Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-02-22
- Erscheinungsdatum
- 22.02.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188602225
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860222
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-02
- Tag1886-02-22
- Monat1886-02
- Jahr1886
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
954 Amtlicher Teil. 43, 22. Februar 1886. Carl Rühle in Reudnitz b. Leipzig. Starke, H., wie ich den Buchhandel erlernte. 5. Aufl. 8°. (188 S.) 3. —; kart. 3. 5V B. Schmid'schc Verl.-Buchh. in Augsburg. Schematismus der Geistlichkeit d. Bisth. Augs burg f. d. I. 1886. gr. 8°. (290 S.) * 2. — C. F. Scpmibt'S Univ.-Bucpli. (FricSrich Bull) in Straßburg. Lauser, X., dis UlSoioAis d. XltsnDssircinents, in ilnsr Aesoliicbtllcbsn LntcvicüelnnA dur- Asstellt. IlrsA. v. L. Rsuss. 8". (Hl, 264 8.) * 3. 60 Timon SMropp'sche Hofla»bkartcnh.(I.H. Naumann) in Berlin. Luits, AsoloAisclls, v, krenllsn n. den llllürinAisebsn 8taatsn. IlrsA. dvnsb dus üöniAl. xrsnll. Ninistsriuin der ötlsntl. Xr- bsitsn. 30. lliA. (6 sbroniolltll. Lartsn). üol. Ait Vsxt 8°. ** 12. — Inds.lt: Orsäadtk. 70. Xr. 34. Liskelä. (59 8.) — 35. Llsindeiä. (60 8.) — 36. 8p6clitskrnnn. (49 8.) — 40. ÄlevcZor. (3'- 8.) — 41. Xvustsät s. 6. Ilsicts. (36 8.) — 42. 8onu6bsrx. (50 6.) B. Schwendimann in Solothurn. Lbroniea xrovinsius Helveticas ordinis 8. patris n. ürunsisci 6axueinornm ex anna- libus egnscisin xrovinsiae rnunussrixtis sxcsrxtas. üasc. 4. üol. (8. 241—320). * 3. — Siegismunb Dolkcning in Leipzig. Kirchhofs, I., wie steht der Leipziger Lehrer verein zu Pestalozzi? 8°. ^16 S.) 30 Julius Springer in Berlin, übe, <4., clie Lpüt-llenuissance. LunstAS- scbisllts cier snrop. I-ündsr von der Nitts d. 16. big rinn ünds cl. 18. dnlnb. 1. öd. Zr. 8°. (XVIII, 482 8.) " 20. —; ASd. * 22. 50 Zeitschrift f. Praxis u. Gesetzgebung der Ver waltung, zunächst s. das Königr. Sachsen. Hrsg. v. O. Fischer. 7. Bd. (8 Hfte.) 1. u. 2. Hst. gr. 8°. (96 S.) L Hst. * 1. — lilocliinnnn, 0. 1. ö., Itui'i .lustus liloeb- rnann. üin Lild 8sin88 Lebens n. IVirbens. Ar. 8°. (VI, 63 8.) * 2. — Karl I. Trübner, Verl.-Cto. in Straßburg i/E. Gesetzentwürfe, die in der XIII. Session d. Landesausschusses f. Elsaß-Lothringen neu vorgelegten, betr. die Reform d. Grundeigen thums u. Hypothekenrechts u. die Einführung d. Grundbuchs. Deutsch u. französisch. 8". (94 S.) * 1. 50 I. Ullrich in Stuttgart. Mahl, M., Rede vom 20. Jan. 1886 gegen e. Eintreten auf das sogen. Feldbereinigungs- > Gesetz. 8°. (14 S.) —. 10 Dcit 8 Co. in Leipzig. LulsIrsubsrA, li., üescbicbte der neueren öbilosoxbis von Xücolnus v. Lues bis rur dsASnrvgrt. Ar. 8". (VIII, 493 8.) * 6. —; Akb. " 7. — Xollinann, ,1., plastiscbs Xngtonris d.insnscb- licbsn Lörpsrs. Ar. 8". (VIII, 563 8.) * 14. — Roser, Vk., cbirinAiscb-nnntoniisebss Vs-ds- rnstzrnn. 7. Xuti. 8". (VHI, 269 8.) 6eb. * 6 — Verlags-Bureau in Hildburghauscn. Hausfreund, der kleine. Eine Sammlg. be währter Rezepte f. den häuslichen Gebrauch. 1. u. 2. Sammlg. 2. Aufl. 8°. (39 u. 52 S.) g —. 50 Kruse, C. A. I., der Wintergärtner. 2. Aufl. 8°. (89 S.) 50 F. C. W. Vogel in Leipzig. Resser, ü., Rebrbucb d. Haut- u. Osscbleebts- ürgnübsitsn k. 8tndiersnds u. Xsrrts. 2. llbl. Kescbleobts-Xrgnübsiten. Ar. 8". (VIII, 307 8.) * 6. — Doß' Dort. <G. Haessel) in Leipzig. Xuuulen cl. pb^siügliscbsn Lentrgl-Observg- toriunis, brsA. v. II. IVilcI. .Inbi'A. 1884. 2. Ibi. NsteoroloAisobs LeobgebtAn. äsr 8tgtionsn 2. u. 3. OränunA in Rulllgnä naeb äsin internationalen 8cbeing. Ar. 4". (I-XVIII, 571 8.) 8t. östsrsbnrA. * 15. 40 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum ersten Male angekündigt find. Buchhandlung „Cben-Ezer" in Kropp. 9635 Beer, F., was ist gegenwärtig Recht in der lutherischen Landeskirche des vormab Königreichs Hannover. > SSLg Theodor Fischer in Kassel. OeuoloAiseber dabresberivbt. labrA. Vll (1884). NrsA. v. 6. VeiAsIt. Gustav Fock, Verlags-Conto in Leipzig. 9640 Zionil8(;deiii, U., italieniZolie Ri6x6tition8- , u. 13.80^611-Orllniinllti 1c. 9639 I. Guttentag in Berlin. Goldschmidt, R., kritische Beleuchtung der Übergriffe der historischen Schule u. der Philosophie in der Rechtswissenschaft. Rainer Hosch in Neutitschcin. 9634 Leiter, Friedr. S., die Steuer der Presse. F. C. C. Leuckart in Leipzig. 9630 1^1188)', 21., äie LllQ8t ä68 muZilllllioetieii Vortrag. Lellrd. v. I'elix Voß^.. Paul Parey in Berlin. 9637 Jllustr. Forst- u. Jagd-Lexikon. Hrsg. v. Herm. Fürst. Nichtamtlicher Teil. Kirchhofs, Albrecht, die Entwickelung des Buchhandels in Leipzig bis in das zweite Jahrzehnt nach Einführung der Reformation. Eine geschichtliche Skizze. Leipzig, im Dezember 1885. 8". 88 S. Als der Herr Verfasser im neunten Bande des Archivs für Geschichte des Deutschen Buchhandels den ersten Abschnitt seiner Geschichte der kurfürstlich sächsischen Bücher-Kommission veröffent lichte, hat wohl kaum jemand zu hoffen gewagt, daß derselbe so schnell eine weitere Frucht seiner archivalischen Forschungen würde folgen lassen, welche, wie jene, Licht über eine bisher völlig unbe kannte Partie der Geschichte des deutschen Buchhandels verbreitet. Bei der gewaltigen Menge von Stofs, welche auch diese neueste Publikation bietet, ist es nicht leicht, auch nur andeutungs weise einen Überblick über den reichen Inhalt zu geben, der viel mehr umfaßt, als der Titel erwarten läßt. Es ist die Schrift viel mehr eine kulturhistorische Schilderung vor allem auch sächsischer Zustände, welche weit über die Kreise des Buchhandels hinaus lebhaftes Interesse erregen wird. Die Einleitung bildet eine kurzgefaßte Darstellung der Ent stehung des modernen Buchhandels, des Handels mit Erzeugnissen des Buchdrucks, wie er sich teils aus dem Handschriftenhandel in Verbindung mit dem Vertrieb von Produkten des Holztafeldrucks, mit den Erzeugnissen der Briefmaler, Kartenmacher und Briefdrucker entwickelte, teils daraus, daß Kaufleute die neue Warengattung in den Bereich ihrer Geschäftstätigkeit zogen. »Bücher wurden, wie das Papier, neben anderen Waren auf Messen, Jahrmärkte und Handelsreisen mitgenommen.« Neben den Kaufleuten waren es dann besonders Papierhändler, Briefmaler und vor allem Buchbinder, die sich mit dem Vertriebe der neuen Ware beschäftigten und so nach und nach den selbständigen (Sortiments-) Buchhandel anbahnten. In einer interessanten Ausführung zeigt dann der Herr Ver fasser, wie die bisher meist als fast allein verlegend angesehenen Buchdrucker des ersten Jahrhunderts nach Erfindung der Buch druckerkunst zum großen Teil auf die Beteiligung der Buchführer oder anderer kapitalkräftiger Leute angewiesen Ivaren, wie z. B. hinter einem Joh. Amerbach, einem Joh. Petri, selbst hinter dem Bibeldrucker Hans Lufft andere, zum Teil sonst unbekannte Leute erscheinen, wie manche Buchdrucker zwar zur Beschäftigung ihrer Pressen große Unternehmungen planten, zur Durchführung derselben aber sich Buchführer oder Kapitalisten suchten, die ihnen das Geld dazu vorschossen, sie, wie man sich ausdrückte, »verlegten«. Sehr Plausibel ist die Annahme, daß gerade die Absicht, Beschäftigung für ihre Pressen zu suchen oder auf Spekulation gedruckte Auflagen sn bloo unterzubringen, die Buchdrucker vielfach zum Besuch der großen Meßplätze veranlaßt. So kommt es denn, daß die Namen der eigentlichen Verleger lange Zeit hindurch auf den Titeln hinter die der Drucker zurücktreten, sich meist in Schlußschrift oder Vorrede rc. verstecken.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder