147, 29. Juni 1897. Fertige Bücher. 4715 In vsipmg wurde ausgegsbon: Dio tsekniseds, ^Äukmä.nni86k6 unä ^un8t§6^v6rdliek6 L»8villlung äer stsiulwki'llki'. Lins x6itA6wü836 öotkLektunA miß prktkbi86li6ll VorselilüZkn lür die ükbullA uiiä LS8361UVA äer ätz8 AtzVksrdlieltörl Ni1t6l8tktliäe8 VOQ Rauptlsbrsr und Lsbrstär des 6swsrbs- und Industris-Vereins in Nannbeim. 80 or6., 60 ^ no. uuä 7/6. 50 Dxomplaro mit ^breekuunZ di8 I. Oktober ä. 20 (50o/g). Vas Rerlinsr Vagsblatt braobts in der Norgsn-Husgabs des 24. d. N., dsu bobsn wirtsobaktspotitisoben IVsrt der sllbrikt erkennend, einen ^.usrug dsrssibsn nebst Rommentar als O^ltartiirel mit der llsbersobrikt „Msbuag äsz ^anäverRs". Ick Kitts äsn gssanatow äsutsoksn SortimsQlskuvbksnäsl, odoo zscls ^.uSQskms, äurok siusn umtÄsssnäsu Vortrisb äsr Sokrlkt sur Lsbuux unü Bsssorung äsr Vage äss govorkltokorr ILittslstsnäss bsLsutrssvu. Solds ciss klsinsts Sortimont vträ karttosn sbsstnsn. 77and?ver^e»-, Heini-idnskrielle, I-rnunAen, üeieerber'creirie, Aeroerbiic/te kac/t und Oort- biidunAsscl-uien, Stadtverordnete et», »ind Mn/er und müssen »re teitioeise rve§en de» darin enttmttenen »tati»ti«ctien itkateriat» traben. Or68ä6ii-^., fluni 1897. (/. 0. IsOllMllllU. IIwms - lülläk - Vggllkr. ^128594) rlntgng duli ersobeint: Um IIlWS'S XoslüüisMi'is ^iek3.r6 V^LKner's LiiiA äos ^idtzluoKtzo mit oinor LinIsibunZ von ^KlOdis. kreis in Osinwanä geb. 10 Ver26I<;bni8 ävr Lll»8tbiiltt6r: 1) vis drei Rbsintöllbtor. 2) krioka. 3) kroli. 4) kreis. 5) kräe. 6) ^Votsn in der „^Valkürs". 7) kopk V7otavs. 8) Orüvnbilde. 9) Orünnbilds, halbe kigur. 10) Orüon- bilds, Orustbild. 11) ^Votan als ^Vavdsrer. 12) 8iegkrisd iw Valds. 13) Liegkrisd Orünnbildon gewahrend. 14) Oie drei Ilornsn. 15) Ountber. 16) Outruns. 17) Hagen. 18) Lagen, Lrastbild. 4Vir bitten bauptsäehlieb alle La^rsutbsr, krankkurtsr, Nüoobnsr und Rsidsl- bsrgsr liueb- und Runstbaudlungsn, KglsASlltlielr äer iv äisssw 4sdrs ststtLeäsuäsii Ss^rsutder ksstspisls obiges VVerlr Idreu versdrisv kunäen Vorleben vollsL. kxeiuplsrs s ooiiä. sieden dersitvilli^st xur Vsriü^unK. D,6ip2iA, im 9uni 1897. 6k6itt<0pf <85 ^äktsl. 128417) In unserem Verlage ist soeben neu erschienen: vr. I. I. Eglt -s- Professor der Erdkunde an der Universi tät«- und Kantonsschule in Zürich Kieme Erdkunde. Lin Leitfaden im Anschluß an des Verfassers „Hleue Erdkunde". 13. umgearbeitete, illustrierte Auflage. 8°. 142 S. Preis geb. 1 30 H ord. mit 250/g. Die anerkennende Beurteilung, welche dieses, sowie überhaupt sämtliche erdkund liche Lehrmittel vr. Egli's in der Fachpresse stets finden, und das regelmäßige Erscheinen neuer Auflagen sprechen zur Genüge für die Vorzüge des obigen Leitfadens, welchen wir in der vorliegenden Neubearbeitung Ihrer gef. Beachtung empfehlen. — .Richter's Pädagog. Jahresbericht" schreibt über denselben: „Jedenfalls gehört Egli's Leitfaden zu den besten, zufolge der Klarheit und weisen Beschränkung des Stoffes, zufolge der festen, stets durchgeführten, wenn auch nicht äußer lich sichtbaren Disposition, zufolge der Prä gnanz des Ausdruckes, zufolge der Berücksich tigung des Volkscharakters" rc. Wir bitten Sie, dieses vorzügliche Lehr mittel aus Lager zu nehmen und zu em pfehlen. Achtungsvoll St. Gallen, Juni 1897. Fehr'sche Buchhandlung vormals Huber L Co. Xlim I^1i,v-^ioiliii! 128743) Al. Kolter Llir268 kspstitorium <1br AooIoZiv iillä kotM, mit ^ bbiläunzev. s 2 ßsb. s, 2 ^ 50 -H, in UvebnullZ 3l>o/o, lest 3 50/0,13kxp1. anob xornisobt wit400/g. leb bswsrlrs, «lass äis Llsäirinor grossen IVsrt aal dis ^bdilänvgsn logen, äis in den meisten anderen Repetitorien lebten. Hsrmaun ^ oltor V«rI»A, ^vklsw. 128860) 2ur Lsisossisoa! 2n tbätigstsr Verwendung smxlebts iob: Sokvsisor Lur-^Imanaod. Oie Lurorte und 2eilAuellen der Sc/nveir. Rsissbandbueb lür Kurgäste und Lommer- lrisobtsr und unsntbsbrlivbsr Ratgeber kür Zerrte. klsrausgsgsbsn von vr. msd. R. Vötsobsr. Nit über 200 ^»siebten, Ranoramsn und LpSLiatbarten. 12. vsrmsbrto und verbesserte ^uüags. Weg. geb. kreis 4^ — 5 kr. ord., 3 ^ — 3.75 kr. netto. 2üriob, duni 1897. 1!k. 8odrätsr, Vsrlagsbuebbandlung.