Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.07.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-07-17
- Erscheinungsdatum
- 17.07.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970717
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189707171
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970717
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-07
- Tag1897-07-17
- Monat1897-07
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
163, 17. Juli 1897. Fertige Bücher. 5151 sH (14068) A. Hartleben's Verlag. Julius Verue's Schriften. Wohlfeile antorisirte Oktav-Ausgabe: „Koü'ecLion Werne". Jeder Band in illustriertem Umschlag geheftet, 16—25 Bogen Text mit Titelbild. Preis des öandrs gehlftet 75 H. Llrgant gebilndril 1 pro Saud. Jeder Band für sich abgeschlossen und einzeln verkäuflich. Julius Verne. Band: 1. Von der Erde zum Mond. — 2. Reise um den Mond. — 3. Reise um die Erde in 80 Tagen. — 4. Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. — 5. Fünf Wochen im Ballon. — 6./7. Zwauzigtanseiid Meilen unter m Meer. 2 Bdc. — 8. Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Süd-Afrika. — 0./10. Aden- teuer des Kapitän Hatteras. 2 Bde. — 11./13. Die Kinder des Kapitän Grant. 3 Bde. — 14./16 Die gelieimnis,volle Insel. 3 Bdc — 17 /18. Das Land der Pelze. 2 Bde. — 19. Eine schwimmende Stadt. Die Blokadebrecher. — 20. Eine Idee des Dortor Ox n. s. w. — 21. Der Chancellor. Tagebuch des Passagiers I. R. Kazalon. — 22./23. Der Courier des Czaar (Michael Strogoff). 2 Bde — 24. Schwarz- Indien. — 25./26. Reise durch die Sonnenwelt. 2 Bde. — 27./28. Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. 2 Bdc. — 29./30. Die Entdeckung der Erde. 2 Bdc. — 31. Die fünfhundert Millionen der Begum. — 32. Die Leiden eines Chinesen in China. — 33 /34. Die grasten Seefahrer des 18- Jahrhunderts 2 Bde. — 35./36. Das Dampfhaus. 2 Bdc. — 37./38. Der Triumph des 19. Jahrhunderts. 2 Bde. — 39./40. Die Jangada. 2 Bdc. — 41. Die Schule der Robinsons. — 42. Der Grüne Strahl. — 43./44. Keraba» der Starrkopf. 2 Bde. — 45. Der Südstern oder: Das Land der Diamanten. — 46 Ter Archipel in Flammen. — 47-/49 Mathias San- dorf. 3 Bde. — 50. Robur der Sieger — 51. Ein Lotterie-Loos. — 52/53. Nord gegen Süd. 2 Bdc — 54./55. Zwei Jahre Ferien. 2 Bde. — 56. Kein Durchein ander. — 57-/58. Die Familie ohne Namen. 2 Bde. — 59./60. Mistrest Branican. 2 Bde. — 61. Das Karpathenschlost. — 62. Claudius Bomdarnac. Notizbuch eines Reporters. — 63./64. Der Findling. 2 Bde — 65./66 Meister Autifer's wunder- bare Abenteuer. 2 Bde. — 67./68. Die Propeller-Insel. 2 Bde. — 69. Vor der Flagge des Vaterlands. — 70. Clovis Dardentor. Rabatt: bar 40°/<„ 7/6 Explr. (21/16 Sande gemischt), 50 Sande gemischt für 16 .F bar. — In Rechnung 33'/»°/o> 1110 E.xplre. (22 20 Bände gemischt). Gebundene Exemplare unter gleichen Bezugsbedingungen und auch geheftet und gebunden, beliebig gemischt, unter Zuschlag von 20 o) no. sür — jeden-- Einband. Geb. nur sesi. Geschenk Ausgave der „Collection Verne". 70 Bände in feinen Leinenbänden. Zusammen 80 ^ (54 ^ no., 50 ^ bar). Gütigst die ,Collection Verne" stets komplett aus Lager zu halten. A. Kartleben's Verlag in Wien Liriun L 6i6. pbotogr. Xuustanstalt u. Verlagsbanlllung Lrami, Olöwonl L 6i«. Kodkl. Dörnach i/Dls. A (30343) In unssrm Vorlage erscheint nunmehr: LlbW lies Kenfkl 8ee's. (I^e I^maii.) 28 pbotogr. Ansichten der besuchtesten Ltällie unä Orts am 6enssr-8ss, Dilll- grösso 19X25 om ans Bapisr von 27x34 cm mit geschmackvollem bun tem Dinscblag. Breis lrplt. 2.80 orä. -- TS 1.90 no. mit 13/12 oll. 110/100. Dlsicbreitig erinnern vir an die sobon trüber bei uns srsckisnsnsn unä in rivsitsr unä 3. Lmtlags borausgegsbensn: 1l!»tim (!o8 korM -ÜI»bllllllt!8. 28 pbotogr. Vosicbteo ller besuchtesten Ztääte unä Orte llss Dernsr-Oberlanäs. Dilll- unä Bapisrgrösse vis oben an geführt. Breis in buntem Umschlag ^ 2.80 orä. — 1.90 no. mit 13/12 oller 110/100. MlIIII (Iv8 Vitzl'Ml^tMl' 8tzv'8. 28 pbotogr. Ansichten llsr b88Uobte8ten Ltällte unä Orts um Vierwaldstätter 8es. Dilll- unä Bapisrgrösse vis oben angeführt. Breis in buntem Umschlag ^ 2.80 orä. — ^ 1.90 uo. mit 13/12 oller 110/100. Muni vou Lmiuck. 16 pbotogr. Ansichten von 2srmatt unä Umgebung. Dilll- unä Bapisrgrösse vis oben angeführt. Breis in buntem Omscblug 2.40 orä. — ^ 1.60 no. mit 13/12 oller 110/100. Dörnach i/Dls., Anfang duli 1897. Dis Verlagshanlllung liraiiu, Olömvut L Oio. (30312) In unsarin Verlags ist neu er schienen: lIeitt'aäen für äen mtsn Unikssioli! im I!s!ikni8cliöii. Unter Denutruvg von „Löl^kl's ^anädiläkrii kür äsu ^.ii86üa.iiuii§8- uuä 8xra.6li- imtkrrielit. Von 8. TV. I «» . Vorsteher äsr stäätiscbsn Nällcbenrealscbuls in 8t. Oallsu. 8°. VIII, 192 Seiten. krsio xob. 2 orll., 1 ^ 50 netto. Das vorliegende Dskrinittsl lsbnt sieb an riss Verfassers „Dsitkaäsn kür äen ersten Unterricht im Branüösischsn" an. Ls beruht vis dieser aut der aus der Braxis bsrausge- vachssnon Dsbsrrsugung, dass der fremd sprachliche -ln längs-Unterricht am erkolg- rsicbstsn ist, vsnn er unter Lsnutrung von IVandbildern erteilt vird. Dis „Sodvsissrlsods I-edrorLSitnng" schreibt: „IVer der Ansicht ist, es Icomme bei einer modernen 8pracbs aut baldige und sichere Handhabung im mündlichen Os- brauebs an, der grsiks ru dem vorliegenden Duebe; es ist unseres IVisssns das erste, das aut dem Osbiste des Italienischen den Vtsg der Anschauung und der Drage und -Vntvort sinschlägt." Dm gsk. Lsstsllung und Vsrvendung hökliebst.bittend 8t. (Hallen, >Iuli 1897. lBvdr'sedv 1!n<dl>anlll»»g (vormals Huber L Oo.). einiuuk rin^oixt! ^)!31392) 8osbsn vurds versandt: I". von /oirvltitx, vio IütriK3,iit6ii. Distor. Roman. 3 Dänäs. gr. 8". geb. 10 vr<I., 7 uotto, 6 ^ dar. Der Roman behandelt dis merb vürdigs Bpisods des Letrügsrs Olsment unter Drisdricb IVübslm I. von Lrsusssn und gisbt einen doobiutorossaillsn Liudliol: iQ äas böllsobo lutrixon- und Ottguonvssou am Anfangs des 18. dabrbundsrts. Litte, versäumen 8is nicht Lu bestellen; Vsrlangrsttsl ist dieser ilnreigs bsigstügt. Dsrliu, im duli 1897. > Otto trinke. 689'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder