Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.03.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-03-23
- Erscheinungsdatum
- 23.03.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970323
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189703236
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970323
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-03
- Tag1897-03-23
- Monat1897-03
- Jahr1897
-
2225
-
2226
-
2227
-
2228
-
2229
-
2230
-
2231
-
2232
-
2233
-
2234
-
2235
-
2236
-
2237
-
2238
-
2239
-
2240
-
2241
-
2242
-
2243
-
2244
-
2245
-
2246
-
2247
-
2248
-
2249
-
2250
-
2251
-
2252
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2230 Nichtamtlicher Teil. 67, 23. März 1897. Bei der großen Bedeutung und^Tragweite, welche die Streitfrage für den Zeitungs- und buchhändlerischen Verkehr hat, wäre es wünschenswert gewesen, wenn die verbündeten Regierungen in der gegenwärtigen Session des Reichstags die entsprechenden Schritte zu einer authentischen Inter pretation des Prcßgesctzes in diesem Punkte gethan hätten, und cs erscheint bedauerlich, daß die hierauf gerichteten Anregungen keinen Erfolg aufzuweisen hatten. In welchem Sinne die Deklaration seitens der Reichsgesetzgebung zu er folgen hat, wird in buchhändlerischen Kreisen ebensowenig fraglich sein, wie in den mit der Presse in Beziehung stehenden. Wenn es der Zweck der von dem Preßgesetz für die Verfolgung von Preßdeliktcn eingeführten kurzen Verjährungsfrist ist, vor allem die Tagespresse, demnächst aber auch die gesamte Presse dagegen zu sichern, daß nicht lange Zeit nach der Veröffentlichung einer Druckschrift noch ein Strafverfahren wegen einer durch diese verübten strafbaren Handlung eingeleitet werden kann, so wird diesem am besten und einfachsten dadurch Rechnung getragen, daß das Gesetz als Ausgangspunkt der Verjährung die Veröffentlichung betrachtet, und dies muß auch bezüglich der noch nicht verkauften Auflageexemplare eines Werkes auf recht erhalten werden, trotzdem zuzugeben ist, daß hieraus unter Umständen sich Folgen ergeben können, die nicht wünschenswert erscheinen. Bei der Tagespresse macht die Bestimmung des Zeitpunktes der Veröffentlichung regel mäßig keine Schwierigkeiten, während solche allerdings bei dem Buchverlag entstehen können, namentlich wenn es sich um umfangreiche Verlagswerke handelt. Es wird hierbei die Frage entstehen, ob die Versendung des ersten Exemplars seitens des Verlegers an den Sortimenter entscheidend ist oder die der letzten der in der betreffenden Periode überhaupt zur Versendung kommenden Exemplare, oder endlich ob über haupt die ganze Versendung als ein einheitlicher Akt anzu sehen ist. Es liegt auf der Hand, daß die Reichsgesetzgebung sich auf diese Fragen nicht einlassen kann, und es darf des halb nicht darauf gerechnet werden, daß die Deklaration des Preßgesetzes in dem bezeichncten Sinne mit einem Schlage allen an die Verjährung in Preßsachen anknüpfenden Kontro versen ein Ende bereiten werde; immerhin wird dadurch für die Tagespresse die Rechtssicherheit geschaffen werden, deren sie nicht wohl entraten kann, und wan kann dieserhalb die Deklaration auch dann für notwendig und zugleich nützlich erklären, wenn man sich von allen Uebertreibungen in betreff ihrer Schätzung frei weiß. Kleine Mitteilungen. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Spezial-Verzeichnis von geeigneten Büchern für Militär-Anwärter und Beamte, welche sich in den verschiedenen Laufbahnen über Anstellung, Prüfung und Versorgung u. s. w. orientieren wollen. Hrsg, von der Redaktion der Zeitschrift --Der Militär-Anwärter». 8°. 64 S. Berlin, S. Gerftmann's Verlag. Ds Droit ä'autsur. Organs otüsisl äu Lursuu äs l'Dviov ivtsr- vutiovuls paar la protsotiov äss osuvrss litterairss st urtistiquss (ksrvs). X. armes, klo. 3. 15 Nars 1897, 8c»iv rvuirs: kartis von okkieislls: Mackes Asnsrales.' Da vouvslls loi awsrrcaivs eovvsrvaut la rsprsssiov äss rsprs- ssvtutiovs ou sxseutiovs puläiquss vor, a-utorisess. I. Osvsss st Portes generale äs la loi. ll. Des sxseutiovs orgavrsess äavs vv l>ut äs bisvtaisaves. III. Da qusstiou äs I'aedat äv watsrisl. — Oorresponckamce.' Dsttrs äs Krairäs - Lrstagus. (1. p. Issliv). lkssuws äss arrsts provovess sv 1896: Ivtsr- äietiov, sv oas äs osssiov äv »oop)-rigbt- avglais, ä'iwportsr äss sxswxlairss äs l'säitiov origivals ä'vvs eorupositiov alls- rvaväs. Droit äs rsproäuotiov rsssrve ä I'artists stravgsr travaillavt pour Is vowpts ä'autrvi. Ds la proxrists äss ivtormatiovs. Dtsväus äs la osssiov äu'äroit äs rsproäuotiov sv rvatisrs xdotograxliigus. Oaraotsrs äv oovtrat ä'eäitiou oovolv avso vvs sooiets. Dllsts äs la osssiov äv äroit äs rsprsssvtatiov. Dvläioatiovs rivaiss äss reoits äs Havssv. — ckvrisxirvckenee: ällsvragvs. lllxseutiov puläiqus illioits, äavs uv rsstauravt, ä'osvvrss mvsioalss par vvs rvusiqus rvilitairs. Okoix äss vrorosavx rsssrvö par uv arravgsinsvt au ärrso- tsur. -4etiov ivtsvtös ä l'dötslisr. lisjst. Dtats-Dvis. 6ra- vurss sur äss avvovoss-reolarvss. Ooutrstayou. listus äs protsotiov. ?a)-s-Das. Oovtrstayov ä'säitiovs äs ooivpo- sitiovs ivusioalss travyaisss. ^otiov sv äoivwagss-ivtsrets. kls- gligsvos st lauts äu covtrslaotsur. Rraits littsrairs vssrlav- äais-kravyais äs 1855. suisss. Dxsoutiovs ä'osuvrss vrusioalss st ärawatioo-uiusioalss protsgöss, ä l'aiäs äs partitrovs st ä'arravgsrvsvts oovtrstaits. Violatiov äu äroit ä'autsur. Dxsoutiov illioits malgrs Is äspöt äu tavtisrvs legal. Dauts grav- äs l'svtrsprsvsur äss oovosrts. Oovvsvtiov äs llsrvs. ^rt. 10. Doi äu 23 avril 1883. — OovAres et ,4.;sent5iees: Dix-vsuviöws Oovgrtzs äs l'-lssoviatiov littsrairs st artistigus ivtsrvatiovals, ä Novaoo. Programms äss travaux. — Mrts ckrvers.' 0 rav äs - Lrotagvs: Droit ä'autsur sur la loibls. — cklckcktOArap/»«.' a. Ouvragss nouvsaux: l?. IVauvvsr- mavs, Ds äroit äss autsurs sv Lslgigus. Otto Nüklbrsolrt, Dis liüllbsrlisbbaDsrsi. 0. Ilsäslsr, Dists äss bibliotbsguss privsss. b. Dudlioatiovs psrioäiguss. Lesezimmer des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. (Vgl. Nr. 65 d. Bl.) — Von neuen Zeitschriften, die im Lesezimmer des Vereins der Buchhändler zu Leipzig (Buchhändlerhaus, Portal III, 1. Stock) in der letzten Zeit zu den schon früher aus- tiegcnden hinzugekommen sind, nennen wir folgende: Buchhändler-Akademie. 'l'Irs 8tuäic>. 'l'irs Artist. Atelier des Photographen. Photographische Chronik. Simplicissimus. Deutsche Bauzeitung. Neue litterarische Blätter. Antiquitätenzeitung. Da Laisov. Ausstellungs-Zeitung. Ratgeber für Buchdrucker. Am deutschen Herd. Musikalische Rundschau. Musikalische Jugendpost. Photographische Rundschau. Die Technik. Die Umschau. Der Llichs-Markt. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Hochschul-Nachrichten. Der Dilettant. D'lmags. Lechner's Mitteilungen aus d. Gebiet d. Litteratur u. Kunst rc. Stenographische Monatsschau. Die Photographie in natürlichen Farben. — Wir haben schon wiederholt Gelegenheit gehabt, uns mit obigem Pro blem zu beschäftigen, und es ist noch nicht lange her, daß wir ge legentlich der Lippmannschen Entdeckung dieses Thema besprochen haben. Wie aber der Erfindungsgeist niemals ruht, und wie gerade ein bereits teilweise gelöstes Problem das besondere Interesse der Forscher auf sich zieht, so ist es jetzt auch mit der Farbenphotographie geschehen, und wir nehmen daher gern Kenntnis von einer Ent deckung, die kürzlich in der ->8ooist^ ot Mts» in London zum ersten- male vor einem größeren Kreise dargelegt wurde. Wieder sind es zwei Franzosen, denen es gelungen ist, einen neuen Weg zur Erreichung des Zieles zu finden, nämlich Dr. A. M. Dansac und Mr. Chassagne. Es ist nicht zu verwundern, daß diese Erfinder bei der voraussichtlich großen Tragweite ihrer Entdeckung die eigentlichen Hauptpunkte ihres Verfahrens noch mit dem Schleier des Geheimnisses umgeben, aber immerhin sind die von ihnen vcr den Augen vorurteilsloser Fachleute hergestellten Bilder von solcher verhältnismäßigen Vollkommenheit, daß ein Zweifel an ihrem Erfolge unberechtigt erscheint. Soweit das Ver fahren beschrieben werden darf, besteht es in Folgendem: Auf eine lichtempfindliche Gelatineplatte, die mit einer bestimmten Lösung behandelt worden ist, wird ein Negativ geworfen, das keine Spur von Farbe zeigt und im ganzen wie jedes andere Negativ aus sieht. Von dem Negativ wird sodann auf lichtempfindliches Papier, das ebenfalls mit der geheimnisvollen Flüssigkeit behandelt worden ist, ein Positiv hergestellt (oder, falls ein Transparentbild gewünscht wird, auf eine gleiche Gelatineplatte, wie sie bei dem Negativ be nutzt wurde), dieses wird dann mit derselben --unbekannten- Lösung überspült und danach mit Lösungen von blauer, grüner und roter Farbe behandelt, und zwar nicht in der Dunkelkammer, sondern bei Hellem Licht. Während der Behandlung mit diesen Farblösungen nimmt das Bild nach und nach die gewünschten Färbungen an, und zwar nicht nur in den angegebenen Primär-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht