Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.04.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-04-22
- Erscheinungsdatum
- 22.04.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110422
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191104228
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110422
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-04
- Tag1911-04-22
- Monat1911-04
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4944 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 92, 22. April 1911. Auch die amerikanische Schriftstellerin Mrs. Gertrude Atherton hatte vor einiger Zeit ein Erlebnis, das dieses Verhält- nis recht deutlich beleuchtete. Sie hatte davon gehört, daß ihr Buch »liulerg ok tbs Linx« in Deutschland einen un- gewöhnlich großen Erfolg erzielt habe, und betrat deshalb eines Tages einen ihr wohlbekannten Münchener Buchladen, um sich des näheren nach diesem für sie und den Buchhändler gleich er freulichen Ereignis zu erkundigen. »Also Sie haben wirklich mit meinem Buch gut abgeschnitten?« meinte sie. »Großartig«, war die Antwort; »ich habe nie zuvor mit einem englischen Roman so viel Erfolg gehabt«. Um ganz Genaues zu erfahren, fragte Mrs. Atherton beiläufig doch, wie groß denn die Zahl der ver kauften Exemplare gewesen sei. »Zwölf!« erwiderte der Buch händler frohlockend und rieb sich die Hände. Sie sah ihn erstaunt an, und da der Buchhändler dies bemerkte, fügte er erklärend hinzu: »Oh, ich habe nie mehr als zwei Stück von einem neuen englischen Roman in der englischen Ausgabe verkauft!« Jubiläum.— Die Forstakademie in Tharandt kann am 24. Mai auf ein hundertjähriges Bestehen zurückblicken. Ein Denkmal für den Verfasser des »Struwwelpeter«.— Die Stadtverwaltung von Frankfurt a. M. hat beschlossen, einen Gedächtnisbrunnen zum Andenken an vr. Heinrich Hofmann, den Verfasser des Struwwelpeter«, auf dem Guiolletplatz errichten zu lassen. Tolstoi-Museum. — In St. Petersburg hat in diesen Tagen die feierliche Eröffnung eines Tolstoi-Museums stattgefunden. Das Museum enthält alles, was sich auf das Leben und Wirken Tolstois bezieht. Zum Leiter des Museums ist der Biograph Tolstois Birjukow ernannt worden. * Eine Striudberg-AuSstellung will das Komitee für die Nationalspende an August Strindberg in Stockholm ver anstalten, die sämtliche schwedischen Auflagen der Arbeiten des Dichters, sowie die meisten seiner Manuskripte, ferner eine reich- haltige Sammlung von Übersetzungen in zehn Sprachen und schwedische und ausländische Literatur über Strindberg umfassen soll. Außerdem gelangen Strindbergs eigene Zeichnungen, Por träts aus verschiedenen Zeiten, darunter manche von Kunstwert, zur Ausstellung. Es soll ein Überblick über vier Jahrzehnte von Strindbergs Schaffenszeit gegeben werden. Unlauterer Wettbewerb. — Laut Beschluß des Königlichen Landgerichts Beuthen i/O.-Schl. ist dem Inhaber der Firma »Styria Verlag« in Königshütte O.-Schl., W. Nowatius, auf Klage der k. k. Universitäts-Buchdruckerei und Verlagsbuch handlung Styria in Graz hin bei Vermeidung einer Geldstrafe von 1000 ^ aufgegeben worden, sich in Zukunft der Weiter führung der Bezeichnung »Styria Verlag« zu enthalten. Die Wirkung des Zwei-Schilling-NomanS auf die Literatur. — Die Frage, welche Wirkung der neuerdings ein geführte Zwei-Schilling-Roman voraussichtlich auf die englische Literatur ausüben wird, wird vom Herausgeber des »Look Noatül)'« dahin beantwortet, daß diese voraussichtlich eine doppelte sein wird, nämlich den Sechs-Schilling-Roman, der oft zu ungebührlicher Länge angeschwollen ist, einigermaßen zurück zudrängen und andrerseits die englische Erzählungsliteratur knapper, frischer und heiterer zu machen. Früher standen die Verfasser immer vor der unangenehmen Wahl, entweder einen großen Roman, d. h. einen solchen von mehr als 100000 Wörtern, zu schreiben, oder auf das Schreiben überhaupt zu verzichten, weil ihnen die Verleger erklärten: »Wir können kurze Romane nicht verkaufen; die Leihbibliotheken nehmen sie nicht, und ohne die Leihbibliotheken macht sich die Erzählungs literatur nicht bezahlt.« Jetzt beweist indessen der Erfolg des Zwei-Schilling-Romans, daß auch diese Form der Er zählung ein kaufbereites Publikum findet. Das eröffnet natür licherweise einen guten Ausblick für den kurzen Roman, der eine einfache Handlung und gute schriftstellerische Arbeit zur Voraus setzung hat. Gewiß hat es auch bisher in England die kurze Er zählung, die sogenannte »sbort, stor^« gegeben, aber diese war in der Regel mehr eine Art Teil oder Ausschnitt aus einem größeren Ganzen, nicht ein trotz seiner Kürze groß angelegter, vollständiger Ro man in kleiner Form. Es ist anzunehmen, daß die Einführung des Zwei-Schilling-Romans die Entwicklung dieser Literaturform begünstigen wird, eine Entwicklung, die vom literarischen Stand punkt aus durchaus willkommen geheißen werden muß. Post. — Freimarkenrollen. Die Reichs-Postverwaltung hat sich seit Jahren bemüht, für die Herstellung der in Postwert zeichen-Automaten zu verwendenden Freimarkenrollen, die bisher bildet wurden, eine Maschine zu erlangen, die die Freimarken in Bändern druckt und das mühsame, mit besonderen Kosten ver bundene Aneinanderkleben der Streifen entbehrlich macht. Vor kurzem ist nun eine unter Mitwirkung der Reichsdruckerei von einer Darmstädter Maschinenfabrik erbaute Maschine in Betrieb genommen worden, mit der einfarbige Freimarken (zu 3, 5, 10 und 20 H) in Bändern gedruckt werden. Dagegen müssen Rollen mit 25-, 30-, 40-, 50- und 80 -^-Freimarken bis auf weiteres noch aus einzelnen Markenstreifen angefertigt werden, da eine Maschine, die zweifarbige Freimarken auf Bänder druckt, noch nicht zur Ver- fügung steht. Die Rollen mit 3-, 6- und 10 H-Freimarken ent halten je 1000, die Rollen mit 20-, 25-, 30-, 40-, 50- und 80 ^-Frei marken je 600 Stück. Sie werden vom 1. Mai ab auf Antrag von jedem Postamt zum Nennwert, also ohne den bisher erhöbe- nen Zuschlag von 25 H für die Rolle, geliefert. Wo sie nicht vor- rätig gehalten werden, kann die Lieferung erst erfolgen, nachdem das Postamt die gewünschten Rollen besorgt hat. Nene Bücher, Kataloge usw. für Buchhändler. I^siprix. 48. Hokt 3, 1911. 30,2x23,4 om. 8.65—96 HerLus^SAtzbon von äer 6uoükunälun§ 6u8tav I'oek 6. rn. d. 8. in l-sipriA. 7. 3aür§3.n^. 8r. 6. Uä-rr 1911. 8". 8. 113—124. Nr. 1271—1371. Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich-gemein- verständlicher Darstellungen. 4. Bändchen: Schrift- und Buchwesen in alter und neuer Zeit. Von Professor vr. O. Weise. Dritte, verbesserte Auflage. 8". 166 S. m. 37 Abbildungen im Text. Leipzig 1910, Druck und Verlag von B. G. Teubner. Geb. 1 25 H ord. Ug.in«, unä I?6lix ^robnlrnseüt, I^sipLix. 33X24 om. 18 8p3.Itsn, 26. latn-xanx, 8r. 14 n. 15 vom 7. u. 14. ^pril 1911. 8tu1txs.rt, Verlax äs8 ^.llxolnsinsn ^.02618658 kürLueb- Personalnachrichten. «estorben: am 20. April im Alter von sechzig Jahren schnell und un- erwartet Ernst Maaß, seit l. Januar 1882 Inhaber der altangesehenen Verlagsbuchhandlung Leopold Voß, die er bei seiner Übernahme von Leipzig nach seiner Vaterstadt Hamburg verlegte. In seiner fast ein Menschenalter um fassenden Selbständigkeit hat es der Verstorbene verstanden, die alte Verlagsfirma nicht nur auf der bisherigen Höhe zu halten, sondern ihr auch neuen Glanz durch Einbeziehung hervorragender wissenschaftlicher Werke zu geben.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder