5182 Künftig erscheinende Bücher. 164, 19. Juli 1897. (^)s31525j Am 9. September wird im zweiten Jahrgang erscheinen: Weyers WmH-8kWiWn Kckiidei auf das Jahr f898. Auf 365 Tagesblättern über 600 Landschasts- und ^»tädteansichten, Architekturbilder, historische Bildnisse, Autographen, Münzen- und wuppeiibilder nebst beschreibendem Text, geschichtlichen Tagesnotizen, Sprichwörtern, Proben von altdeutschem Humor, astronomischen Angaben, Festkalender u. a. m. Als Abreißkalender eingerichtet, Ladenpreis: 1 ^ 50 löezugsbrdiugungen: 33'/,<>/<> Rabatt und bei Vvrausbrstellungrn, die bis zum 1. August 1897 in unfern Händen find, 7/6, nach diesem Termin 13/12. (Für Oesterreich-Ungarn erfolgt ein Zoll- und Stempelzuschlag von je 40 -ls.) Der unserm Kalender zu Grunde liegende Gedanke, die dem großen Publikum meist unzugänglichen Hauptwerke des Kupferstichs und Holzschnittes der Vergessenheit zu entreißen, hat die Zustimmung der weitesten Kreise gefunden. Indem wir Heuer den zweiten Jahrgang veröffentlichen, halten wir an der bewährten Einrichtung fest und Dringen unter andern, wiederum eine Reihe von Neudrucken der vorzüglichsten Blätter der Renaissance Vor allem sind es die künstlerisch und kulturgeschichtlich ganz unver gleichlichen Darstellungen Matthäus Merians, denen wir, so wie im Vorjahre, auch jetzt wieder den gebührenden Hauptantcil an der Ausschmückung des Kalenders zugewiesen habe». Ihnen schließen sich an Bildnisse aus Philipp Abelins berühmter Chronik „Vboatrurn suropsuin", endlich ausgezeichnete moderne Holzschnitte, welche Bildnisse und Handschriften berühmter Personen, Landschaft«-, Städte- und Architckturbilder, sowie eine große Anzahl von Wappen, kulturgeschichtlichen Gegenständen des Kunsthand werks u. s. w. wiedergcben. Jeder Tag des Jahres trägt einen Bilderschmuck mit erläuterndem Text. Außer dem bieten geschichtliche Bemerkungen, ausgewühlte Sprichwörter, Proben von altdeutschem Humor, astronomische Angaben u. a. m. Unterhaltung, Anregung und Belehrung. Der eigentliche Kalcnderteil besieht aus dem großgedruckten Datum, astronomischen Notizen, dem Festkalender und dem Raum für handschriftliche Auszeichnungen. Der Umstand, daß der erste Jahrgang in einer Auflage von 13000 Exemplaren kurz nach Erscheinen vergriffen war, ferner die für Vorausbestellungcn vorteilhaft ange- setztcn Bezugsbedingungen lassen es rötlich erscheinen, sich möglichst frühzeitig in den Besitz von Exemplaren zu bringen. Leipzig und Wien, Mitte Juli ^8^7. Wiöliographisches Institut. Hui' auAvLtz'iSt. (Z)s31b03s In Kurao ersobsint unil stellt aut Ver langen als klsuiglceit rur Verfügung: 81u(ti«n, Rünebviivr Feoxi iipbi8ed«. klerausgegsben von Liegmunä Oün- tber. Viertes Ltüelr: Böller, Or. bsillriolt, >c. Itsaliebrsr in Kiebstüät, Di« DntwicLet«»r</ ctsr I>/tUsi/caii«c/t«n <7«0Araxbie cter Voret- /potartäncier bi« au/" Oook« Zeit««. 12 bis 14 Dogen Ar. 8". Drsis etva 3 Diese gsvisssnllafts Arbeit viril in allen Daelllcrsissn eins niebt gsvöllnlivlle Ilsaell- tung Lnclsn nncl eignet sieb bssonäsrs rur Osvinnung stänäigsr ^.bnsllmsr »lgr Hkän- cbeirer AroArapbiscben Kaktien. Dellrerbiblio- tllellsn bitte ieb sie ssäsntalls rur ^nsiollt ru ssncisn. Künoben, Kitte lluli 1897. Hieollvr ^eksimrinn, Königliebsr Hok-Iluobbänälsr, Verlags-Konto. ^uuelinitir Läilion. <As31498j ^ iKaellste Woebs: Vol. 3222. vneltz LorüLv. ^ v6M Ho vol. ^onun Do^lv. In I vol. Vot. 3223. vtzg-r kg,u8tina. iiovsb Hovol. klioäu Rrou^Iilon. In I vol. Deiprig, äon 19. Ouli 1897. ir«mdiuü ^Liirbnit/.. ^)s31S11j In ilon näellston Vagen srsebsint: Isdeüstiselie gstsclinlinL eotbsltenä tlvll IIvtiriZ <rillv8 Viktor in kvieIi8Mlt! naeb äsm ?rsi86 6IU68 v^lä in l'vuco, mit >/g ä steigsnä von 1 ?snn^ bis 48Dsnev, nebst UimeeliiifiiißMölle Vasll8 ru ^öter von Avril/. Ui»rieb86n. — Vierte Anklage. — Vaxoben formal. 50 ^ orä., 35 H no. u. 7/6 bar. 25 Lxplre. 10 ^ orä., 7 ^ 50 bar. Dis VabsIIs ist tür seilen Kanukalituristen unsntbsbrlieb, so «lass sieb Isiebt Dartissn absetren lassen. leb lisksre nur lest. Hamburg, 15. Ouli 1897. 0. Uv^8vn v«rl»§.