Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.03.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-03-12
- Erscheinungsdatum
- 12.03.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970312
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189703121
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970312
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-03
- Tag1897-03-12
- Monat1897-03
- Jahr1897
-
1941
-
1942
-
1943
-
1944
-
1945
-
1946
-
1947
-
1948
-
1949
-
1950
-
1951
-
1952
-
1953
-
1954
-
1955
-
1956
-
1957
-
1958
-
1959
-
1960
-
1961
-
1962
-
1963
-
1964
-
1965
-
1966
-
1967
-
1968
-
1969
-
1970
-
1971
-
1972
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1948 Nichtamtlicher Teil. 59, 12. März 1897. wohl stets von den beteiligten Kreisen mit Anerkennung begrüßt worden ist. Heutzutage pflegt der Landkarten- und Globenhandel im Sortiment nicht mehr als Nebensache, als ein -Stiefkind- be handelt zu werden, vielmehr ist das geschäftliche Interesse hierfür und die Nachfrage des Publikums nach guten Karten infolge der Zeitströmung reger geworden. Das Publikum will aber auch schnell und sicher bedient werden; es wird also doppelt angenehm empfunden werden, wenn ein Katalog zur Hand ist, der klipp und klar über die gesuchten Fragen Auskunft giebt. Einen Anspruch aus Vollständigkeit will der Katalog freilich nicht machen; er beschränkt sich auf die Aufführung der zur Zeit -besten und praktischsten- Schulwandkarten, Globen u. s. w.; trotz dem bietet das Verzeichnis auch bei genauerer Durchsicht eine voll, auf genügende Auswahl, und diese ist, wahrscheinlich aus der Praxis der eigenen Erfahrung hervorgegangcn, von der fachkundigen Firma mit Geschick getroffen worden. Ein Vergleich der gegenwärtigen fünften Auflage mit der 1891 erschienenen dritten und 1893 hcraus- gegebenen 4. Auflage ergiebt eine Zunahme von 13 bezw. 10 Seiten bei gleichem Format. Während in der 3. und 4. Auflage als An hang .Eisenbahnwandkarten zum Kontor-Gebrauch- ausgenommen sind, ist in der fünften Auflage eine Aendcrung eingetreten. Wir finden dafür, vermutlich um den Katalog mehr im Sinne des ihm gegebenen Titels zu spezialisieren, -Geographische Lehr werke- cingcreiht. Doch hätte man unseres Erachtens die Eisen bahn- und Kontorwandkarten trotzdem nicht fallen lassen sollen. Die sachliche Anordnung geht in der Hauptsache nach dem Alphabet der Länder; ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis giebt dem Suchenden schnell einen Anhalt für das Gewünschte. Jeöoch ist im Inhaltsverzeichnis zu sehr mit Stichworten gekargt, cs hätte hierbei wohl noch eine weitere Ausdehnung stattfinden dürfen. Die bibliographische Aufnahme der Titel ist dem Zweck entsprechend sachgemäß erfolgt, die Preise sind in Tabellenform oder am Schluß der Zeilen übersichtlich angegeben. Die sonstige Druckeinrichtung ist gleichfalls als praktisch und deutlich zu bezeichnen. Es sind zwei Ausgaben veranstaltet, die gleichen Text auf weisen, nur ist die Ausgabe für Buchhändler mit den Angaben der Verleger als Schlüssel sür den Sortimenter versehen. Als einen Mangel wird man es aber empfinden, daß Nettopreise oder Be zeichnungen sür Rabattsätze beim Schlüssel nicht angegeben sind. Wie wir erfahren, ist der fürs Publikum bestimmte Katalog in der hohen Auflage von 45000 Exemplaren gedruckt worden, die alle ihre Abnehmer gefunden haben, gewiß ein kräftiger Beweis für die Notwendigkeit und praktische Brauchbarkeit dieses nützlichen Kompendiums. Kleine Mitteilungen. Neue Mittel zur Hebung des Bücher-Absatzes. — Mit Bezug auf den Artikel unter dieser Ueberschrist in Nr. 51 d. Bl. empfingen wir folgendes Schreiben: -Berlin, den 8. März 1897. -Sehr geehrte Schriftleitungl -Der Vorschlag des Herrn A. Lomes zu einem Vermittelungs organ zwischen SortimentKhandel und Publikum und die Be gründung desselben in Nr. 51 des Börsenblattes haben so über zeugend auf mich gewirkt, daß ich der Sache sofort Folge ge geben habe. -Ich erlaube mir demnach mitzuteilen, daß schon in den nächsten Tagen dem löbl. Börsenvorstande, dem Börsenblatt und sämtlichen Verlegern und Sortimentern des Buch-, Kunst- und Musikalienhandels des Deutschen Reiches eine Probenummer des geplanten -Offertenblattes- nebst Cirkular zur Begutachtung des Unternehmens zugehen wird. Dasselbe beruht auf den Prinzipien, welche Herr A. Lomes in dem vorletzten Absatz seines in allen Teilen zutreffenden Artikels aufgestellt hat. -Ich bitte die geehrte Schristleitung, schon jetzt den Herren Kollegen durch Abdruck dieser Zuschrift Kenntnis von dem Unter nehmen geben zu wollen, und zeichne -Hochachtungsvoll R. v. Decker's Verlag G Scheint, König!. Hosbuchhändler.- Weltpostkongreß. — Wie die Zeitungen melden, wird der fünfte Weltpostkongreß in diesem Jahre in Washington tagen und seine Beratungen am 5. Mai beginnen. Seit dem ersten, der 1874 in Bern zusammentrat, sind jetzt 23 Jahre verflossen. Von den damaligen Chefs der Postverwaltungen, die den Weltpost verein ins Leben gerufen haben, sind die meisten tot und nur noch ein einziger im Amt, der Staatssekretär vr. von Stephan. Er hofft, auch an den Washingtoner Beratungen persönlich teilnehmen zu können und wird dazu vom Ministerialdirektor Fritsch und dem Geheimen Postrat Neumann vom Reichspostamt begleitet werden. Als der wichtigste Fortschritt, der von deutscher Seite vorgeschlagen ist, dürfte auf dem diesjährigen Kongreß der Wegfall der Posttransitgebührcn in Betracht kommen. Ferner ist der Bei tritt von China zum Weltpostverein zu erwarten, da man auch in China die Briefpost nach europäischem Muster einrichten will. Neue Bücher, Kataloge rc. sür Buchhändler. Leipziger Lumtsuetiou von 6. 6. Los euer. L1X. LLudLsioli- nungsn unel ä.gug,esllg nsusrsr Noistsr ans vsrsobisdeusin Ls- site. IinndtdiiLi.se uuä Lntalogs aus clsin Naeblasss äss Herrn Tb. Lind in Liopsnbae-sn. gr. 8". 43 8. init sinsr Abbildung in Liobtdruolc. 410 kirn. kilonatliLÜs Nittsilungsn clss ünLÜlianälungs - Ksbillsn- Vsrsins na Leipzig. 64. Versiusjabr. klr. 3. Mär? 1897.) 4°. 1 Llatt. LaLbinsistsr's Liters rLvIlsr NonatsLsrieLt für Lau- und Ivgsnisur- wisssuseliaftso, Ll> lrtrotsLÜnik und ^srwLudts Leidste. 3. dalir- ANvg. klr. 3. 1. UäeL 1897. liebst Lsbiüssei dnsu. 8". 8.33—48. LsipruA, LaoLmsistsr L Tbal. Libliotdsoa Lmsriesua. I. Teil. L.msriLa irn allgemeinen: All gemeine Lsissweeles; gsygrspbisLbs Tisitsllbrittsn; Lntdsoienngs- gsseliiolrtö Ilmsrileas; Atlanten und Xarieo; Lrsinwobnsr; Llr- spraobsn. ^.ntig.-Xatalog blr. 179 von Xarl V7. Lierssmann in Leipzig. 8". 64 8. I7r. 1—909. — Dasselbe. II. Teil. Ilord - ilmsritza; Lolarländer; O-enada; Vereinigte 8taatsn; Lortraits. 8". Antig - Katalog Ilr. 180. 42 8. Nr. 910-1690. Lbsnda. — Dasselbe. III. Teil. Osntral-iiwsrilea und 8üd-^wsrika; IVsst- indiscbsr ^robipsl; Nexioo; dis Republiken von OsotraI-^.rns- rika. Lntig.-Katalog Hr. 181. 49 8. blr. 1691—2478. Kbsnda. — Dasselbe. IV. Beil. Dis einzelnen 8taatsn von 8üd-^msrika: Lüobsr; Karten; Liane; Losillbtsn. iintig.-katalog dir. 1»>2. 8°. 64 8. Nr. 2479—3724. Lbenda. 8taats- und Loeialwisssnscbaft; Volkswiitsobaft; LioanLwsssn; Rsobts wissen sobald. Lntig.-Katalog Nr. 86 von Osoar 8obaok in Leipzig. 8". 43 8. 1783 Nen. Lrnsts und komiscbs Lustts und LerLstts. blaob Titeln geordnet und mit den Texianlängsn verseilen. 8". 32 8. Leipzig, Verlag von 8isgismnnd L Volksning. Lrosob. 60 H. Kaiser-Gedenkseier-Katalog aus Anlaß des 100jährigen Geburts- tages Kaiser Wilhelm des Großen am 22. März 1897. Her ausgegeben von Carl Stange in Frankenberg i. Sa. 8". 40 S. mit Abbildungen. Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Lesezeichen. 12farbig in Chromo lithographie nach 4 verschiedenen Originalen mit Sprüchen. Ebenda. Nittsilungsn der Verlagsbnobbandlnng L. <1. Teubnsr in Leipzig. 30. dabrgang. 1897. Nr. 1. 8°. 38 8. Betrügerischer Kolporteur. — Der Kolporteur Carl Albert Ferdinand Klinge wurde am 8. d. M. von der Straf kammer II des Landgerichts Bremen wegen verschiedener zum Nachteil von Buchhändlern und Anderen verübter Betrügereien, Unterschlagungen und Diebstähle zu drei Jahren Zuchthaus und 300 ./C Geldstrafe (ev. weiteren 30 Tagen Zuchthaus) verurteilt. Wegen eines Teiles der Anklagen wurde die Verhandlung vertagt, um weitere Zeugen zu vernehmen. Ansteckungsgefahr durch Bücher. — Im Leipziger Tage blatt berichtet Herr Dr. PH. in folgendem über neuere Unter suchungen und Desinsektionsversuche an Lcihbibliolheksbüchern: Die Desinfektion von Leihblbliotheksbüchern ist eine sür die Hygiene wichtige Frage, die von Dr. v. Schab am In stante für Infektionskrankheiten in Berlin untersucht und im -Centralblatt für Bacteriologie- besprochen wurde. Danach ist die Hoffnung, ängstlichen Gemütern den bakterienfreien Zustand dieser geistigen Nahrungsmittel zusichern zu können, eine bedauerlich geringe. Es ist jetzt etwa ein Jahr her, daß die Untersuchungen eines russischen Arztes über den Bakteriengehalt der in Peters burger Krankenhäusern benutzten Bücher feststellten, daß sich auf deren Blättern ganz enorme Mengen von Krankheitskeimen befanden. Man hat seitdem alles Mögliche versucht, um der An steckungsgefahr durch die Verbreitung solcher Bücher vorzubeugen. Freilich sind wenig Fälle bekannt geworden, bei denen mit Sicher heit eine Ansteckung auf diesem Wege angenommen werden durste, doch wegen der großen Lebenszähigkeit vieler der gefährlichen Bakterien muß man die Möglichkeit einer derartigen Uebertragung unbedingt zugeben. Cholerakeime, die an seidenen Fäden an getrocknet waren, konnten in trockener Luft dreißig Tage lang entwickelungsfähig gehalten werden, die Bacillen der Diphtheritis blieben, an Spielsachen angetrocknet, sogar drei bis vier Monate lang entwickelungssähig. Von großer Zähigkeit ist auch der Diplo kokkus der Lungenschwindsucht, Typhuskeime halten sich bis zu
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht