Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.06.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-06-29
- Erscheinungsdatum
- 29.06.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970629
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189706299
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970629
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-06
- Tag1897-06-29
- Monat1897-06
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
(W28680j Verlag von Friedrich Flickhardt, Kerlin n. Leipzig. Soeben erschien: Deutscher Reichs - Pol! - Katechismus oder jDost Examinator. Li» Hiilföliuch )» den ersten Pollprnfnnycn, enthaltend die nach den Vorschriften vom I. Oktober 1882 bei den ersten Post- und Tele- graphen-Prüfungen gestellten Anforde rungen. unter eingehender Darlegung der geforderten Prüfungsgegcnständc. Nebst einer Linleitnng enthaltend die Bedingungen zum Eintritt in den Post- und Telcgraphcndicnst und zur dcmnächstigen weiteren Anstellung, sowie die Gchaltaussichtcn und einen Dicnst- altersstufen -Gehaltsplan der angestellten Post- und Telcgraphen- beamten. Besonders für PostgelMfen, auch für Posteleoen. zur Dorbereituug auf die Assistenten-, bezw. Secretair- Prüfung, — sowie für die Mititair- anivnrter und Schüler, die in den Post- und Tclegraphendienst eintreten wollen, bearbeitet von H. Mdemann, Postmeister a. D., Inhaber des Kvnigl. Prcuß. Rothen Adler ordens IV. Klasse und Ritter II. Klasse des Herzog!. Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären. 17. mehrfach verbesserte Austage. Preis elegant gebunden 5 ord., 3 ^ 75 H bar. Das Buch, amtlich empfohlen, ist bereits in über 50000 Exemplaren abgesetzt worden, bedarf daher keiner weiteren Empfehlung, ich mache nur darauf aufmerksam, daß diese neue, vollständig »mgcarbeitete Auflage noch besonders zugkräftig und absatzfähig sei» wird. In näebstsr IVoebe sisebgiot: OrktMMüM ilkl flMijmelm 8Mlie für Verkelirsderiinte, mit besonderer Lsrüeiisiobtigung äsr kost- unä Nsle^rapbenbssmteo sowie der kost- saobsebule. Von krilll VI»86llIt6. Zweite, vermehrte und verbesserte ^.ullaze. Lrosob. 3 ord., 2 ^ 25 netto, elegant Zebuodsn 4 orä., 3 ^ netto. Die günstige Rntwiekslunx unseres Ilan <lsls unä äis ürötknuo^ neuer Vsrksbrsadsrn babsn sine ssbr natürlieke Notwendigkeit gezeitigt, näwlieb äis, sieb äis Kenntnis äsr Lpraebon jener Ränder unLusignsn, mit äsnsn man verkehrt. Nsbr äsnn je wird dabsr in äsr Istr-trsit von äsm Verkehröbsarnten äio Lsnntnis äsr kravsöslsokorc unä ovg ltsobsn Lpraehs verlangt, unä es ist sine unbestrittene 'khatsaebs, dass diejenigen, welche diese Lpraebsn aueb in den im amt- liobsn Verkehr vorlcommsnäen kaehaus- drüeksn bsbsrrsobsn. bot Losotrung ds88s- rsr Stsllsu clts rnsists Bsrüokotelrti gung üvcksr». 8o vorüügliebs lliltsniittei ?.ur Erlernung dieser Lpraebsn au cd vorhanden sind, so babsn dieselben die praktischen Tiisls, die sieb der Verkghrsbsamls bei liriernung frem der Lpraebsn v.u stellen bat, doeb ?.u wenig im t^ugs, nämlieb das 8prsokon-Isrr>su und den amtltodsll So8oküt't88til. vis Ilrrsiebung dieser beiden 2isls wird dureb diese neusnvrammatiken unstreitig erlsiebtsrt, da es der Verfasser sieb angelegen sein lisss, sieb auf den Botts» clor ivraxis /.u stellen und den kernenden sofort von der ersten Vslction ab in dis Ss80dükt88praobs sin- rufübrsn. In gedrängter Xürre bringen diese 6ram- matiken alles das, was in Lsrug auf korin- Isbrs und 8)'ntax für den beamten v.u wissen notwendig ist, alles vsbsrüüssigg ist aus- geseblsdso, und an vsbungsbsispislsn, welobs ausseblissslieb der Umgangs- und 6ssebäfts- sprsebs entnommen sind, maebt sieb der Lebülsr mit Vsiebtigksit und aut an regende IVsiss dis Regeln der Orammatilc ru eigen. Oanv. besonders Lorgfalt ist auf dis ^.usspraebs verwendet und dadurch aueb dis Kläglichkeit geboten, obuo Vorkercut ui880, clurob 8slk8tunterriobt, die nötigen Kenntnisse in den beiden Lpraebsn sieb au erwerben, die von ibm bei der äuknabms- prütuog in den kostdienst ste. gefordert werden. Da dis Krammatilren aueb eins ^nxabl von r.usammsnbäugenden Vsssstüeksn aus der kavblittsratur bringen und Anleitung geben, llsriebts und sonstige amtliebs Lebrsibsn in einer der beiden Lxraeben abrutasssn, wird sieb der Lsnutaer in kurzer 2sit dis amt- lieben kavbausdrüeks ?.u eigen maebsn und dis nötige Oswandtbeit im sebriltliebsn Ausdruck ansignsn, wslobs bei Vertrage 8od1lo88U»go», KV oltpoetlrorckoronso» u. 8. V. notwendig ist. lindlieb werden dis drammatilcsn bsgusms Ilaebsoblagsbüobsr sein, indem eins grosse ^.imabl von Ldressen- mustsrn aus allen Ovbieten, sowie eins /.u- sammsnstsllung von litslv, Lsbördsn u. s. w. beigegsbsn ist. vis Blaeoblre'seb« franrösisebs 6ram- matik bat sieb immer msbr siogsfübrt, und dürfte dureb diese neue, verbesserte und vsrmsbrt s ^.utlags sin grosser ^.bnsbmsr- krsis gewonnen werden. Kürzlich erschien: Gmimlil i!ll klRlislhkll für Verkehrsbeamte mit besonderer Berücksichtigung der Post und Telegraphcnbeamten, sowie der Bor bereitungsanstalten für das Postfach rc. Nebst einer Sammlung der wichtigsten technischen Ausdrücke für Post und Telegraphie bearbeitet von Sa«c Bla sch Ke. Preis brosch. 3^ ord., 2^ 25 H netto; eleg. geb. 4 ^ ord , 3 ^ netto. Das „Archiv für Post und Tele graphie" schreivt in Nr. II (Juni 1897): „Mit der stetig fortschreitenden Aus breitung und Vervielfältigung der inter nationalen Verkehrsbezichungcn ist cs mehr als früher wünschenswert geworden, daß die Beamten, die sich in de» Dienst des Verkehr« gestellt haben, über eine gewisse Gewandtheit in der Handhabung der neueren Sprachen, namentlich der französischen und englischen, verfügen. Der Verfasser des Lehrbuches hat sich das Ziel gesetzt, in einfacher, praktischer Weise die Erlernung der wichtigsten technischen Ausdrücke der englischen Sprache im Ver- kchrslcben, namentlich der Post- und Tcle- graphen-Fachausdrücke, durch Selbstunterricht zu ermöglichen. Das Lehrbuch setzt bei dem Lernenden keinerlei Kenntnisse in der eng lischen Sprache voraus, sondern beginnt mit den Ansangsrcgeln. In gedrängter Kürze bringt es alles, was in Bezug auf Formen lehre und Syntax für den Beamten zu wissen notwendig ist, und scheidet alles Ueberflüs- sige aus. Besondere Sorgfalt ist auf die Anleitung zur richtigen Aussprache verwen det. Die Uebungsbeispiele sind ausschließ lich der Umgangs- und Geschäftssprache ent nommen. Durch eine größere Anzahl zu sammenhängender Lesestücke, die meist im amtlichen Schriftwechselstil aus allgemeine Dienstvorschriften sich beziehen, werden die Lernenden in die Fachlitteratur eingesührt. Die Beigabe eines alphabetischen Verzeich nisses der in den Lektionen vorkommenden Vokabeln erleichtert den Gebrauch des Lehr buches. Die Spezial-Grammatik dürste vielen ein willkommenes Hilfsmittel sein, in ver hältnismäßig kurzer Zeit eine umfassende Kenntnis technischer Ausdrücke sich zu er werben/ Die „Deutsche Postzcituug" sagt darüber: In engem Rahmen und nur das für den Verkehr mit dem Publikum Notwendige aus der Syntax der englischen Sprache herausgreifend, sucht der Verfasser dem Wunsche aller derjenigen Verkehrsbeamten nachzukommen, denen eine sprachliche Fort bildung am Herzen liegt. Mit seinem In- halte bietet das Werk alles das, was der Dienst in dieser Beziehung erfordert. Es ist ein Lehrbuch, welches in fast überraschend kurzer Frist seine Schüler mit allen Fach- ausdrückcn vertraut machen dürfte. Die Bezeichnung der Aussprache ist sorgfältig und faßlich gewählt, während die metho disch geordneten Sprachübungen vollen Er folg verbürgen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder