich und originell. Reymond führt in der „Kleinen Hygieia" einen Reigen von 7 Musterhausfraueu vor — ,,lvic sie nicht sein sollen". Er geißelt die großen und kleinen Sünden gegen die Regeln eines vernünftigen Verhaltens auf dem Gebiete der Körper-und Schönheitspflege, der Bekleidung, der Ernährung, der häuslichen Einrichtung und Bedienung. Nach Inhalt und Form ist so eine Art feminin! K6Utzri8" entstanden. Die „Kleine Hygieia" erscheint in eleganterer und reicherer Ausstattung als ihre Vorgänger: „Der kleine Schweningcr" und „Der kleine Jäger". Es erscheinen zwei Ausgaben: a) steifbroschiert, bezw. beschnitten, wie der „Schweningcr" und der „Jäger", L 1 -/jl ord.; b) in Goldschnitt elegant kart. mit Widmungsblatt für die Photographie „Der besten Hausfrau rc. re." (ein Scherz, der dem Büchlein Tausende von Ehemännern gewinnen wird), ä 1 50 ^ ord. sö8639^ Hlimei'lings Schwanenlicd der Romantik, in vollständig neuer Form als Umdichtung, wird einen großen Teil des demnächst in meinem Verlage erscheinenden: „Steiermärkisches Dichterbuch" hcrausgegeben von C. W. Gawalowski. ansmachen. Diese vornehme Dichtung giebt dem Buche das Relief; ihr schließen sich wertvolle Beiträge von Rosegger, Leitner, Fritz Pichler, Marg. Halm, Khneuberg, Ertl rc. rc. an, welche den Inhalt überaus reichhaltig und reizvoll machen. Ich bitte zu verlangen, mache aber daraus aufmerksam, daß ich reine ä cond.-Bestellungen werde wohl kaum ausführen können. Preis 3 elegant geb. 4 mit 25«/a und 13/12. Franz Pcchcl (vorm. Ferstl) in Graz. L'. 0. N6IA61 in IrOip/iLs. (58640^ ALM' l?OI't86d/UUg dI von LL^8tzr'8 Lnvlltzrlvx^on bstrstkend. 8tatt in sec/iL/tt/t-stAM >vis bis- ber, wird Luksors Lüeberlsxileon nuiimebr in vr's-M/rr-M-r ^>rs^6rr srsobsinsn. Lis zstrt sind Ina ganzen 22 Lände, wslobs dis Littsratur der labrs 1750—1882 in 9 Xlxbabstsn sntbaltsn, ausgegsbsn. Die rräe/L«te Doi tseksrrnA mit der Littsratur der labrs 1883 bis mit 1886 rorrä derart« Bestimmend bei dieser iinderung in den iiusgabskristen ist kür miob aullsr vislkaeb als bsreobtigt anruerleennendsn Wünsoben aueb die Lüolesiobt unk das starkes ^n- sobveUen dss ^u bewältigenden Ltotkes ge wesen. Lis bewäbrtsn und bslranntsn Vorzüge des Xa^ssrsobsn Lexilrons werden aueb dsr Lortset^ung nu tsik werden: Drbkro<-raS>zrsc/ie DerraurA^ert bsi allen auk- runebmsndsn Ditsln; «or'A/altrAS DeckaLirorr des ganzen Werkes»; Lvürrel/ste« Drsekrsrne» (dis Lands XXI und XXII, über 240 Logen in 4". starke, wur- dsn innsrbalb 9 Äonatsn bsrgsstsllt!); Ante r«»rck Lweo/cmÄ««rAe bsi mälligsm Lrsiss. lob leann mit Vergnügen bestätigen, dall siob das Laz-sersobs Lüoberlexibon waobsen- dsr Lslisbtbsit srlrsut. lkür miob bistst dieser Umstand rinlall rur mögliobstsn Ver besserung dss groll angelegten Werkes«. Hs eins solobs dark bei der in riussiobt sieben den lkortsst^ung dis Linriobtung be^siobnst werden, wonaob binkort sobrvulstig lange oder mit übsrtlüssigen Wisdsrbolungen ver- ssbsne Rite! unwiobtigsr Lobrikten Lwsob- mällig gebürgt bsö. Lusammengenogen wsr- den. Die so gewonnene srbsbbobe Laum- srsxarnis, welobs der wertvollen bibliogra- xbisoben Osoauigleeit iesinsn ribbruob tbun