gOKKBÄI-MaUd. Ltschn. «Iichh»nd,t Fertig« racher. X- 44, LI. Februar 1925. M» >4 «1.^0 kil« KvbbvirpobibiK / »xin 8oeben erscksinti vkM ILKk^ M8 OOK7OK ^VkWMI§ctt vv« MN;ki«n kkriaii Oer 8okn eines lläclrers und Kolonialwsrenksndlsrs, aus ^!t- Kärntner bür^-rbauss, entwickelt sick vor unsereu VuAsn vom Kind rum Knaben, lilnAlinA, VIann und V irr. In einem 8t>I, der in seinem episcksn bluss und in seiner Plastik an den „Trinen Vlann vom d'oMenburK" erinnert, so tief und bei aller Kultur so scklickt ist das krlsben, wird kisr von einem -Vrrt nickt nur des beides, sondern suok der 8sels, nickt nur die ps/ckiscks binie ASAsben sondern suck die 8itustion, die Kleinstadt und dis von wunderbarem llukt um flossene bandsckalt, aus der der Vlensck srwackst. Oen 8ckülsr, den 8tudsntsn, den bekrsr, den Kinder- ps) ckolozen und besonders den Vrrt interessiert Amü santes und Kritisckes aus dem 8ckul- und bnivsrsb tstslebsn. Ks ist ein kluck für reise Vlsnscksn und vor allem sin Zuck lür dis reife lugend, H»»M ^ir its/ern mir //SS u. b'nrrre 7/6. f^>rLllFL---/nFebor Lei LsrreiinnA au/Ler/reK Kettei. ^/9S ^rrsiie/ernnF in ber^rH-.' L fi'. Loe/t/er,- in öeriin im erzenen //arrL«. Knr/iirsrenülamm 206/207