1748 Fertige Bücher. dk 87, 15. April. A. Hartleben's Verlag in Wien. (18436.) In zehnter Auslage (61.—65. Tausend) erschien soeben: Proceß des Mädchenmörders Hugo Schenk und seiner Genoffen. Verhandelt in Wien im März 1884 vor dem Ausnahmsgerichte. Zehnte Auflage. Mit 20 Illustrationen. 8 Bogen Octav. Geh. 30 kr. --- 60 --- 80 Cts. — 36 Kop. Bezugsbedingungen: In Rechnung 25A>, 11/10; baar 33H<j6, 11/10. 50 Exemplare mit 40 U baar ohne Frei exemplar. Eintausend Exemplare mit 50 U baar. Placate gratis. Das beispiellose internationale Interesse, welches dieser sensationelle Prozeß findet, ver anlaßt uns, Ihnen den Vertrieb dieses authen tischen Berichtes (thatsächliche, würdig ver faßte und ausgestattete, psychologisch höchst interessante Schilderung), von welchem in weniger als 3 Wochen 60,000 Exemplare verlaust wurden, nochmals angelegentlich zu empfehlen. cond. bedauern durchaus nicht liefern zu können. In Leipzig wird stets reichlicher Vorrath gehalten; große Aufträge jedoch am sichersten direct nach Wien. A. Hartlcbcn'S Verlag in Wien. Leigoi-^ovinult L Ov. in Nnne^. karis, uns dss llsaux-arts 5. (18437.) Novitäten. 1.L loi ckll 28 mar3 1882 8llr I'susoiKNs- MSütobliALtoiro. Lommsntuirss, sxposb ds dootrins, jurisprudsnos, lormnlss, pur V. Ostourllet, uno. uvoont. general. Lunclin-120. (7158.) krsis4^(32^ord., 3 -/il 24 L». no. kLppori 8U1? lkt 0LWPÜAN6 8viölltlügus äll ,,P3li8M3,ll" 6N 1883, pur ll)ll. karknit, oa.pita.ins cls kreguts, commandant Is „Ta lisman". LrossllürsinKr.-80. N. 2 Tat'sln. krsis 2 68 orci., 2 16 Lc uo. buur. ^imiiüiro äo ls, wgrillö ob äo8 oolonlsg (kanAlists) 1864. Lund in-8". (925 8.) Rrosell. vaarpreis 3 ^ 60 Lc. (18438/, Evtscheidungeu des Reichsgerichts. Herailsgegeben von den Mitgliedern des Gerichtshofes. Ende April gelangt zur Ausgabe: Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen. Zehnter Band. Erstes Heft Pro complet 4 Wir bitte» um baldgef. Ausgabe der Continuation. Leipzig, 10. April 1884. Beit L Comp. VMii. LiiKkImann in (18439.) Losbsn srsollisn: Orliiiäri88 rnur Vorl68iiliA üllsr 6tzMtziutz8 Vvul8cll68 von vr. Lgrl LimlinA, I. LinlkitunA unä aIIZ6rn6in6r Hieil. Oritte umZsarbsitsts und vsrllssssrts Vutlazs. 8". Llsll. 3 in Vsinsn Asll. 3 ^ 50 vis einASZangsnsn LsstsllunAsn sind sxxsdirt. Nsllrlledark stellt Akrn ru visnstsn; gebunden lcann icll jsdooll nur lest Ustsrn. Vsipsiß, 8. ^.pril 1884. IVilll. Luxelmann. (18440.) ^urtllätiASnVsrvsndunxswplolllsn: „Die 8onntaK8ruii6." Illa8t.rirt.68 Volli8b1a.tt tür Ltaät unä Iiuuä. Lrsolioiiit vöodentlioli mit vorrü§1ivli6ii Illu8trg,tioii6ii. kreis der IVosllsnsollrilt pro Vierteljullr nur 75 ^ ord., 50 ^ lluur und 11/10. IVsr mit uns durin eins ist, dass dis soll! sollte Oolporta^slitsratur Volk und Vutsrluud in srllsllUollsr VVsiss sollädixt, der untsrstütrs uns in dem Lampts gsg;sn disssllls. krobkuuuiEru ZratiL. Vsrlax von .4. llaase's LuollllandlunA in Ratllsnovc. (18441.) In R. v. Dccker'S Verlag, Mar quardt L Schenck in Berlin ist soeben erschienen: Kreisordnnng für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 13. December 1872 in der seit 1. April 1884 gültigen Fassung. Tertilusgabe mit Parallelstellen und ausführlichem Sachregister. 1884. 3A Bogen gr. 8". Cart. 75 Lc ord., 50 netto. Wir bitten, zu verlangen. (18442.) 8osllsn srssllisn: krMoutoio^div 4r d 1i rr il (I 1 u ii F e ir, llsruuLASAsllsn von IV. vg.M68 und L. 8u^8sr. H.Hauä. 1. läskt. 0. IVssrtll, dis kauna dss I^sooomsand- stsins im Tsutollur§srrvalds. kreis: 13 ^ 0. 6. /l. ^noolii's A681IMM6lt6 Zlixpl erusntdariä: HeruusASZsllsn von L. vottnor. VorlssunAkn üllsr Ozmamilc. krsis: 10 -/tl Lerlin, 1. Vpril 1884. 6leoi^ Leimsr. Wichtige Neuigkeit. (18443.) . k. k. Zur Versendung liegt bereit: Das evangelische Glanbenslied: Ein feste Burg ist unser Gott. In Rücksicht auf die Quellen, die Gelegen- heitsursachcn und die Zeit der Entstehung des Liedes (Anfang 1528) und seiner) Melodie betrachtet von vr. Friedrich Küchenmeister. Preis 1 60 ^ ord., 1 ^ 20 netto, 1 ^ 10 L>. baar. Für alle Theologen, sowie auch Philo logen von größtem Interesse. Ich bitte, gef. zu bestellen. Hochachtungsvoll Dresden, 11. April 1884. E. Pierson.