Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.10.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-10-20
- Erscheinungsdatum
- 20.10.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19061020
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190610208
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19061020
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-10
- Tag1906-10-20
- Monat1906-10
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
IIIIIIIIIIIIIIIIII ^ 245, 20. Oktober 1906. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. 10879 MMkIIkli lüi- l!8li fägllütiöli l.aükMi'lLkIi«' Ü68 6ue!i- Ulilj Kun^IiäiAüö^. Heft i. Veul8cli-en«ll'8e!ie ttüf8labellen kür kuckksnüler. Sekt 2. Veut8eli-fi'an208i8ekie tli!f8tabe!!en für kuekkänäler. Sekt 3. Deut8ek-en§Ii8eke tillktadellen kür Kun8lliünüler. Dekc 4. 0eul8ek-fran2Ö8i8cIie L!i!f8labe!!en kür Kun8lkünüler. Diese Dektoben sind einem viel empkundsnsn Bs- clü> lni» entsprungen und das Natsrial ist init vielem Lleiss 80 cusammengsslslit, vis dsr lluob- und Lunst- bändler ss brauobt: mundgereckt. 8e1bst dem Ungeübten ist SS sofort mögliob, mit Dilis disssr Bsktoben siob lsicbt und siobsr init dsin krsmd- ländisobsn Lunden cu verständigen. Da« DörsenbkaD «cbreibk n. a..' Dis De/1eben dür/tew sieb besonder« als Repertorien eigne-r rur Na//mzebrt>ig der engirsebsn /»'««oEebeir /8prao/iLenntni««e. Die Dinrie/Mn-A der vier ver- xc/iiedenen De/te, die einen /Är Duo/r^dndier be- rec/rneten .4u«rug an« tt o'rter- nnd Lonvereation»- bücboi-n darstetien, ist dieselbe. Di st «iird die Da/d- leorter, Wocbentage, Monate, Dersonenroörter in den beiden §pracben aa/ge/übrk, dann nnter der t/ber- scbri/t.' „Dam DnsrvendiAternen" eine grössere Nn- rabt der im DadenverLe/rr gebräue/diebsten tDorte nnd Redensarten, /erner Despraebe, rvie sie die Dnndenbediennng mit sieb bringt, nnd den §etdnss bildet ein Der^eicbnis der Wörter, deren Deirntnis dem Dncbbändter nnbedingt nötig ist. deder, der im Da«/e der dabre ans Manget an Dbnng seine §pracbienntnis«s vei'Lnmmern tiess, roird mit DnDen diese billigem Drbellem in Oebranob nebmen. Lämmtliob bsrausgsgsbsn Dis Brsiss disssr ungsmsin praktiscben und ssbr gescbiokt angelegten Vabsllsn sind nur 30 Dk. bar pro Bökt. DIIs 4 Helte auk einmal bsrog'sn liefere kür I AI. dsr. O leb babs dsn Breis so niedrig als mögliob angssstrt. uin ssdsn in den 8tand cu sstren, sieb dieses llilks- inittsis ru bedienen, besonders bitre rob dis Herren Obets, — loro SsNittsn uncl ^.otrrltirgo — auk disss Werkobsn aufmerksam CU maoben. üeipriA, Ornsinsstrasss 12. Ou8tav OKI. SSIIZIISSS8S gis s gssiSSSZSIöl Dsmnäobst srssbeint in unssrsin Verlags; Ourt von I^noirSlsäorkk Lin Läelmann von Lwiekacliem ^äe!. k6dtzD8bi1ä A6r!6ieftD6t von k*L8lor o. k^l8Lker-088en. 423 Lsiten. IVlit 24 IllustrÄiionSr». Voruebm gebunden ^ 4.— ord., ^ 3.— nstto, ^ 2.80 bar und 11/10. 100 Lxsrnplars kür 230.—. Nit keinem Verständnis und viel Disbs, bsidss, populär und tisk, gssobiokt und genau das lleissig gssammslts Natsrial vsr- vsrtsnd, sobiidsrt Dnstor Disobsr du» Dsbsnsbiid Lurt von Lnobslsdorüs. Ls ist uns, nls isrntsn vir dsn uns unvsrgssslioben Lnsobt des Dsirn erst kennen. Unter gut gsvLbiten libersebriktsn und Libslstsllsn kübrt dsr Verfasser lebendig und interessant Lapitsl naeb Kapitel aus dem rsiobsn beben Lnobslsdorkks vor. Dsr slebsnsübrigs Osnsralleutnavtssobn, dsr sebon sin Vagebucb sskreibt; dsr burscbikose Kadett, dsr das (lebet vicbt unterlässt und seiner Nuttsr alles gsborsam bsriobtst; dsr üotts Bräutigam, dsr siob von dsr Braut dsn Dbomas von Lsmpis erbittet; dsr bsgabts und tapksrs Okürisr, dsr Weltteils bsrsist, unter dem bei 8sdan das Bkerd sr- sebosssn vlrd, dsr bistorisebsn ^kten (1869 als 6ast des Lbedivs dsr Lröünung des 8uerkanals, am 18. danuar 1871 ru Versailles dsr Kaiserproklomation) bsrvobnt; dsr von Oott gskübrts Nann, dsr vidsrstrsbsnd naob Bsinriobsbad gsbt und dort in Bsrübrung mit Oiläubigsn dsn Lnstoss aur Leksbrung smpkängt; dsr lernende Obrist, dsr durob Dbstinsnr in dis Lrsibslt tritt und ssins Debsns- aukgabs ündst; dsr Nitbegründer und Dsitsr des Dsutsobsn Blauen Lrsuaes, dsr sieb iisbsvoll des ärmsten Vrinksrs annimmt und das meiste rur Ausbreitung dieses Nissionsvsrkss beiträgt; dsr rsiebgssegnsts Lvaugslist, dsr originsll und scblagsnd das resbts Wort im reobtsn Augenblick smpkäugt; dsr seelsorgerliebs Lsratsr und Lübrsr, dsr durob Wort und Brief cur biblisobso Dulle und Klarbsit des Obristenlsbsns bslksn vill; dsr trsus 2sugs, dsr im (llaubsn stirbt, vis sr im Olaubsn gslsbt bat! — 8o tritt der Lntsoblaksns, dsr dsr Desobiobts des Reicbss Oottss angsbört, lsbsnsvabr vor das Duge des Dsssrs. Wer siob und den 8sinsn dsn 8sgsn dieses Bebens niobt vorsntbalten vill, dsr less das Buok, das eins virkliobs Lersiebsrung dsr Biograxbis-Bitsratur bildet. D. Liinsa. Dem obristlioben 8ortimsnt ceigen vir bisr eins viobtigs Lrsobsinung an, dis bei dem diessäbrigen Wsibnaobtsgssobäkt cu dsn ,8üobsrn, von denen man spriobt" gsbörsn vird. Bsstellcsttsl anbei. Barmen, Nitts Oktober 1906. LÄIIn,, KucKKanälUNA ^68 klLULN KreU2S8. 1364*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder