22ü6 Künftig erscheinende Bücher. AL 100, 3. Mai 1897. Albert Lange» Oerlag für Hitteratur und füllst Paris, Leipzig, München Folgendes Cirkular wurde soeben versandt: München, im April 1897. Kaulbachslr. St^. Ende Mai erscheint: Zer ver5cltlo55ene Marien (1,6 M'llin 866r6t) Nom an von Marcel Prsvost. Autor. Uebersetznng aus dem Französischen. — Illustrierter Umschlag von Tls. Th. L)eiue. 8°. 17 Bogen. — Preis 3 F 50 ch Prdvost hat zwei volle Jahre gewartet, ehe er nach dem ungeheuren Erfolg der „Demi-viergtS" einen neuen Roman veröffentlichte. Und er mußte wohl, warum er dies that. Er wollte ein neues und ganzes Kunstwerk schaffen, und das ist ihm gelungen. Der Name Marcel Prdvost ist dem deutschen Buchhändler zu bekannt, als daß der Verleger noch besonders aus ihn und seine Eigenart als Schriftsteller hinzuweisen braucht. Der „verschlossene Garten" ist im Grunde nichts anderes, als eine Fortsetzung der „Demi-Vicrges". Wie der Autor mit diesem Titel eine gewisse Klasse junger Mädchen-Damen gestempelt hat, so hat er im „verschlossenen Garten" eine Gattung Ehefrauen zum Typus erhoben, die man „Demi-Gpoilses", zu deutsch Halbgattinnen, nennen könnte. Der neue Roman hätte in der That so heißen können. Man glaube nun nicht, daß mit der Halbgattin jene sattsam bekannte Pariser Frau gemeint ist, die ihren Mann betrügt O nein, Martha Garnier, die Heldin des „Verschlossenen Gartens", ist die echte Repräsentantin einer so genannten braven Gattin und Mutter Da — nach 13jähriger, sogenannter glücklicher Ehe, als sie durch einen Zufall von der Untreue ihres Mannes all diese Zeit hindurch erfährt, wird sie sich auf einmal darüber klar, daß auch sie, die einem anderen Manne in Wirklichkeit nie angehört hat, ihrem Manne dennoch ebenso die Ehe gebrochen hat, wie er ihr. Der „Verschlossene Garten" ist ein ernstes Buch und nach dem Urteil der gesamten französischen Kritik Marcel Prövosts reifstes Werk. d Lieferungsbedingungen. In Rechnung mit 25°/o, bar mit 33'/»"/«- Freiexemplare 7/6.