Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.02.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-02-21
- Erscheinungsdatum
- 21.02.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250221
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192502211
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250221
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-02
- Tag1925-02-21
- Monat1925-02
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. ^ 44. 21. Februar 1925 daß der Verleger von 3000 Exemplaren 2470, nämlich Vs, verkaufen muß, lediglich um die Kosten zu decken'). Daher wird er wissen schaftliche und andere kritische Werke, deren Verkauf ebenso begrenzt als langsam ist, nicht gerade mit offenen Armen auf nehmen. Die Zahl der deutschen Zeitungen ist nicht genau bekannt. Die »Literarische Woche« vom 1. März 1924 teilt init, daß es deren im Jahre 1920 etwa 10500 gab, 11500 im Laufe des Weltkriegs, 10100 im Jahre 1907, 4700 im Jahre 1871 und 474 im Jahre 1822. Frankreich. Nachstehend geben wir nach der kUblioZrapüis äs la Kranes die Zahlen des literarischen und künstlerischen Schaffens in Frank reich, die sie nach den abgelieferten Pflichtexemplaren verzeich net, während der zehn Jahre von 1914 bis 1923: Jahr Werke Musikalien Kunstblätter usw. 1914: 8968 4813 370 1915: 4274 1371 553 1916: 5062 1601 388 1917: 5054 1532 267 1918: 4484 1235 146 1919: 6361 1661 142 1920: 6315 2412 202 1921: 7626 2538 271 1922: 8515 3799 211 1923: 8784 3366 127 Alles in allein bleiben die Ergebnisse von 1923 ein wenig Hinter denen von 1922 zurück. Die Bücher gewinnen 269 Ein heiten, dagegen verlieren die Musikstücke 433 und die Kunstblätter 84, so daß sich ein Minus von 248 Einheiten ergibt. Die nach der systematischen Tabelle der öiblloZrapbio äs la Kranes aufgestellte ausführliche Statistik verzeichnet ebenfalls einen gewissen Rückgang, obgleich die Ziffer von 1923 sich noch wesentlich über denjenigen der acht Jahre von 1914 bis 1921 hält: Jahr Werke Jahr Werke 1914: 8511 1919: 5171 1915: 3897 1920: 5942 1916: 4786 1921: 76->3 191/: 4802 1922: 9432 1918: 4284 1923: 9159 In die Rubriken der systematischen Tabelle verteilt, zeigt die literarische Produktion der Jahre 1922 und 1923 folgendes Bild*): I. Wirtschaftliches und soziales Leben. I. Soziologie: . 1922 1923 Allgemeines 128 84 Volkskunde 6 11 Organisation der Arbeit 67 34 Hauswirtschaft 35 34 Gegenseitigkeit, Armenpflege 162 161 Versicherungswesen 25 20 '2. Volkswirtschaft: Landwirtschaft 150 204 Handel. . . 146 135 Industrie 370 325 Kolonisation 109 113 3. Recht 305 305 4. Verwaltung 99 77 G. Heer und Flotte: Heer 212 193 Flotte 93 78 ll. Unterricht. 1. Geschichte des Unterrichts 114 105 2. Pädagogik 26 26 3. Programme und Lehrbücher — — 4. Elementar-Unterricht 145 165 5. Gymnasial- und Realunterricht 140 127 6. Höheres Unterrichtswesen 60 76 7. Freier Unterricht - 98 104 8. Gelehrte Gesellschaften, Sprachwissenschaft 119 113 9. Esperanto — — 10. Stenographie, Maschinenschreiben 9 11 II. Sport und Spiel 89 108 ') Nach einem Artikel des Herrn Theodor Wesley Koch im »kublinlrcrs' VVoskl^« vom 17. November 1923. 2) Die Fortsetzungen oder Lieferungen des nämlichen Werkes sind nicht besonders gezählt. III. Religionen. 1. Christliche Religionen: 1922 1923 Katholizismus 447 452 Protestantismus 126 81 2. Verschiedene Religionen und Sekten 33 23 3. Heiligengeschichte 47 62 4. Religiöse Biographien 71 70 5. Theosophie, Okkultismus, Magie 38 37 IV. Geschichtswissenschaften. 1922 1923 1. Hilfswissenschaften 134 104 2. Vorgeschichte 14 II 3. Geschichte anderer Völker 415 283 4. Geschichte Frankreichs (Geschichte des Heeres, der Flotte, des Adels, des Weltkriegs usw.) 847 9l9 6. Religionsgeschichte 164 197 V. Geographie und Reisen. 1. Allgemeines 10 ll 2. Europa 222 225 3. Afrika i 4. Amerika 1 io 24 5. Asien l 6. Australien ) VI. Exakte und Naturwissenschaften. 1. Allgemeines 8 4 2. Mathematik 78 64 3. Astronomie 25 22 4. Physik 65 79 5. Chemie 42 51 6. Naturwissenschaften 144 107 7. Flugwesen 24 16 VII. Medizinische Wissenschaften. 1. Geschichte der Medizin 68 119 2. Unterricht und Praxis . 304 279 3. Anatomie und Physiologie 20 12 4. Klinische Medizin 206 187 5. Chirurgie 35 52 6. Öffentliche und private Hygiene 49 35 7. Zahnheilkunde ' 20 15 8. Apothekerkunst und Arzneimittellehre 48 88 9. Mineral- und Seebäder 37 30 10. Tierheilkunde 11 19 VIII. Kunst. 1. Archäologie und Schöne Künste, Allgemeines. ... 141 118 2. Unterricht 30 40 3. Musik 48 36 4. Photographie 10 15 IX. Literaturwissenschaft. 1. Philosophie 227 181 2. Literatur 347 305 3. Dichtkunst 357 339 4. Romane, Erzählungen, Novellen 981 956 5. Theater 307 298 6. Almanache 155 138 Zusammenstellung. 1922 1923 I. Wirtschaftliches und soziales Leben . . 2072 1890 (— 182) II. Unterricht 800 835 (-(- 35) III. Religionen 762 715 (— 47) IV. Geschichtswissenschaften 1574 1674 V. Geographie und Reisen 242 260 (-f- 18) VI. Exakte und Naturwissenschaften.... 386 343 (— 43) VII. Medizinische Wissenschaften 798 836 (ä- 38) VIII. Kunst 229 215 (— 14) IX. Literaturwissenschaft 2374 2217 (— 157) X. Fremdsprachige Texte 195 274 (4- 79) Insgesamt: 9432 9159 (—273) Die in Frankreich im Jahre 1923 erschienenen, den Weltkrieg betreffenden Werke sind 102 an der Zahl (1918: 207, 1919: 137, 1920: 256, 1921: 186, 1922: 124). Wir haben sie in Klasse 4 (Geschichte Frankreichs) der Abteilung IV (Geschichtswissenschaften) eingereiht. Von den zehn Abteilungen der Zusammenstellung weisen vier einen Zuwachs auf, fünf eine Abnahme, eine ist sich gleich geblieben. Die Verluste überwiegen um 173 Einheiten die Gewinne
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder