LM8^ ^obütekrorvsr^^e^urb^ Lerlin 8. » » . » IVlarb^rakerlStrassS 35 .... ^Is ftortaetrunA eraebeint äemnaebat I^iekerunZ 3 von Lescliickte <les Kostüms von Adolf stosenberH. /tus^clbe I erscksillt io 40 bisksrullgeo voll je 10 latslll, ^ latelll ill reicksm barbsodruck und ^ 'kakeln ill 8ckwsrrdruck. kormst 24 : ^2 cm. Preis pro i.ieterunZ 5/t. 6.— orii., 5/t. 4.50 no., 5/t. 4.20 bsr. NuSZsbe II 40 l-iskerungen von je 10 lakeln, ^ lakslo in reicksm karbsodruck uoct d takeln io äcbwsrrdruck- I^ülio (?rscbi-^ll8Zsbe) Format z 2:48 cm auk Isinstsrn Luxkerärucirxaxisr mit UmrabmuuA in Obinatou. nur bar. Subskriptionspreis pro l.isferunZ 5/t. 10.— or«I., 5/t. 7.50 NO., 5/t. 7.— dar. Bas vorliegende Werk bat sieb dis Aufgabe gestellt. in bereiebnenden Beispielen einen Überblick über dis Ilntwicklnng der Lostüms bei allen Lulturvölksrn der Lrds von dein Beginn ibrer Kultur bis in dis ersten dabrLkbnte des 19. dabrbundsrts nacb dem beutigen Ltande der lkostümwissenscbakt 2u bieten. Banacb wird jede Willkür, jede 2ntat eines Künstlers aus eigener Bbantasis streng ausgsscblosssn sein; jede Iraebt, jedes Detail wird nacb unankecktbsren reitgenössiscben Urkunden vviedergegeden werden, vis sie sieb in Werken der Blastik, der Malerei, des Huxksrsticbs nnd llolüsebnitts oder in Originalen erkalten babsn Über den engen ürsis der sigsntliobsn krackt nnd ibres 2ubsbörs binausgrsiksnd, wird das Werk rur weiteren Obaraktsristik der versobisdsnsn Lultnrepoebsn aucb Innenräume, Möbel, Oeräte und andere Brreugnisse des Kunstgerverbes rur ^.nsckauung dringen, so Lass sloli joüo Lnttnropoobo sls »Io Qsmos «Isrstslloir wtrü. Hins besonders Aufmerksamkeit ist den Volkstracbten aller Bänder rugswsudst worden. Das ganrs Werk sntbält sonaeb 200 Blätter in rsiokein, dis Originals getreu wisdsrgsbendsin Farbendruck naeb ^.(zuarsllsn des Malers Martin Bänieks und 200 Blätter in Lebwarüdruok. I-ietsrunZ 4/5 vom V. /abrZ. von „Lksi'sklei'istiscke Ostails von susZefüktten 6suv/ekken" mit bs8onäsr6r LerücliaiLbtiAunZ äsr von Hrr§o beraua^sßebenen ^eitacbrift „^.rcbitektur äe8 XX. sabrbunäerta" 40 lakeln. 12.— kä orä., y.— kä. netto, 8.40 kä. bar. Mkrlicb sr8cbeinsn 100 lakeln in ^ bieterunZen von je 20 lakeln. 2ur OswinnnnA nsnsr Abonnenten 8tskt Ü38 erste Heft in jsäer Höbe s cvNtl. rur VerküZun^. ^nr VerwenäunA empksblen wir: Arckifekkuk - Konku^enren bsr3U8AeZ6bsn von ^iLtMStM §LltSUrSMdl'SNt1^. kracbienen 8inä 8 Hefts. Heft 1 sntbält: 3) Lonrert- unü Oesetlsebnktsbnus kür LönigsberA. b) 8pnrbn88enAebüuüe kür Luksteln. ,. 2/z (Ooppelbeft): Xursnlon unü Heilbnü tür ^pltt/-8cbönnu. 4: ^/7: 8: y: 10: 11: 12: < O O- cv i Z-- 3) UrillensLliwilnnibntl in Iserlotin. b) trenlsekulAebüuüe kür Lisleden. ^rbeitertiüuser kür üie kirnin 8uLdnrü L 60., LörrnLk. 3) Wnisenknus kürLolrnnr i/L., d) I'nsZnüen kür üns Warenlinus ^ftcobsen. Liel. Lv -krot. Lireke kür Inetitenttml bei Lnüen-Knüen. 3) ^intc- unü >Vnnüe1bn11e kür üns Lurbnü Liseuneb. b) ^ussiektsturrn nuk üer Xeunkirebner Höbe bei vnrmstnüt. 3) lienIsebulALbünüe mit kroz^mnnsium in liuer i/>V. d) lienlA^mnnsium xu ^Itenessen. Rntbnus kür ^Vilmersüork. 4bonkikM8nt8pr6l8 kür 12 bkkts ü/1. 15.— orü., N. 10.20 dar. ^inrelm eis a 1VI. 1.80 orcl., !Vl. 1.35 no., IV!. 1.20 bar.